• Ingen resultater fundet

Digitaliseret af | Digitised by

N/A
N/A
Info
Hent
Protected

Academic year: 2022

Del "Digitaliseret af | Digitised by"

Copied!
263
0
0

Indlæser.... (se fuldtekst nu)

Hele teksten

(1)

Digitaliseret af | Digitised by

Forfatter(e) | Author(s): Nilsson, Sven.; von S. Nilsson ; Nach dem Manuscript zur dritten Originalausgabe übersetzt von J. Mestorf.

Titel | Title: Das Steinalter oder die Ureinwohner des

Scandinavischen Nordens : Ein Versuch in der comparativen Ethnographie und ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des Menschengeschlechtes

Udgivet år og sted | Publication time and place: Hamburg : Otto Meissner, 1868 Fysiske størrelse | Physical extent: XXVII, 190 s., 16 tav.

DK

Materialet er fri af ophavsret. Du kan kopiere, ændre, distribuere eller fremføre værket, også til kommercielle formål, uden at bede om tilladelse.

Husk altid at kreditere ophavsmanden.

UK

The work is free of copyright. You can copy, change, distribute or present the work, even for commercial purposes, without asking for permission. Always remember to credit the author.

(2)
(3)

DET KONGELIGE BIBLIOTEK

1 3 0 0 2 1 6 8 4 6 4 4

(4)

■ y r *7 w . r ,

?

j ' v 1

i.1 *v - -i .i ■

, tf- . r

-v; . ' . l

" v J * •; ’- v / ' J' ' I S

,•»..* ■■■

' ' 1. *

■ "r-

' V : f r . ' * i -..'V ?

"

’ ' 1

.1 I

r _

[• 1 '1.

f ' H r3 r -

i é^Li *

t-, V

/

t i

. ,

*W-. '

1 ! .

■4

S

1

<! i r

■v -j

I i

v . ’

f e

j

i ty

. r ■■.-'i

‘ >

■t T ■I f v j • '* j '■

i f

\ .

/

'' ,J-T . ' • v : .•*-*

• ■ > i s : t 1

.- 1

\ v >• ' T > - O ?

4 1 V*

f • .'T

i l

' I P f

3 *

X . I l

' 11 |: i ' ' • i * . , . ■,

/ '■ : ' k , . i .

- A

• >!

' [3 >

J ’>■

Y . y n

5 1 t f r.

■ ;i- ; V A v

1 1y

' ?

; r- t ■■: tj .

•' i-

^ ’’l

*

* V

V

v .

i "u '

s

H >' jtj

Y ' - V'i, ^,T»Vl

i;

i l

h1:

>/ ■ ‘ A. V ■

' -_LI

t , w

&

, \ 1 > I ,-v ; I' i

, 'Tv

I A v :

v j :x. %

&

t A u

m

r. -^V.

3*

-• ? . i

'■'■? - 1 , V ' ' ' i v V;

/ »

• --1 iv

4

1 11 V

* V'v - ^ \ t *

' „ 4 : .

_ : 4 , f

r . .

' . : * - ' ‘. t ø

' l ' J;r

■*s§3Ki"

■t / ■ •

' t i1.'

-1 l’

! •■;.

r

i iL i

' - . ■•

L- ■

’' d

r . : . V

i >

t'

. m, *” W , . 1 i •*i . *

. Ly

; ; . ’ v

> . ■ \ 4 ' .

f ' >

:: y \ } \

. * *, : > r , (

l ; *

. v ■ *

:

, »

s *; . " L‘‘ .

*

\ • ' «•.-

T * t ■■

iI

*>■ r w i '

. r; J-

r ' «,:•

■r : , * .

V ;j i

r 4

å. é f L - j

■ . rf, •■ ’

I !

* ■ / • *

V';', V _

i- , ; ' .<

H '■ V

r -

N il ■ •. V '

~ f

V i -

l. l( * ■

. I ■ ; ■ , ■ • ‘ i. :

, M P 1 : . . ■ ■ • ►. '

I "i-1 ' ■ ; V ■> Si

.-4 a .

» 3

i T I . ,

r ;

T“.

x ' i

\ .

f w

:. / v -y

. t-

;■

■' V - , .» . v - '4 ' i * L

" »^ *■

•! \ ' >

■ 7 > :

•- V . i .

i :j .» ti-

' ■ i .' ■

' -V ’’

. * • ■ ; L . ; . “ .. L ’

! *■ . * ; ‘l i f

' 1 i

*, t i Sr. b -

^ .

,5« , • ,

•s . 4. f

>:å

t '-■ I - * ' ■'

* - ,♦

4

l r . ,

■ , 1 v 1 1 K

; *

■ ' V T l- ‘ T» ■

*’ ‘ , I . i

;V ' ’ l v ‘

|>Tti 1 •; '

~ v * m \M k <

'l . ^

^ :t-

V . . . V

-I I

■' . V ' •••L ',y

. " w . . v S i v ■

^ i - ^ ... - . i >

’ / , Y >

#

*• . V , / .

• V

(5)

1

(6)

‘T.

i ‘

Das Steinalter

oder

die Ureinwolmev

des

Scandinavischen Nordens.

?<

.

>

i

*.

&

■; I;

• i

II

Ei n V e r s u c h

in der comparativen Ethnographie

und ei n B e i t r a g

zur Entwicklungsgeschichte des Mensehengeschlechles.

V on

S. N i 1 s s o n.

Nach dem Manuscript zur dritten Originalausgabe iibersetzt

v o n

4

J. Mestorf.

Mit 16 lithographirten Tafeln.

L

Hamburg

j

O t t o M e i s s n e r .

1 8 6 8 ..

«

>v 1-SL ,

(7)

r •:

' *

,

i i ' ) -

, ?

-* v - . - i .

Y . ' 7 " * V-

■. ’ '•,. - V «•

» . .* *

' t-- . ’

?T T

I r . >*

• f f -

iP-

r .: i

r . r . -*v

» f t . •: f'

: . V

: -* - O ’. * » ♦ ;

‘• y ' > * '

• 7

' . -* . \ v i>

- ii ø r 1*

V

sr:

.v v k.:"

• f - i r*

■-.v-æ ; ■■

• . i * * . -

*Ér - '*

. *

r : (

, i

V

,4L t

- • *

•r- s

« ^

Tu

*V

"v

' *

'7s

7*?

(8)

' ■« “

(/

l •-

* ■

’-T • ■ • r ■s;

Ak . *

Das Nli‘iii(illi,i

V

oder

die Ureinwohner

des r ,r'f

Scandinavischen Nordens.

E i n V e r s u c h

in der coinparativen Etlinographie

u n d e i n B e i t r a g

zur Entwiekliingsgeschichle des Menschengesehlechles.

V on

S. Nilsson.

«.

Nach dem Manuscript zur dritten Originalausgabe iibersetzt

v o n

j

r, u

i

v B •»

J. Mestorf.

Mit 16 lithographirten Tafeln.

Hamburg

O t t o M e i s s li e r.

1808

.

r-\

: c M k l

V V

- * *

- h

Sk

/

(9)

i

■V .V f

v : ,

f

C

% “V ,

r '

* *

%

*

•o

r

\

s

f t .

<• *

c

**%

%

r

:ur.

w*■m''

J :

?s:

■ "i

« <jT.

r . - '«

/"^.,V-lS '

LVÅ/

'. X

->

'i

. 'H

■&

J ' - •'1

/ :

V Å ' 1

-^7-

1 ' ^

<*.f

»jfi?

i£#

n

o

i- ‘

3 'f i r

i * , t -

I o ! ,r

L< f*

i

5 . 1

f£

l 4

S*&’,

(10)

Vo r wo r t .

Uin etwaigen Missverståndnissen vorzubeugen, dUrfte es niclit uberflttssig sein meinem in diesen Blåttern dargelegten etlmographisch - antiquarischen Versuch einige vorbereitende Worte vorauszuscbicken. . Ich mockte nåmlicb den Leser daran erinnern, dass diese Arbeit niclits mehr ist als e in V e r s u c li die Lehre von den åltesten historischen Alterthumern in unserein scandinavischen Norden*) anders zu behandeln, als dies bis­

ker zu gescliehen pflegte, nåmlich vom etknographischen Ge- sichtspunkte und nach der vergleichenden Metkode, welcke vor dreissig Jakren, als diese Sckrift zuerst erschien, in der Alter- tkumsforsckung neu war. Zunåckst aber sei mir gestattet in Kiirze zuenvåknen, wie dieses Werk iiberhaupt entstand, und wie es nach und nach die Form annahm, in der ick es meinen Lesern jetzt vorlege.

Von Jugend an gewåkrte es mir Vergnugen, die Erzeugnisse der Natur und die Ueberreste der Vorzeit zu sannneln und zu studieren. Ick begann alsbald die Wissenschaften, welcke diesé Gegenstånde behandeln, gemeinsckaftlick zu umfassen, dock sali ich mich als btfentlicker Lehrer der Zoologie gemiissigt, diese zum Hauptgegenstande ineiner Studien zu machen. Nachdem ick in ikrem Interesse fast alle Provinzen der scandinavischen

*) Die Ausdriicke ,,Scandinavien“ und „scandinavisch“ beziehen sich in meinen Schriften nur auf die Ilalbinsel Schvveden - Norwegen. Die Thierwelt und die Alterthiimer Danemarks sind zum Theil von den unsrigen sehr verschieden.

(11)

Ilal bi nsel bereist hatte, gab ich ira Jahre 1820 den ersten Band meiner S c a n d i n a v i s c h e n . F a u n a (die Saugethiere) heraiis.

Mein erster a r c h a o 1 o gi s c li e r Versuch war ein „Entwurf zur Gesphichte der Jagd und Fischerei in Scandinavien." Lund

1834*). So gering.das Material, welches mir damals zu Gébote stand, befolgte ich doch schon bei'dieser Abhandlung die ver- gleichende Forschungsmethode, welche der unsterbliche G. Cuvier in seinen „Recherches sur les ossemens fossiles" in der Natur- forschung anwenden gelehrt, u n d . die seitdem -Licht iiber so manche. andére Wissenschaft verbreitet hat**).

Als sich das vorhandene Material flir ein ausftthrliches archiio- logisches Werk als ungeniigend erwies, unternahm ich im Jahre 1830 eine grossere Reise ins Ausland, deren Hauptzweck der Besucli verschiedener Museen war, in welchen sich schon damals bedeutende Sammlungen von den Waffen und Gerathen jener Vblkerschaften befanden, die noch in diesem Jahrhunderte auf so niedriger Culturstufe standen, dass sie ilire Waffen und Werk- zeuge aus Stein, Knochen und anderen zweckdienlichen harten Gegenstiinden anfertigten., weil sie den Gebrauch der Metalle niclit kannten. Ich reiste iiber Copenhagen und Hamburg nach London, Bristol und Paris, wo ich (besonders in London und Paris) reiche Sammlungen von allen jenen Gegenstiinden fand, die ich zu sehen wiinschte und deren Benutzung mir mit der

Audi melire Privatsammlungen konnte ich besuchen; etliche Gegenstande wurden durch Kauf erstanden, andere abgezeichnet.

Von dieser Reise heimgekehrt, schritt ich sofort zur Aus- arbeitung eines griisseren Werkes, welches in vier mit lithogra- phischeu Abbildungen versehenen lleften, unter dem T itel: „Die

*) Kurz vorher hatte Ilerr Thomsen in Copenhagen eine Abhandlung iiber die Steinantiquitaten ini Norden veroflfentlicht (Nordisk Tidskrift for Oldkyndighet B. I, II. 2. Kjdhenhavn 1833), welche mir jedoch erst hekannt wurde, als die meinige hereits unter der Presse lag.

**) Es frcut mich, dass diese Mcthodc jetzt auch in der archaologischen Korschung mehr und mehr zur Amvendung kommt.

(12)

T « * " .• 4i

[• I1

. i —

i- ^

, 'v

• . 4 ■ ' '

r?% f

r > ; - A

iP

M .V

Ureinwohner des Scandinavischen Nordens“ veroffentlicht wurde.

Das erste Heft erschien 1838, das vierte 1843*).

Aiisser den .obengenannten auslandischen Museen hatte ich

\

alle bffentlichen und privaten Samnilungen in den Ilaupt- und Universitatsstiidten unserer Halbinsel besucht: Stockholm, Upsala, Christiania, Bergen, Lund etc. Ich kannte die Schiitze aller auf dem Lande wohnenden Saminler und war selbst im Besitz einer keineswegs imbedeutenden Sammlung.

Dieser zweite archaologische Versuch, welcher sich im Ganzen ebenso gtinstiger Aufnalmie erfreute wie der friihere, war in Mecklenburg von einem Ilerrn Masch ins Deutsche iibertragen worden. Als ich. dies erfuhr, bat ich den Uebersetzer, mit der Vcrbffentlichung seiner Arbeit einstweilen zu w arten, bis die zweite Auflage des Originals erschienen sei, die ich in einem Bande und in ununterbrochener Reihenfolge zu geben gesonneu war. Beschaftigungen anderer Art hinderten mich an der Aus- l'uhrung dieses Planes und hald darauf starb Herr Masch. Seinc Uebersetzung hatte er in der Bibliothek des Schwériner Museums

i

depouirt. Dort fiel das Man uscript, einem geistreichen Natur- forscher, dem nunmelir verstorbenen Professor Morlot in die Iland, welcher der gelehrten Welt etliches aus demselben mittheilte und die Herausgabe des Ganzen,dringend befiirwortete. Ich hielt dies fiir zu spat, insofcrn es nicht nach den heutigen Anforderungen der Wissenschaft umgearbeitet wurde. Verschiedene nunmelir allgemein angenommene ethnologische Siitze wurden damals (1838 — 1843) von melircn Seiten mit Eifer bekampft, weshalb ich mich zu einer Vertheidigung derselben gemiissigt sah, die jetzt iiberflussig erscheiut. Man striiubte sich z. B. anzuerkenneri,

dass die altesten Landesbewohner W il de**) gewesen seien.

*) In dem Vorworte zum ersten Uefte bemerkte ich, dass ich unter der Be- nennung U r e i n w o h n e r alle vorhistorischen Volkerschaften in Scandiiiavien zusammen fasse.

**) Von' der Jagd der s c a n d i n a v i s c h e n W i l d en war schon in meiner

*

1834 verdffentlichten Abhandlung die Kede, wo ich auch zu beweisen suchte, dass unsere Steinalterthiiiner nicht ausschliesslich als Ivriegswaflfen, sondern hauptsachlich als Gerathe zu dconomischem Gebrauch zu betrachten seien. •

(13)

VI y 1

Audi wollte man die båufig in der Erde gefundenen Steinbeile und Steinmesser nicht als gewbhnliche Werkzeuge erklårt wissen, sondern als Kriegswaffen und Opfennesser unserer gotbischen Vorfahren. Andere. tadelten meinen Versuch, die in den Sagen des Alterthums vorkommenden Benennungen Z w e r g e , J o t e n , E l b e n etc. auf gescbicbtlicbem Wege zu erklaren, iiidem icb sie als Yolker verschiedener Rasse dargestellt batte u. s. w.

So viel mir bekannt, wurden unsere altesten Antiquitliten in diesem Werke zum erstenmal mit den.Gerathen nocli jetzt lebender wilder Vblkerscbaften Stiick flir Stiick verglichen und melire Gegenstiinde, welcbe bisher bier im Norden entweder nicbt beachtet oder unrichtig benannt waren, geiiau bescbrieben

und bestimmt; wie z. B. der A n g e l s e n k e r , der bisber als S c h l e u d e r s t e i n erklårt worden war. Die lithographirten Tafeln brachten Abbildungen von wirklichen Scbleudersteinen, von verscbiedenen Harpunen und Fiscbstecbern, von Erdhacken aus Stein und Elennborn u. s. w. Aucb fand man dort zuerst

*

eine ganze Auswahl jener Werkzeuge, mit Htilfe derer die Stein- werkzeuge angefertigt worden und die icb Klopf- oder Bebau- steiue (Knackstenar, Tillhuggningsstenar) genannt babe.

Sebon damals lenkten wir die Aufmerksamkeit unserer Leser auf die grosse Aelinlichkeit, die sich selbst in den combinirteren

Knocben- und Steingeratben weit von einander getrennt lebender Vblker der alten und neuen Welt kund giebt, obwolil zwiseben diesen kaum eine andere Gemeinschaft als ein gleicber Bildungs- grad denkbar ist*).

Aber trotz der merkwiirdigen Aelinlichkeit zwiseben den Waften und Gerathen der alteuropåiseben und denen der jetzigen amerikanischen und australiscbeu Wilden, herrscht docli unter di e s e ns e l bs t in den cinzelnen Districten desselben Landes, ein wesentlieber Unterscbied; woriiber weiter unten ein Mehrcs.

*) Seitdem ich dies geschrieben, sandte llerr Strobec mir ein Probeblatt seiner Materiali di paleontologia comparata, und da finde ich auf dem begleitenden Blatte Taf. II Steinpfeile aus Patagonien und Chile abgebildet, die cinigen von den auf unserer Taf. V abgebildeten vollkommen ahnlich sind.

y:'

’r

f a

(14)

, (•

!•*' *

r- VII

> k V

Es scheint fast,, als ob nach einem allgemeinen Naturgesetze bei allen Menschen von gleicher Bildung sicli aucli ein åhuliches Wesen offenbare. Beispiele von dem Hass der Eingebornen gegen fremde Colonisten, kennen wir aus ganz verscbiedenen Zeitaltern und dass uuter rohen Volkerscliaften die von der Natur

*

bevorzugteren stets die minder begabten zu vertilgen. traehten, håbe ich im fitnften Kapitel dargethan.

Scandinavien ist bekanntlich ein iibéraus sagenreiclies Land.

Vielleicht tragen die langen Winterabende dazu bei, die fur die Gesckicliten aus alter Zeit, die noch jetzt die Lieblingsunterlial- tung des Yolkes bilden, besonders geeignet sind. Niclit minder pflegt der Aufentlialt in den dichten tinsteren Waldern mythische und phantastische Gebilde im Hirn des Menschen zu erregen.

Wie leicht in einem halbwilden Volke abenteuerliche Sagen ent- stehen, håbe ich im fiinften Kapitel gezeigt, und derartige Sagen geben uns nach meiner Ueberzeugung den Schlussel, welcher den

«

Sinn unserer altesten Traditionen erscliliesst. In den Eddaen tritt uns die Sage im Gewande der Poesie entgegen, und deshalb konnen sie uns kein richtiges Bild unserer heidnischen Vorzeit geben; viel elier lernen wir diese aus den Berichten der ersten christlichen Missionaire iiber die religiosen Zustånde unseres Landes kennen und aus dem wilden Treiben der scandinavischen Wikinge in fremden Låndern; vielleicht auch aus den Schilde-

»*

rungen der Sitten und Rechtsbrauclie dei* alten Heruler, welclie in mehrfacher Beziehung denjenigen glichen, die nach Sturleson von Odin und seinen sogenannten Asen hier im Lande eingefuhrt wurden.

Professor Worsaae theilt bekanntlich das danische Steinalter in eine altere und eine jiingere Periode. Zu der ersten recknet er die Fuudgegenstande aus den „Kiiclienabfallen<£ und die so­

genannten Kiistenfunde, bei Elgo u. s. w .; zu der letztgenannten die Antiquitaten aus den grossen Steinmonumenten*). Ich håbe diese Eintheilung flir das scandinavische Steinalter niclit adop- tiren konnen, weil die Grenze zwischen beiden Perioden mir

*) S. Oversigt over Videnskabernes Selskabs Forhandl, for 1859, pag. 3. u.ff.

rf ^ ■ i

<r * . V

r.

: y . r - . ' •

'■ i

- . ; ]

o' ,

(15)

'•'V'-" > 'H'^ft*

b:

+

,*> !

■tL-IS JoV

w1

^4 -

1.

f ■f

>

;

f øf*

Sfv

! , i

4

K ^l'nr> t

VIII

nicht scharf genug gezogen schien. Dis gruppenweise zerstreuten KUstenfunde kommen namlich aucli in Schonen an meliren Orten vor und man erkennt sie gewoknlich an der grobbehauenén drei- eckigen Axtform mit breiter dicker Scbneide; allein man bemerkt an einigen einen Versuch vonPolirung und in den meisten Fallen sind sie von Scherben grober Thongefiisse begleitet.

Ganz anders verbalt es sich mit Sir Lubbocks Eintheilung des Steinalters in eine Palaeolitbische und eine Neolithische Pe­

riode, weil die zu der erstgenannten gehorenden Steingeriithe sicli nicht allein durch ihre cbarakteristiscbe Form von allen ubrigen unterscbeiden — sie sind namlich gross, grob bebauen und von runder oder ovaler Form*) — sondern sicli aucli dadurch aus- zeicbnen, dass sie nie mit irdeiiem Gescbirr oder Spuren zalimer Tliiere zusammen gefunden werdeu.

Flir England und Frankreich ist diese Eintheilung vollkom- nien berechtigt. Fiir unsere scandinaviscben Steinal.tertbtimer komite ich sie nicht anwenden aus dem einfacben Grunde, weil wir keinen einzigeii Gegenstand besitzen, welcher der palaeolithi- sclien Periode beizurecbnen wåre. Unsere Steinsachen geboreu sammtlicb zur neolitliischen, selbst diejenigen, welcbe auf dem Boden des'Torfmoorcs unter dem Jarawall, tief unter dem Meeres- spiegel begraben liegen. Dass die Feuersteingerathe, welcbe zu Lubbocks palaeolitbiscben Steinalter gebbren, viel alter als alle die unsrigen sind, erhellt sebon daraus, dass sie immer von Knochen des Mammutb, Rbinoceros und anderer Tliiere der Vorwelt begleitet sind, von welchen bei uns keine Ueberreste gefunden werden und die wakrscheinlich niemals in Scandinavien gelebt

baben.

Im siebenten Capitel håbe ich S. 188 meine Ueberzeugung ausgesprochen, dass unsere Halbinsel zur Zeit als das Reunthier der Ur und der Hohlenbar von dem germanischen Festlande lier-

*) S. Evans: ,,Flint-implements in the drift. London 1860 und 1862 , mit mehren Abbildungen in vollståndiger Grosse und Taf. IV eine grossere Anzahl in halber Grusse. — Sir Charles Lyell: ,,Antiquity of Man“ , pag. 114. 115. — Sir John Lubbock : ,,Pre-historic Times*4 pag. 268, 272, 273. — Dictionnaire archéo- logique de la Gaule I. fase. etc.

f e

A f y . *

Jr$L'i .

y c>

•V'

;4•i

s

. _L I '

#

(16)

viber wanderten, noch gar nicht bewolinbar war flir Menschen und Thiere, und S. 189 bemerkte ich in einer Note, dass die schwedi- sehen Ganggriiber meiner Ansicht nach aus viel jungerer Zeit stammen als die Bewohner.von Périgord*).

Wenn ich nun einerseits zugebe, dass die Feuersteingerathe welclie Sir Lubbock zu seinem palaeolithiscben Zeitalter rechnet, alter als die unsrigen sind, so kann ich docli niclit annehmen, dass nicht .a.uf irgend einem Fleck derErde moglichenweise noch iiltere Kunstproducte von noch alteren Menschen vorhanden sein kbnneu;

denn soviel ich weiss, sind die vorbenannten auf eng begrenzten Raumlichkeiten gefunden und es istdoch wohl nicht denkbar, dass die-ganze ttbrige Erde ode und unbewohnt gewesen sei.

Man pflegt Asien als die Wiege des Menschengeschlechtcs zu betrachten, und wir konuen uns tiberzeugt halten, dass derMensch bahl nach seinem Erscheinen auf Erden einen Versuch machte sicli zu seinem Lebeusunterhalte und zu seinem Schutze mit ein- fachen Werkzeugen zu versorgen. Dass die ersten Menschen in

England oder Frankreich ins Leben getreten seien, ist kaum glaublich.

Die obengenannten Alterthumer der palaeolithiscben Periode vverden im nordwestlichen Frankreich, in der Picardie u. s. w.

gefunden, von wo sie, meiner Ansicht nach, iiber den Canal, der damals vielleicht noch nicht existirte, nach dem sudostlichen England, Iiber die Insel Wiglit nach Southamptou und so weiter hinauf ins ostliche Land gekommen sein durften, unbezweifelt als Besitzthum einer wilden Volkerschaft, welclie sicli dort ansiedelte und sicli im Laufe der Zeit ausbreitete. Es'war einer dér rohesten und wahrscheinlich aucli der altesten Stiiiimie im Lande, welchcr weder die Kunst verstand seine Steinwerkzeuge zu schleifen noch irdene Gefasse zu formen — vielleicht nicht einmal die willkiir- liclie Erzeugung und Nutzanwendung des Feuers.

*) Ich verstehe darum auch nicht wie ein Recensent im ,,Spectator“ vom 22. Febr. 1868 mich beschuldigen konnte, dass ich das Alter der scandinavischen Antiquitaten auf Kosten der englischen hervorheben wolle.

(17)

Ein zweiter Stamm von ganz verschiedenen geistigen An- lagen scheint von anderer Seite ins Land gekonmien zu sein und si el) iin siidwestlichen Frankreich in derDordogne niedergelassen zu haben; scheinbar um dieselbe Zeit, weil auch dieser mit dem Elepbanten und Nashoru zusammen lebte. Diese Menschen*),

* *

welcbedurch die verdienstvollen Ausgrabungen der Herren Christy und Lartet bekannt geworden sind, besassen das uberrascheude Talent die Thieré ihrer UmgebungaufKnocben und Schieferplatten abzubilden, und zwar so naturgetreu, dass sie auf den ersten Blick zu erkennen sind und einen sicheren Beweis liefern von dem einstmaligen rauben Klima in Mitteleuropa und von dem Dasein der genannten grossen Saugethiere in dortiger Gegend zu einer Zeit als der Menscb bereits auf Erden erschienen war.

Ein dritter Stamm, von dem vorigen durchaus verschieden, scbeint sich in Westfrankreich an der Mundung der Loire in Morbihan u. s. w. augesiedelt zu baben. Er zeicbuet sich aus dureb seine Monumente und Geråtbe. Wir wollen hier nur des

/

Monumentes von Gavr-Innis gedenken. Man siebt es nebst in denselben gefundenen Artefacten im kaiserlichen Museum zu St.

Germain. Die Aexte sind schon polirt und unterscheiden sich in der Form sowohl von den unsrigen als von allen iibrigen, die icb kenne. Sie sebeinen mir jitnger als die vorbenannten zu sein.

In dem 1. fase. des prachtig ausgestatteten Dictionaire arcliéo- . logique de la Gaule findet man fiinf Blatter mit Abbildungen ver- sebiedener Steiue dieses Monumentes. Sie sind mit wunderliehen Figuren bedeckt und No. 9 zeigt aucb mehre Aexte**). Audi auf anderen Steindenkmalern derselben Gegend findet man seltsame Figuren eingegraben, die frcilich von den Zeicbnungen von Gavr- Innis ganz verschieden sind.

*) Man hat diesVolk mit den gronlandischen Eskimo verglichcn, doch scheint mir diese Aehnlichkeit nicht sonderlich gross zu sein.

**) Man hat unter diesen Figuren Farrenkrauter erkennen wollen und sie mit den Palmenblattern zu Newgrango verglichen, aber darin hat man sich geirrt, wie ein jeder einraumen muss, wrelcher diese Figuren und diejenigen von Newgrange

neben einander halt. (S. das Bronzealter, Nachtrag S. 114).

(18)

Diese Denkmaler und Fundgegenståndé berecktigen uns meiner Ansicht nach zu dem Scblusse, dass verscbiedene Vblker- schaften von verschiedenen Seiten uiul zu ungleichen Zeiten ins Laud gekommen sind, und. sich die einen bier, die andcren dort niedergelassen und im Laufe der Zeit vermebrt und verbreitet baberi. Diése Menscben waren sebr ungleicb begabt. Die Be- woliner des Sommethales und der Insel Wiglit babenkeine sonder- licben Zeugnisse ilirer Industrie hinterlassen. In denen von Périgord bewundern wir talentvolle Thierzeicbner und die von Morbiban gefielen sich darin ihre Steinbauten mit seltsamen Figuren zu zieren und verstanden es ibren Aexten eine vorziig- licbe Politur zu geben. Mit welcben Instrumenten sie die Figuren in den Granit eingruben ist schwer zu sagen, da sie den Gebraucb der Metalle niclit kannten.

Aucb inScbweden haben Einwanderungen aus verscbiedenen Hicbtungen stattgefunden, obgleicli die meisten derselben in eine viel spatere Zeit zu setzen sind. Im flintten Capitel håbe ich von einem Kampfe erzaklt, der in uralter Zeit, wie es scheint im Be- ginn des Bronzealters im sudlichen Sebonen stattfand zwischen einer kleinen Anzalil ackerbautreibender Colonisten, die sich dort ansiedelten, und einer Horde wilder Jager, die ihre Jagdgrimde niclit zerstort oder von Fremden bewobnt wissen mocbten. Aebnlicbe Kampfe fallen nocb keute- vor zwischen Europaern und amerika- niseben und australiscben Wilden. Nacbdem baben Einwande­

rungen aus verscbiedenen Landern stattgefunden und daber mbgen die vielen Dialecte und vielleicht aucb die verscbiedenen Reckts- brauebe im Lande berstammeu, welehe anfangs niclits anderes gewesen sein werden als ein zwischen Stammgenossen unter sich getroffenes Uebereinkommen. .

Ob sich, nacbdem die Civilisation alle Verhaltnisse zu elmen

bemliht gewesen ist, nocb jetzt Spuren von besonderen Natur-

anlagen der von verscbiedenen Seiten eingewanderten Stamme

naebweisen lassen, bat die Forschung bisher nocb nicht zu ergriin-

den versuebt. Es ist dies eine ueue Seite der Alterthumskunde,

die ich der Aufmerksamkeit jUngerer Forscber anempfeblen

will.

(19)

I

--- X I I ---

* . . '

/ *

(

‘ / ’

In Betreff der Beurtheilung ethnographischer Schriften wi 11 ich hier noch einige Regeln mittheilen, die ich bei einer Priifiing derartiger Arbeiten zu beachten ptiege und die. ich auch bei der

^

Recension der meinigen beobachtet wissen mbchte. Sie scheinen mil* um so beachtenswerther, als ich der Meinung bin, das s der Zweck jeder critischen Revue nur der sein darf die Wahrheit zu ergriinden und darzuthun.

1. Selie ich mich nacli bester Ueberzeugung geinussigt die Ansicht eines Autors iiber einen Gegcnstand zu verwerfen, so halte ich es fiirPflicht diej enige, welche ich fiir die riclitige halte, mitzutheilen und sie durch Beweise zu stiitzen.

2. Will ich die von einem anderen Autor aiisgesprochene An­

sicht widerlegen, so muss ich alle Beweisgriinde, die er fiir die- selbe angeftihrt, aufnehmen undbekampfen oder eingesteben, dass ich sie nicht zu widerlegen verrnag.

3. Als nutzbares Material fiir die Darstellung vorgeschicht- licher Zustande betrachte ich nicht allein Waffen, Gerathe, Denk- maler und die an denselben vorhanilenen Abbildungen, sondern auch alte Gebråuche und Volkssagen, besonders die religiosen, welche meistens in volkstluimlichen Ueberlieferuugen wurzeln und .demnach Ueberreste der Vorzeit sind.

4. Ist in einer Volkssage oder im Volksglauben von einem giitigen oder boshaften Geiste die Rede, so betrachte ich denselben als Reminiscenz eines Wesens, welches in einer nunmehr gcsturzten Religion als gottlich verehrt wurde. Es beschiitzt die, welche ihm dienen und schadigt diejenigen, welche einer anderen Religion crgeben sind — die Mensehen schaffen ihre Giitter nach dem eigenen Bilde und deslialb zeigen diese menschliche Unduldsamkeit.

5. Die vergleicheude Forschungsmethode lasst sicli bei der Erklarung aller historischen Gegenstiinde anwenden; doch zeugt die Aehnlichkeit zweier Dinge keineswegs immer von gleichem Ursprunge. flin Beispiel sehen wir in den scandinavischen und . sudamerikanischen Pfeilen. Zur richtigen Anwendung dieser

Methode ist ein scharfsinniges Urtheil erforderlich und dies erlangt man in jeder Wissenschaft nur durch langjahrige Uebung.

Nichts ist schwieriger in derEthnographie als dieNamen der

- V . i

■13* .

'.y, ■-

(20)

1

XIII

3 ■>

I

i :

k

Volker, deren Hinterlassenschaft wir studieren, genau anzugeben.

Die obwaltende Aelmlicbkeit der Gerathe berechtigt uns, wie selion gesagt, niclit zu dem Seblusse, dass sie von deniselben Yolke her- srannnen, sondern lassen nur vennutlien, dass die Menscben, welcbe sie anfcrtigten, einander an Bildung gleicbstanden. Trotz der auf- fallenden Aéhnlicbkeit unserer Ganggraber mit den Winterliiitten der Eskimo, glaube ich doch niebt, dass erstere von dem geuannten Yolke errichtet sind, sonderu von einem Stamm, welcher damals auf derselben Culturstufe stand, wie heut zu Tage die Eskimo. In meinem „Entwurf zur Gesehichte der Jagd und Fisclierei in Scan- dinavien“ huldigte ich nocli der Ansicht, dass diese Volker eins seien. Seit dem ich aber durch die erwiesene Verschiedenheit der Schadel eines Besseren belehrt bin, håbe ich (selion 1844) meinc Ansicht geandert und — jeder Schriftsteller hat das Recht seine Irrthumer zu berichtigen. Eskimoschadel sind hier im Lande nie gcfunden. Was die Lappen betrifft, so haben dieselben keine Mon umente kinterlassen konnen, weil sie allem Anscheine nacli keine errichtet haben. Sie durchstreiften jagend und fischend die Walder und besassen keine festen Wohnplatze. Unter den gefundenen Scluideln erkenncn wir mehreLajjpenschadel. Daliin- gegen lassen sich unter den gesammelten Jagdgerathen diejenigen der Lappen niclit wohl von den iibrigen unterscheiden. Ein rbaf. XIII Fig. 236—238 nacli photographisclien Abbildungen ge- zeichneter Ganggrabschadel gleicht denen der heutigen Bevblkc- rung indogermanischer Kasse in keiner Weise. Wir konnen die Ganggraber durch alle Lander Westeuropas verfolgen, und wenn ich niclit irre von SUdeuropa nacli Afrika hiniiber bis nacli Asien, der Krim u. s. w. Die Abliildungen der westgothisclien Gang­

grabschadel håbe ich eigentlich im Interesse der Untersuehung beigefiigt, die da entscheiden soli ob sammtliche Ganggraber von einem und deniselben Volke errichtet seien und welcher Kasse dasselhe angehort håbe.

Ich hatte anfangs beschlossen aucli dieser Ausgabe den „Bei- trag zur Gesehichte der Alterthumskundc in Schweden wahrend der letztvertlossenen 35 Jahre“ beizufiigen, welcher sich in dem Vonvorte zur zweiten Auflage dieses Werkes von 1866 belindet,

S

x

Ur-

t

(21)

als Seitenstiick zu Herrri Hindenburgs „Bidrag till den Danske Archaeologies Historie “ in der Dansk Maanadsskrift. Andet Raekke 1859; und zwar hauptsachlich um zu zeigen> welchen Antheil die Alterthumsforscber diesseits und jenseits des Sundes an der Entwicklung und dem gegenwartigen Standpunkte der von ibnen cultivirten Wissenschaft haben. * Der beschrankte Raum gebietet mir daniit bis auf eine andere Gelegenheit zu warten, die

mir vielleicbt in dem dritten Bande dieses Werkes geboten wird.

Zum Schluss will ich noch den Wunsch aussprechen, dass mein ethnographisch-antiquarischer Versuch, den ich hiermit der Oeffentlichkeit ubergebe, Gegenstand einer gerechten, billigen Critik werden moge. Was nach einer gritndlicben Prufung als unrichtig befunden wird, moge fallen; vielleicbt werden.sachkun- digere Manner sicli dureb die Mittheilung und Prufung meiner Ansichten zu einer einsichtsvolleren Behandlungdesselben Gegen- standes angeregt fiibleri, und selbst dann ware meinem Versuch nicht jeglicher Nutzen abzus})recben.

L u n d im Mai 1868.

Sven Nilsson.

* t f "

. O*

r »

/

(22)

' - ' \ * i ’ _

" ft ,~

« . , « V *

* . ' . / . v l-

. - ’*•

*

. J X

/

1 % *

> .

, ' %

s

- \ ^

V . , . '

t *

I ii li alt.

;

9 *

«*

\ t

~ h •,

, V o r w o r t . .

Seite III

E i n 1 e i t u n g . . . 1

r E r s t o s K a p i t e l . Vergleich zwischen den Waffen und Werkzeugen wilder Vdlkerschaften und den in Scandinavien gefundenen Alter-

J

ft * l ^ ' * ,

thumern aus Stein und Knochen. . . . . 11

Z w e i t e s K a p i t e l . . Ruckblick auf die imi vorigen Kapitel beschriebe-' ncn Alterthiimer und Versuch, ein bestimmtes Resultat daraus zu ge-

winnen. . . .. . . . . . . . . . 73

I) ri t t e s K a p i t e l . Vergleich zwischen den in Scandinavien gefundenen _ * 4 fossilen Schådeln und denen noch lebender Volker. 83

Vi er t e s K a p i t e l . Die Gr'aber des Steinalters verglichen mit den s . Wohnhåusern und Gråbern der Eskimo,

• ■ - t 95

F i i n f t e s K a p i t e l . Wie die Ureinwohner ihre Waffen auf der Jagd

und im Kriege gebrauchten. . . . . . . .

,p 124

S ec l i s t e s K a p i t e l . Das Steinalter bei verschiedcuen Volkern. — Entstehung derSage.— Riesen, Zwerge, Unholde etc. sind urspriing- . lich'"Volker verschiedener Herkunft und mit verschiedenem Cultus

r . .

Si eb en tos K a p i t e l . Die wahrscheinliche Gestaltung der scandinavi-

139 '

~

schen Ilalbinsel zur Zeit der Einwanderung ihrer altesten Bewohner.

i ft

180

r"

- . i /

* ri

* 1

; % *

’ .

».

4

0

,

*

i m

s * 1

V

\

'

c *

Vj ' i . -

/ l

f

£ . !

»

4

* l ' - ' W

i v & > - ^ *

£ .

.

■; 1

' ■ Å -

. ' ,' p 4 .

- ‘ ■ ^ c

<3S> ,

- ~ '

. k * . " '1

v ' / F : ' *

'

i • • , \ . ' / i' A

(23)

' j1

f

. i

T a f e l I.

Fig. 1. Behaustein, gefunden in Schonen.

r ■ ' • •

*

Fig. 9 id. aus Grunland (Copenhagener Museum).

W '. \ Fig. 3. id. ' gefunden am Ufer des Delaware, im Besitz

* storbenen Ilerrn Thomsen.

Fig. 4. id. aus Schweden.

Fig. 5. id. id.

;

i Fig. 6. id. gefunden im Krankesee in Schonen.

i Fig. 7. id.

Fig. 8. -

i Fig. 9. id. mit Falz.

Fig. 10. 1! ■

i Fig. 11. iil. gefunden in einem Torfmodre in Schonen.

• (i f p 1 K 'i-y ’*1(f 12. Durchhohrter BehauStein.

•' i-

1 -

T Pig. 13.T Heliaustein von Périgonl (Stockholmer Museum).

Fi ir

* 1P-) • 14. id. aus Schweden.

des jetzt vcr-

?

Tafel, II.

K ■ f .

* ‘

Fig. 15. Schleifstein.

Fig. 16. id.

Fig. 17. Kiesel, wahrscbeinlicli als Schleifstein gebraucht.

Fig. 1 8 . |

Fig. 19./ Wetzsteine?

Fig. 20. )

Fig. 21. Nadelschleifstein aus Grunland (Copenhagener Museum).

Fig. 22. id.

Fig. 23. Kernstein.

Fig. 24. Kieselspan.

Fig. 25. Bohrer?

Fig. 26. Angelhaken aus einer Mnschelschale geschnitten, von Otalieiti (British v Museum).

Fig. 27. id. von IIolz mit Knochenspitze, von den Kurilen. .. !

*

I

t

- • ^

• 4

»

(24)

I

XVII

>t

*

i

t -

Fig. 28.

Fig. 29.

Fig. 30.

Fig. 31.

Fig. 32.

Fig. 33.

Fig. 34.

Fig. 35.

Fig. 36.- Fig. 37.

Fig. 38.

Fig. 39.

Fig 40.

Fig. 41.

Fig. 42.

Fig. 43.

Fig.: 44.

Fig. 45.

Fig. 46.

Fig. 47.

Fig. 48.

Fig. 49.

Fig. 50.

Fig. 51.

Fig. 52.

Fig. 53.

Fig. 54.

Fig. 55.

Fig. 56.

Fig. 57.

Fig. 58.

Fig. 59.

Fig. 60.

Fig. 61.

Fig. 62.

Fig. 63.

Fig. 64.

Fig. 65.

Fig. 66 Fig. 67.

Angelhaken aus Feuerstein, gefunden am Sund, bei Lonima.

id. . id. gefunden am Krankesee in Schonen.

id. von'Knochen, gefunden iri einem Torfmoore in Schonen.

Angelsenker? gefunden in Blekinge.

. id. mit Falz.

id. . . .

id. mit Falz.

Netzsenker mit Falz.

quergescharfte Pfeilspitzen.

Pfeilspitzen.

Dreiseitiger Pfeil mit gezahnten Kanten. Schweden

Tafel III.

Knochenharpune mit unbeweglicher Spitze, bewehrt mit einer Muschel oder einem Stein, von den Kurilen.

Harpunenspitze von Nordamerika.

id. aus Feuerstein, gefunden in Schonen.

Feuersteinlanze.

Kurze Pfeilspitze von Feuerstein.

Harpunenspitze aus Nordamerika, n

Kurze Pfeilspitze von Quarz. - Harpunenspitze von Feuerstein.

Harpune mit Steinspitze.

Harpune mit unbeweglicher Spitze, gefunden in einem alten Eskimo- grabe in Gronland.

Knochenharpune aus einem åhnlichen Grabe.

id. mit bcweglicher Spitze von den Kurilen.

id. id. id.

Lanze aus Feuerstein von Point Barrow (British Museum).

Lanzenspitze aus Schonen.

Knochenlanze von der Ostkiiste von Gronland (Museum zu Bristol).

Lanzenspitze aus Schonen.

Knochenlanze* gefunden bei Hogsmolla in Schonen.

Lanze von Schiefer, gefunden in Kolmården (Stockholmer Museum).

Feuersteinmesser. Nordeuropa.

Feuersteinlanze. Schonen.

id. id. ' • % .

Feuersteinmesser mit Handgriff. •

id. id.

Steinmesser aus Neuseeland (British Museum).

Feuersteinmesser aus Schonen.

Bruchstuck eines steinernen Messers aus Schonen.

Tafel IV.

I 4.

Fig. 68. . Fig. 69.

Fig. 70.

Fig- 71.

Knochenlanze aus Schweden.

Knochenharpune aus Schonen.

Knochenharpune ausjdem Feuerlande.

id. aus einem Torfmoore in Schonen.

• * - :.?>-■

i t f

i

- , v

•••

. s ■

A -

f’ -Si T-, * . , ^ .

Referencer

RELATEREDE DOKUMENTER

Es hat mir immer geschienen — und gewiss nicht nur mir — als wenn diese Arie alle die Empfindungen einer neuen Liebe ausdrücke, die weil sie noch ihrem Gegenstände

(Kristiania). Leonid Iwanoff: Ober die Wirkung der Phosphate auf die Ausscheidung des Kohlensaure durch Pflanzen. Iwanoff: Ober den Einflusz von Phosphaten auf die

der churfürstin von Sachsen dahin, dass sie wegen dero frau Schwester der churfürstin zu Pfaltz hoheit die nothdurfft in Franckreich vorstellen lassen undt dan selbsten an sie

Hirschfeld sagt: „Die Gartenkunst ahmt nicht nur die Natur nach, indem sie den Wohnplatz des Menschen verschönert; sie erhöht auch das Gefühl von der Güte der Gottheit; befördert

In den Ahnentafeln von verschiedenen Personen können die gleichen Personen vorkommen, aber auch innerhalb einer Ahnentafel können Personen autreten, die zueinander Bruder und

2. die Nutzung des Archivguts durch die Stellen, bei denen die Unterlagen ent- standen sind oder die sie abgegeben haben, wenn sie das Archivgut für die Erfüllung ihrer Aufgaben

Er sollte sich darum kümmern, dass die Wege instandgehalten wurden, und führte auch eine gewisse Aufsicht über die Wälder.. Die freiwillige Gerichtsbarkeit und die Polizei wurden

Nach diesem Rundblick iiber die Moglichkeiten, die bereits geschaffen sind und die sich noch darbieten werden, wird man sehen, dass uns allen grosse und