• Ingen resultater fundet

Digitaliseret af | Digitised by

N/A
N/A
Info
Hent
Protected

Academic year: 2022

Del "Digitaliseret af | Digitised by"

Copied!
57
0
0

Indlæser.... (se fuldtekst nu)

Hele teksten

(1)

Digitaliseret af | Digitised by

Forfatter(e) | Author(s): Engelhardt, Conrad.; von C. Engelhardt.

Titel | Title: Das Museum für nordische Alterthümer in

Copenhagen : Wegweiser für die Besuchenden Udgivet år og sted | Publication time and place: Copenhagen, 1872

Fysiske størrelse | Physical extent: 47 s. :

DK

Materialet er fri af ophavsret. Du kan kopiere, ændre, distribuere eller fremføre værket, også til kommercielle formål, uden at bede om tilladelse.

Husk altid at kreditere ophavsmanden.

UK

The work is free of copyright. You can copy, change, distribute or present the work, even for commercial purposes, without asking for permission. Always remember to credit the author.

(2)
(3)

**.

s

r

r,

f

i

i

^ \

4'

r-

, ? _ r

•'■ • ' J V ■ ■'

*

r,'H' .5

p

-Æi

. # * '

>>

■f i ‘

> " i r ' - '

-r- • . •-; r

c •*■**

*

(4)

/

> '

%

. » t

»

% i

4 T

r DET KONGELIGE BIBLIOTEK

1 3 0 0 2 1 4 3 9 0 8 9

+

i • /i

V : ’*

/

- V s ■ .

(5)

-yteY, fe/te teytevy ■■■'. •■■•■*■■■•

. ■ ' < ■ • • ; . - • f e t e :•■ •• .’' * •• i; * : ;

>, ' V

■•' f e ' : t e f e « * f e ■' r / ' f e ' f e . . f e . ; f e ■ . , . ' . f 1 < ; • - . « f / $ : '

w::: feter./ ‘.fe/ry

■ ■ ' < f e : '

y t t e f e t e t e

f e r . - ■ ■ ■ . : / t e t e

.teHIBn> ^ y y ■fe. "U "fefe fe;te'' ■

; - f e - . f e . f e * r v ? $ ' : ' t e . ' .

y y ■: f e :

" f e • t e . f e ' . . : f e -’i

/ . ' f e : v f e 1 '- : . - f e t e . ' ' f e f e t e ' ' - ‘ v - . / v f e -

I f e / y " : r - v f e f # 5 ' ■ ' • "

t e f e - t e .

te te; . f e : / ; ' fe

" ' V , / ' t e y ‘ ■

f e ' ' ’ - ."

t e t e >-■ -a . ' ' OTS f i '

f e : ~ f e - V .V'. :

. •*/• • • - ' r

'■ r , :

f e y f e f e ' '■■ f e f e t e

- * w f e f e . , .

...> * : . ..

: f e f e f e t e f e f e

- . / - . f e * " - C

- . - V ;, i- ' - ; • % - r

t-■4e0' " V f / y ' t i r - ' - - • • ■ ' ■ -,:i. ■'' ’

■ r y t e .. • ; r / t e i -

•. * «• y

.; t -j

I f e • V ' ' - . f e - f e -

^ . • - " ■ ■: - - . ' r * •.. - '.'■

W . :. ■ ; &

f f e V i - : . . ' ; . f e x

: ' • * • ' • t e t e t e '

l : . f e / /

• - I " ' ' ' V i v t e t e . • :

- ' j ;'i-' . t '

v .

1 . ', - ! ’ ■

• ^ .t •• •

• ' 7 • • •. " ,

• i

«• V

' ' ' -

■ ■ , > , V '

•fv

r

t s ) r - y r y

•+ ■■-*■ . '-V

. . .

y v

;> v ( ^

£ r F '

S - v - -

• s - r * . v '

. w

V ’ ' v , i ' . s g s v 1- ' . ■ • • / .

■.

7&*"'

t}y

: :v

i . '

~r 1 r : > k •'

* ' ' ' > '.'■ ' ' : " i

: / ; •

■ .

V

■ ■: X : r: ■: ^

••■■ •••"•- . X - '

• - . « . ■ ■

' " " X

1 - *■ • / . • »

. . y '■ ' ■ * % . . ■■■ ' ■ ■ " :

' ■ / '■ ■' ,

t V : * - . ■

•:■ --’v-:. - ' f ,.i •: . v

v V - v ; : ;

u

^ K V V ' • V - \ ' • , •;

, < - ^ r

t e '

. * •. •*• •* • .

X . i

■ ; > . ■ , ■ ' " ' t e . '

, v f c /

5 ^ w

i. •, •>.•

,> i ’

♦• J •

1 /* 1 ^ '

. t e

V , .

' " • - / ' .. „■ ■' f

,■ v

te.,. - ,v

“ A. *" -V. . , . , „v.

- •. V-

/ ■ : ; •; ■ ; ■•

t e - " t e . ■ ■ , : • - t e

' • t e ^ - V ■ • '

‘ f 1 - , , ' ' " ' ' ''

•* - t e ,

;■ ■

^ '

'...-

' " i

/ : ■ : ..." v.

.Pv;!:f|s

r t e v ’ v v . - - "

i' C

i- .■ , ,v . C :

- ' y o r ' f •

: ■: • ; ■ , ‘v

.. - v .

- t e - V v " , v

t e t e - . ; ,

. - . y v - , . .

■■ • . . t e / - ■ - • • t e ; , , . . ' - .

•. •,

/ t e t e . ; / ; -

- , j

- ■ • .■ i . -

' y " /

-T *

. . . . t e : -

y . y ' - '

f e

J-

j . - v i iNv-.' f---* v-

t ' f e y : : t e ' / ,

f e l - / ' f e . f e . -

; ,v - >

'åWm

- ■«.

•< i ■ . -

" ' - / y y ' . ' t e y ;- t e t e y y .

•■■■■ . t e .'• t e '

- ■ • y s - . - ' X ■

. v - : ■■■

". , i ,r.'.-,

- . y . >•:;

- / y . y ; . - : v v , >

t e . t e i i t e

t e - .

• ■. - ■ t i :V- ;

t e ; • ' . . - .

- . • . • v -

l" / I '■ *

-• >

r * * • >*••. •

. ■ *< *

7 w -

' V" t e . _ .

f e / y . t e / V

y ' \ t e v i ' v t e . ; . : . •■

.

i • '•>• ‘" t e

t e t e : - f • "

y t e ; t e ;

w

y , " . : . t e . : v .

•' . - t e t e

' ■ •.

•’t e y y t e , - • - v

• y ' V y . ' ■ " • •

/ . ' . ■ • ' ' V ' . t e y ; f e -

■»'- • •• - r t ' ' U W S . v '

■J - v - t - v , . y y . . / t e t e '

, y s x y y

y y / y : ;

, , v . - r - .

,v.

. f e ‘ :

" / *

x ■

■-■{'■ t e * r ’

/ - t e . t e . :

< u f T v .

- : ‘ t e .’V . - .

> " ' f e ' ; t e y ' t e

' / - v f e f e -

•l' ■ ' . ”»■■.*■■ t e -. .

' i .

& ; y y / , , . . .

' . - t e : ‘ . ; ; . ' ' i ..'•■., .. ■

• t e ; '

’ t e ; • . . ..■/■

k ' / v - f e / . ' / . • ' ■

; < t e f e t e V ; . t e / r - V ' , - ■:

- t e ' t e y . - ^ - U T . . . y

, v - > ’ .,

i r . ■- ' •

v / y . ?

& . v v . / ; ' ,

i V ‘ X . r

• V : \

v " • . i; •

• ' f e i x ' - f e - 1'

. ' - / v t e -

, < ■ - •*<•'

■' ’t t e '

' > . f t e .

.. ■■■•-

’ - A

•':•■■ r : • Vv. ^

.». - t e . ; - , f e t e - t e • ■ ■ ■ . &$

’ / i t

' . t e t e . • t e i

• t e r T . - y * V

. . s

* • , - . - . . .

y . . . •: \ - . . • • /

■;' t e t e

t e .

.. ,,sf

t e r

;

f e y : : y

t e t e ' - ■■”

w«.

■r

' t e .'/ 4 ■

/ • ' . .

.. - ; . i

* '■' »

_ , i '1.

V - t e ' - t e ' , .

v y

; L

. A;: , ' t e .

. ' " t e - . - ' ' . " . t e 1

- " M t e - t e t e

'•■/.■ : ' ■ • " V>- ;

, f < >■ : : . t e t e ^4 y t e : . t e

i - . - : t e

y ' r y , : . . -.

V *•' '• t e ,.te . ,

• "k- '

• :•*

. - . t e . . ' - . . V :

t e t e ' : '

*- :x '"'V . * ’

. , • t e - :.

r . : . t e f e t e i t e

- y • / . '

. . 1 te.

t •• ; *

t e t e '

■ . -■ • . A V t e . .

■ t e r f e ; ;

. > : f e ■

■? • '.■ ,

• 1 . t e

- t e l ' t e y j i : -

t e f e : f e ;f e :

. t e ' ' 1- / - . ;

1te >

• ' t e

f e " ' " t e . ; / ' , y

l - f e t e '

f e :

'• te..’ te -

f e / - -

t e ;

i - t e t e / t e ' ^ r y h : ; . . .

. . f e , f e '

y - ^ L i ■ teri -/'■ f e .

/ ( i ' •• . . ■■■. . ■

r t e

‘ J

\r :■ ‘ , A

: ~s

f e f e .

.." i ' " * . "t " -r * . 1

.<■* - - « y -

.... ' . . t e ? . ■ / t e ’ : • /n .

: • y . f e a f e

v . - . . » . r y 4 >4 ; . y

t e « >

. . y y - . -

. ' V - " . . ; » f e y .

... .

X i M i i ‘a f e f p s / ’ t e y -

. u -.'

' . ' ■ ' ' f e tefetey;Wtei.;

' J

-

• v ;

/llF i-ifetefete- v ? " ' ; -

- - f e - r y . -

; y f e : , y \

y . ' - y - .;: . / > > ■ . . • - ■ * ■ '

- :■■'/'• '

• - <*■ . \ , • • • ..

. . . V i

y < V '

• S ' ' '*

■ • t e y . " , • :• • ,

„V* • '

; f e , ' t e . ^

; / . r - t e . - • >

® v -

. y ' - t e u ’ -

V

t e r . > n

' ' ' • ' - y s y ’y y y

y t e

v ■•fe-

w

■ • > > • . " f :. r - i j -

‘•■fe.

•si

tf f e

& ' t e

•. •;* • * J '

- - y , : . -

' ■ . . . ; , . y t e s

v '* * ■ - 4 ,'te . '. - 'f e r

. C* 4 '. V y * - . .

f e y

, - f e

tete

4 4 . f e t f ' I É ' '

t e

/ f

" f e t e ; .

t J .

• ' - a

y y

' / . ■*

f e ; f e ' f e

v , , •. .?•r a t e *

, t - V. -

0

i . . . .

■ ■ / ■>

*■ , . .

r / . . . - ^ . r

- . i v ' f e ,

y ■ V fefe;:;feT fe '■

. . A , . - - k v ' . - y . . . . f c * a 4

- - - . v - v .

f e'1 ' f e

Tfc - y K : ^ y . : , y y ^ . ' v

" : te'4r::^p-:fefe "V-te

r / : t e y f t e f e . r '

■| v f e - d f e t e f e . - f e ' r ^ ^ f e ' - -

- *• x ,

. ' , / i -

(6)

DAS MUSEUM

• i

FUR

ALTERTHUTMER

IN C O P E N H A G E N .

WEGWEISER FtlR DIE BESUCHENDEN.

C

VON

C. ENGELHARDT.

9 i J

COPENHAGEN.

T H I E L E S B U C H D R C C K E R E I.

1872.

. • A :

^ f c i T *%

(7)

Die Idee eine offentliche Sammlung unserer vaterlåndischen Alterthiimer, nach grosserem Maasstabe und als selbståndiges Museum, zu bilden, wurde zum ersten Male im Jahre 1806 von dem Universitåtsbibliothekar, Professor r. n y er u p veroffentlicht.

Er arbeitete mit rastlosem Eifer fur die Verwirklichung seines Planes und begrundete schon das nåchste Jahr auf dem Runden Thurme eine kleine Sammlung, welche am Ilten Februar 1807 eingeweiht wurde.

Nyerup erhielt bald einen tiichtigen Gehiilfen und Nach- folger an (dem Conferenzrath) c. J. Th o m s e n, welcher mit un- geschwåchtem Interesse beinahe ein halbes Jahrhundert bis zu seinem Tode 1865 fur die Sammlung wirkte, und dessen grosses Verdienst es ist, unsere vorchristlichen Alterthiimer in drei Perioden, eine Stein-, Bronze- und Eisenzeit, sinnig und ver- ståndlich geordnet zu haben. Unter seiner Amtsfiihrung wurde die wichtige Einverleibung der friiher im Kunstmuseum bewahrten nordischen Alterthiimer mit dem Alterthumsmuseum durchgefiihrt, und die Sammlung wurde ferner in ihr jetziges Lokal im Prind- seris Palais iibersiedelt. Die marmorne Buste Thomsens, welche jetzt in der Vorhalle aufgestellt ist, wurde ihm von Reichstags- mitgliedern geschenkt; kam aber, seinem eigenen Wunsche gemåss, erst nach seinem Tode offentlich zum Vorschein.

In den Jahren 1866 bis 1869 wurde die Sammlung umgeordnet, und ihr Lokal etwas erweitert. Der jetzige Director ist Etats- rath j. j. a. w o rsaae ; die Justizråthe c. f. h e r b s t und a. strunk sind Inspectoren; Professor c. e n g elh a r d t ist extraordinairer Gehiilfe.

(8)

Erste Hauptabtheilung: die lieidnische Zeit.

A< Steinalter.

Istes Zimmer s das åltere Steinalter.

D ie åltesten Zeugnisse menschlicher Wirksamkeit hier im Lande verdankt man den Kjokkenmoddinger, welche wesentlich aus dem Abfall der Mahlzeiten bestehen, nåmlich Auster- und Muschel- schalen und den Knochen der gespeisten Thiere; darunter trifft man kleine, gewohnlich nur roh behauene Steingeråthe, Geråthe von Knochen und Thonscherben. Anhåufungen dieser Art sind an mehr als 70 Stellen in Danemark entdeckt worden, håufig an den Kusten des K attegat, und oft in einer Hohe von meh- reren hundert Fuss iiber dem jetzigen Wasserstand; sie zeigen, dass das Urvolk sich namentlich da angesiedelt hat, wo gute Austerfischerei, Fischfang und eine ergiebige Jagd sich darboten.

Die Einwohner erlegten grosseres Wild , selbst Urochsen, oder fingen es in Gruben, ernåhrten sich vom Fleische und spalteten die Knochen ura das Mark herauszunehraen. Die Muschel- und Austerschalen sind von ausgewachsenen, grossen Thieren, und die daran haftenden Kohlenreste zeigen , dass man die Thiere auf Feuer gelegt hat um sie zu off'nen. Der Hund scheint das einzige Hausthier gewesen zu sein und wurde vielleicht auch gegessen.

1. Ein Stiick des Austerhaufens zu Me i l g a a r d in der Nåhe von Randers, welcher 340 Fuss lang ist, 120 Fuss breit, und dessen Måchtigkeit in der Mitte etwa 9 Fuss erreicht. Zwischen losen, nicht zusammenhan-

(9)

genden Schalen von A nstern, Muscheln und essbaren Schnecken bemerkt man Thierknochen und einzelne Ge-

råthe von Feuerstein.

2. Aus dem Austerhaufen bei Meilgaard. a. Hirsch- geweih, meist zu Hacken oder Aexten und Einfassungen fur Flintwerkzeuge gebraucht; b Geråthe von Knochen in Form von Pfriemen, Ahlen und Bohrern; c kammformiges Knochengeråth; d Gezahnte Flintmesser; e roh zugerich- tetes Werkzeug von Flint: dreieckige Aexte, Beile mit

scharf behauenen Seiten und von anderen Formen, f Kerne von Flint zum Abspalten von g Spånen, h Rohe Stiicke von Feuerstein mit Spuren von Schlågen. i Scherben grober Gefasse von Thon, geknetet mit Kiesel. k Ge- schwårzte Steine, welche von den Feuerheerden herriihren.

• • __

Thierische Uberreste: 1 Knochen vom Edelhirsch, Reh und Wildschwein, theilweise gespalten um des Marks willen; Knochen von Vogeln und Fischen; m Schalen der Austern, Muscheln und essbaren Schnecken.

3 und 4. Aus åhnlichen Haufen in Jutland, Fiihnen .und Seeland. Der grosste Fund ist A (unten im Schranke 4) von H a v e l s e Miihle bei Frederikssund auf Seeland; der Haufen streckt sich mehrere hundert Ellen lang, 40 bis 60 Fuss breit und ^ bis 3 Fuss dick langs einer kleinen Anhohe am Ufer einer Au.

An den Ufern unserer Seen und Gewåsser und auf kleinen Inseln finden sich sporadisch steinerne Gerathschaften zum Theil von åhnlicher, roher Arbeit und ahnlicher Form wie in den Austerhaufen. Diese »Kustenfunde«, vielleicht Uberreste uralter Werkståtten fur steinerne Gegenstånde, scheinen nicht alle oder

ausschliesslich in das åltere Stcinalter zu gehoren.

5. Funde aus der Gegend von V al lo by auf See­

land: Steinbeile von dreieckiger Form; Schaber; Kerne und Spåne; rohgeformte, rundliche Stiicke, sammt Bruch-

stiicken von geschliflfenen Beilen; alles aus Feuerstein.

(10)

7- Fund von Ma g l e o , einer kleinen Insel mitten auf Seeland, im Amte Holbæk; gesammelt namentlich an den Ufern einer kleinen Au und in trichterformigen Ver- tiefungen (vermeintlichen Kochstellen) in Verbindung mit Kohlenresten und Topfscherben.

10. Aus Ko r s or No r , wo derartige Gegenstånde in grosser Menge aufgefunden werden: o kleine Beile;

p Bohrer, q Kerne und Spane; r Stiicke, welche als Wurfsteine oder Schleudersteine gedient liaben mogen.

2tes Zimmer; ålteres und jungeres Steinalter.

Nach und nach treten die' Steinsachen in grbsseren Formen auf; die Behauung ist sorgfåltiger und regelmåssiger, und die Werkzeuge sind håufig geschliffen. Zu gleicher Zeit wird wahrscheiniich auch die Entwickelung vor sich gegangen sein, dass das Volk nicht ausschliesslich von Jagd- und Fischfang leb te, sondern etvvas Ackerbau betrieb und die wichtigsten

Hausthiere kennen lernte.

11 und 12. Reste einer W erkståtte auf der Insel A n h o l t im Kattegat; die Alterthiimer tinden sich auf

einer grossen, mit Steingeroll iibersåeten Ebene; mehrere Fundstiicke tragen Spuren des Feuers; viele sind halb- fertige oder misslungene und daher weggeworfene Stiicke.

Ofters ist es bemerkt worden, dass jede Art Geråth fur sich und in einer grosseren Anzahl Stiicke lagert.

13. Aus einer Arbeitståtte auf der Insel He s s el o im Kattegat: s Kerne, von welchen t kleine Spane ab-

gespalten sind; u Beile von ungewohnlicher Form und . viele andere Gerathschaften, Bruclistiicke und Abfall von Feuerstein; ein Hammer aus Granit; i eine Menge grober Topfscherben. An mehreren Stellen entdeckte man alte Heerde aus vom Feuer angebrannten Steinen sammt y Kno- chén vom Seehund, welcher damals als Nahrung gedient hat und noch heutzutage in der Nåhe der kleinen Insel

angetroffen wird.

(11)

14. Grosse, einfach behauene Flintbeile. æ Flint- kugeln, an denen man die Spuren ihres Gebrauches zum Stossen, Quetschen und Reiben sieht; vielleicht Korn- quetseher.

• •

15. Uber 700 Stiick Scliaber, mehrere Kerne u. s. w.

gesammelt irn Feide bei V e s t e r - E g e s b o r g aufSeeland;

Reste, vielleicht, einer W erkståtte flir diese Specialitåt.

16. Roh behauene Aexte und Meissel.

17. a Kernsteine, aus welchen ø Splitter oder Spåne abgeschlagen sind. Schaber, theils b loffelformige, theils c runde.

18. e Quergeschårfte Pfeilspitzen; f ist noch im Schafte befestigt.

19. Roh bearbeitete Feuersteingeråthe : Speere, Messer, Bohrer u. s. w.

20. Beile von Granit.

22—28. Sorgfaltig behauene oder geschliffene Beile von Flint, in grosser Mannigfaltigkeit der Form; das grosste ist 16Zoll lang; alle in Danemark gefunden, und theilweise in steinernen Grabkammern. Im Schranke 24:

Schleifsteine; g die vielseitigen zum Schleifen der Hohl- meissel. — Die stark ausgehohlten Steine unten in den

Schrånken 23—25 sind vielleicht Kornquetscher.

29. Fdintmeissel; einige darunter mit hohler Schårfe;

der grosste ist 16| Zoll lang.

30. h Beile von Flint mit hohlgeschliffener Schneide.

— i Beile von Granit.

3te$ Zimmer; jungeres Steinalter.

31. -a Dreiseitige Pfeilspitzen von Feuerstein. b Pfeil­

spitzen von Knochen, mit Widerhaken oder mit tief ein- geschnittenen Rillen, in welche diinne Feuersteinsplitter mittelst eines pechartigen schwarzen Kittes eingeklebt sind.

Bisweilen sind Zierathen eingeritzt, einmal c ein Frosch;

(12)

r

1—6. Steinerne Geråthe.

(13)

8 3tes Zimmer. Jiingere Steinzeit; Acker- und Moorfunde.

dieses Stiick ist auf L a n g e l a n d gefunden. Knochen- pfeile finden sich auf Feldern und in Mooren, niemals aber unter Verhåltnissen, welche eine nahere Zeitbestimmung ermoglichten. d Kleine Pfeile, aus diinnen Feuerstein- splittern fein und sorgfaltig geschlagen (Fig. 4 — 5).

e Flintharpunen.

32. Speerspitzen aus Feuerstein; f bisweilen mit gezahnten Schårfen (Fig. 1—2).

33. Halbrunde Flintstucke, theils zum Reinschaben der Haute, theils h als Sagen benutzt.

34. Messer und Dolche aus Feuerstein; i das sichel- formige Messer mit Handgriff ist bisher einzig in seiner A rt (Fig. 3).

35. Messer und Speerspitzen; darunter mehrere ge- schliffene. — k Unterkiefer eines Edelhirsches, in dessen Seite eine Wunde ist, worin noch kleine Feuersteinsplitter stecken als Zeugniss, dass das Thier einst vom Urvolke gejagt wurde; gefunden in einem Moore auf Mor s o, Jutland.

36. Acker- und Moorfunde. Kleine Sammlungen von Steinsachen, die oft von ungewohnlicher Grosse und schoner Arbeit sind, werden håufig in Mooren und unter grossen Steinen in der Erde entdeckt. 1 11 halbrunde, gezahnte Flintwerkzeuge, zusammen gefunden im H åb e l ­ s t r u p Moor bei Aalborg. Die Fundstucke von n V a n g - g a a r d bei Frederikshavn und von o R æ v s g a a r d bei Aalborg lagen, jeder Fund fur sich, unter einem grossen

Steine.

37. Bernsteinschmuck. t Im A g g e r s Moor bei Lemvig wurde ein Thongefåss ausgegraben, welches 1800 Perlen und Schmuckgegenstånde enthielt.

38. Perlen und Schmucksachen von Bernstein aus Grabkammern und Mooren; auf ? sind Yerzierungen ein- geritzt; viele Stucke sind in Form von durchbohrt.en Steinhåmmern.

(14)

39. Gesammelter Fund aus einem Torfmoore bei L æ s t e n im Amte Randers: beinahe 4000Bernsteinstiicke, theils in ihrer naturlichen Form, aber durchbohrt, theils zu Perlen oder Hångeschmuck verarbeitet.

40— 43. Funcle aus steinernen Grabkammern. Die Grab- statten sind sorgfåltig gebaute Kammern, deren Boden mit Aachen Steinen oder angebrannten Feuersteinstiicken belegt ist. Die Kammer mag 12 bis 18 Fuss lang, 6— 8 Fuss breit und hoch sein und hat bisweilen einen niedrigern, bedeckten Steingang;

ein runder, mit einem Steinkreis eingefasster Erdhiigel bedeckt das Ganze ( R i e s e n s t ube ) . Andere Gråber nennt man nach der Form des sie umschliessenden, niedrigen Hugels l a n g e (langliche) und r u n d e D o l m e n s ; diese Denkmåler bestehen aus einer oder mehreren Kammern , gebaut von drei oder mehreren , dicht neben einander aufgerichteten Steinblocken, welche annåherungsweise einen Kreis bilden; erratische Blocke von oft erstaunlicher Grosse bilden die Decke. Seltener trifft man rechteckige Grabkisten aus Aachen Steinen; der innere Raum mag 6 Fuss lang und 4 Fuss breit sein; diese Gråber scheinen einer spaten Zeit des Steinalters anzugehoren. Die Steinkammern sind Familiengrabståtten und umschliessen oft viele Leichname mit Beigaben von Thongefåssen, Werkzeugen aus Stein und Bein, Bernsteinschmuck und durchbohrten Thierzåhnen.

40. Grabfunde von Jutland, Fuhnen und Falster.

x Aus einer Riesenstube bei Ug er si evg a a r d auf Fuhnen:

Messer oder Dolche; eineAxt; quergechårfte Pfeilspitzen;

viele Splitter, runde Stiicke Feuerstein und Flintabfall;

Meissel und Pfrieme von Knochen; Bernsteinperlen und Topfscherben. Mehrere Steinsachen (und vielleicht Topfe) scheinen absichtlich zerbrochen zu sein, vielleicht nach dem bei einigen wilden Volkern herrschenden Aberglauben, dass »der Geist« des Geråthes beim Zerbrechen befreit wird und den Verstorbenen jenseits begleitet.

42. Grabfunde von Moen. e Aus einer doppelten Riesenstube bei R o d d i n g e ; die eine Kammer inwendig

14 Fuss lang, 11 Fuss breit und hoch, die andere von åhnlicher Lange, aber nur 7 Fuss breit und 6 Fuss hoch;

(15)

10 3tes Zimmer. Jiingere Steinzeit; Kuchenabfallhaufen.

• •

neben den Skeletten lagen Thongefåsse, Axte, Messer und Speere von Feuerstein sammt Bernsteinperlen.

43. g Inhalt einer Steinkammer bei B o r r e b y auf Seeland, welche bis an die Decksteine mit unordentlich durch einander gemischten Skeletttheilen von wenigstens 70 Individuen angefullt war; mitten im Begråbnissraume fand man mehrere gespaltene und vom Feuer angebrannte Menschenknochen und auf dem Steinpflaster des Bodens, unter Kohlen und A sche, gebrannte Menschenknochen und das Geweih eines Rehbocks, welches letztere vielleicht vom Opfermale bei der Einweihung der Grabståtte her- riihrt. Neben den Knochen im Grabe lagen Werkzeuge von Stein und Bein, Perlen und Topfscherben.

44. In dem Sam s i n g e r huge l bei Kallundborg auf Seeland wurde ein kleiner Dolmen ausgegraben; darin fand man neben zwei Skeletten : eine Bernsteinperle,

einen Feuersteinspan und Scherben von Gefåssen. Uber der Kammer und bis gegen den åusseren Steinkreis zog sich eine ungefåhr 3 Fuss machtige Schicht von Abfållen der dort gehaltenen Mahlzeiten, und von mehreren Feuer- stellen. Neben Kohlenresten, Schalen von Weichthieren, Knochen von Fischen und Vogeln (grosser Dorsche, Enten und Kråhen) fanden sich in dieser Schicht viele der Lange nach gespaltene Knochen von Hausthieren:

Ochs, Schaf und Ziege, Schwein und Hund (welcher letztere grosser gewesen ist als der des ålteren Stein- alters); dagegen nur wenige Reste wilder Thiere: Reh und Fuchs. In derselben Schicht wurden ferner auf- gesammelt: ein durchbohrter Hundezahn ; Werkzeuge aus Knochen (Pfriemen von Schafknochen); mehrere ge- schliffene oder nur behauene Steingeråthe; Abfall von Flint; ein Netzsenker; Topfscherben, und einige kleine unbestimmbare Bronzefragmente. Der Fund gehort in eine spåte Zeit der Steinperiode; einzelne Bronzegegen- stånde, namentlich Schmucksachen, mogen ihren Weg

(16)

nach dem Norden gefunden haben, die Steinkultur stand aber noch in ihrer vollen Kraft. Der Fund zeigt ferner, dass die wichtigeren Hausthiere damals hier gekannt waren.

45. Thongefas.se, meistens in Grabkammern gefunden;

die eingeritzten Verzierungen sind oft mit weissem Gyps (Kaliglimmer) ausgefiillt. Das grosse Hausgefass k ist im B i r k e r o d See bei Copenhagen ausgegraben.

46. Gerålhe von Knochen (Auerochs, Reh, Elenn u. s. w.). 1 Eine A xt, drei Fuss tief im Boden, neben einem Menschenskelette, aufSeeland gefunden. m Kleine, durchbohrte Wetzsteine (?), ofters in Begleitung mit Stein- sachen gefunden.

47. Granitgerathe von runden und ovalen Formen und mit Rillen versehen (Hammer und Netzsenker?).

48—49. Hammer von Granit (Fig. 6). Die Reihen A und B zeigen Locher in den verschiedenen Stufen ihrer Entwickelung; von beiden Seiten ist das Loch einge-

schliffen, vermuthlich mittelst Holzpflocke und Sand und W asser; o einige Stiicke deuten auf die Anwendung eines Cylinders (Hollunderzweig); ein Zapfen sitzt nåmlich noch im halbfertigen Loche.

50. p Durchbohrte Steinscheiben, die man fur Schwung- steine von Steinbohrern halt. q Steinmeissel mit Hand-

habe, deren Venvendung bis jetzt noch unbekannt ist.

B. Bronzealter.

4tes Zimmer.

Der allgemeine Gebrauch der Bronze, eines Mischraetalls von neun Theilen Kupfer und einem Theil Zinn, zur VerfertiguDg schneidender Geråthe bezeichnet einen wichtigen Fortschritt in

(17)

der Entwickelung des Menschen, obgleich Silber und Eisen noch unbekaiint waren. Von nun an treffen wir wohlbekannte Waffen- stiicke als Schwert, Dolch, Schild und Helm. Die Gie.sskunst hat sich zu einer bedeutenden Hohe entwickelt, was viele pråchtige Aexte und reich yerzierte Hangegefåsse bezeugen, die sehr diinn iiber einem Thonkern gegossen sind. Gold wurde håufig angewendet, theils massiv zu Schmucksachen , theils in diinne Platten ausgehåmmert um Waffen und verschiedenes Geråth damit zu zieren. Die Bronzen haben eigenthiimliche Formen und eine eigene Ornamentik: Striche, Kreise und Spirale in verschiedenen Mustern; Pflanzenmotive kommen dagegen ausserst selten vor, und Darstellungen von Menschen und Thieren (Schwånen und Pferdekopfen) ^ wahrscheinlich erst in der spåteren Bronzezeit. Man kennt noch nicht die Wege dieser, wie es scheint orientalischen Kultur. Ein siideuropåischer Ein- fluss hat sich am Schluss der Periode, in den Jahrhunderten kurz vor und kurz nach Christi Geburt, geltend gem acht; man spurt diese Kulturstrbmung in gewissen Gefåssen, Schwertformen und plastischen Thier- und Menschenfiguren. — Die Reihen sowohl als die gesammelten Funde sind wo moglich nach ihrem vermeintlichen Alter und nach den verschiedenen Arten der Grabesanlage geordnet; der Inhalt der Schrånke 51 — 58 gehort demnach wesentlich in die a l t e r e B r o n z e z e i t mit ihren grossen Steinkisten und Baumsårgen, welche Skelette enthalten, und grosseren und kleineren Steinkisten mit den Resten ver- brannter Leichname. Auch die Waffen in 70— 73 scheinen dieser alteren Periode anzugehoren. Die Schrånke 60— 61 da­

gegen enthalten Gegenstånde aus der s p å t e r e n B r o n z e z e i t , wo Leichenbrand gewohnliche Sitte w ar,‘ und die Brandreste in Urnen geborgen wurden; hieher gehoren ferner 74— 79 und ' grosstentheils wohl auch die Acker- und Moorfunde im nåch- sten Zimmer. Scharfe Grenzen konnen indessen natiirlich nicht zwischen beiden Perioden gezogen werden.

51 bis 52 und 54. Gr ab funde aus Baumsårgen. In Erdhiigeln in Jiitland und Schleswig hat man ofters ge- hohlte, nur roh mit der Axt behauene Eichenståmme aus- gegraben, welche Leichname in vollem Anzuge enthalten.

51 A. Im Erdhiigel B o r u m E s h ø i bei Aarhus fand sich ein eichener Sarg und darin auf einer ungegerbten Thier- haut ein weibliches Skelett; auf und neben demselben:

(18)

wollene Kleider; zwei Haarnetze, ein feineres und b ein grobes; zwei lange, schmale Giirtel von Wollstoff, c der eine von auffallend feinem und festem Gewebe ; zwei Arm­

ringe; e eine Haftnadel; f Spiralfingerringe und g ein gewundener Kopfring, alles aus Bronze; h ein Hornkanun und i eine kleine Bronzezange; k eine grosse und zwei kleine Bronzescheiben, inwendig mit Oehren; und endlich, merkwiirdig genug bei einem weiblichen Leichname, ein Bronzedolch mit Handhabe aus Horn.

51. Auf dem Boden des Hiigels T r e e n h ø i bei Vam­

drup (Jutland) standen vier eichene Sarge, von denen einer nebst einem Skelette, welches fast vollståndig ver- zehrt war, folgende Beigaben enthielt: eine ziemlich voll- standige, wollene Mannestracht; Bronzeschwert in Holz- scheide (an der linken Seite des Leichnams); zu den Fussen stand eine grosse runde Schachtel von Baumrinde, worin eine wollene Mtitze, m eine kleinere Schachtel, ein Hornkamm und ein einfaches Bronzemesser lagen.

52. Der Ko n g s h o i , ein Hugel in derselben Gegend, umschloss ebenfalls vier Kisten von Eichenholz (von denen zwei doppelt), worin Leichname in wollenen Klei- dungsstucken und die mit o bezeichneten Grabgaben; wir heben eine reich verzierte Schwertscheide aus Holz und die merklichen mit Zinnnieten besetzten Holzgefåsse hervor.

54. Ein Todtenbaum in To p h o i bei Bolderslev in Schleswig barg ebenfalls eine Leiche in wollener Tracht nebst: p Schwert, Dolch, Palstab, Gewandnadel, alles aus Bronze, Hornkamm und ein Holzgefåss, welches beim Ausgraben zerstort wurde.

55. Begråbnisse mit Skeletten in 6 bis 8 Fuss langen Kisten von aufgerichteten Steinen, mit Decksteinen oder

Planken versehen, scheinen der altesten Periode der Bronze­

zeit anzugehoren. q In einem Steinhaufen auf dem Boden eines Hugels im Gehege J å g e r s b o r g bei Copenhagen bemerkte man einen långlich viereckigen Raum und darin:

(19)

Reste der diinnen, verzierten Goldbelegung eines Bronze- schildes, Schwert, Haken, Celt, Meissel und mehrere kleine Gegenstånde aus Bronze.

57. Gleichartige Gruber wie die eben erwåhnten aber mit Uberresten verbrannter Leichname; hieher gehort der merkwiirdige Fund aus einer grossen Steinkiste in einem Erdhiigel bei H v i d e g a a r d in der Nåhe von Copenhagen.

Eine Thierhaut bedeckte den Boden der Kiste; auf dieser Haut lag u ein kleiner Haufe gebrannter Knochen ein- gewickelt in einen Mantel von Wollzeug, von dem nur

t Reste bewahrt sind, und daneben ausser Bruchstiicken eines kleinen Holzgefåsses: x Bronzeschwert in einer mit Leder tiberzogenen Holzscbeide; y Gewandnadel aus Bronze;

z lederne Tascbe, enthaltend: æ eine kleine durchbohrte Schnecke, ø einen Wurfel von Nadelholz, a einen Natter- schwanz, b eine Vogelklaue, c eine Zange und d zwei Messer aus Bronze, e Speerspitze aus Flint, eingenåhet in einen Darmiiberzug, f einen kleinen Lederbeutel mit Steinchen und anderen kleinen Gegenstånden. Man halt dafur, dass der Verstorbene Arzt oder Zauberer ge- wesen ist.

58. Aus kleinen Steinkisten mit Besten gebrannter Lei- chen. Funde aus dem Ma g i e h b i , einem Hugel bei Svalle- rup auf Seeland: A aus einem Dolmen auf dem Boden des Hiigels, welcher eine. kleine, mit gebrannten Knochen und Kohlenresten .gefiillte Steinkiste in sich schloss; auf

dem Boden der Kammer lagen: k ein Diadem, 1 zwei runde Scheiben und ni eine Dolchklinge aus Bronze. Die Bronzesachen B wurden gefunden neben gebrannten Kno­

chen in einer anderen kleinen Steinkiste und das Bronze­

schwert C in einer dritten, gleichartigen Steinkiste auf dem Boden desselben Hiigels. Die Steinkammer gehort ihrem Baue nach* dem Steinalter an und wird also in der weit spateren Bronzezeit ausgeråumt und zum Begråb- nissort gebraucht worden sein.

(20)

59. n Ein zierlicher Bronzedolch, gefunden bei Breum in Jutland zusammen mit zwei Goldspiralringen.

60 und 61. Graburnen. Neben den Knochen im In- nern finden sich: Bronzesacben wie o kleine, svmbolische

Schwerter, p Messer, q Ahle, r Nåhnadeln, s Zangen, Knopfe u. s.' w.; einzelne Goldsachen und t Stiicke von Kuchen aus .Harz, einer Masse, welche wesentlich von Birkentheer besteht und haufig in der Bronzezeit ange- wendet wurde zum Email aufWaffen und Schmucksachen, als Kitt um damit den Urnendeckel zu schliessen, zum Ausbessern von Thongefåssen u. s. w. Die in und bei den Urnen gefundenen Grabgaben sind bisweilen in alter Zeit und absichtlich gebogen, z. B. die Schwerter n und die Haarnadeln ?, was sich erklårt aus dem Seite 9 x* erwåhnten religiosen Brauche (siehe ferner S. 28). Eine Urne (s, aus einem Hugel in R o b b e d a l e auf Bornholm) hat die Form eines runden Hauses mit Dach und Thiire.

63. Halsringe, Haarringe und Brustspangen.

64. Haarnadeln und Kamme; y Gewandnadeln aus Gold und Bronze. Knopfe aus Bernstein und Bronze.

* Kreuzformige Knopfe und æ Vorarbeiten sammt o Kno- chenstucke um sie zu verfertigen, gefunden in der Nahe von V i b o r g in Jutland, eine Gegend, wo derartige Funde von Uberresten vermeintlicher Werkstatten fur Beingerathe

ofters gemacht worden sind.

65. Nahgerath: Ahlen und Zangen. a Nahnadeln mit Oehr. b Angelhaken aus Knochen und aus Bronze.

66. Bronzemesser, c mit Darstellungen von Boten und Segelschiffen, Wogen, einem Fische u. s. w .; d mit Thierkopfen (Pferd und Schwan) am Ende der Hand- haben.

67. Goldschmuck: e Finger- nnd Armringe (Fig. 12);

f Haarringe und Stirnbander; g Ankelring (?).

69. h Meissel oder Palståbe. i Sågen und andere Werkzeuge. k Sicheln.

(21)

16 4tes Zimmer Bronzezeit; einzeln aufgefundene Gegenstånde.

70 — 73 und 75 — 79. Reihen von Schwertern und Dolchen; 1 die Griffe mit diinnen Goldplatten, m mit Einlagen von Bernstein verziert.

70—71. Oben: Palståbe.

72. Oben: 25 Aexte oder Hammer aus Bronze; n zwei pråchtig verzierte Aexte, neben oder unter einem grossen Steine im Walde B r o n s t e d bei Yeile in Jutland gefunden, sind iiber einem Kern von gebranntem Thon sehr diinn gegossen worden.

73. Drei Bronzeschilder mit erhaben getriebenen Zierathen.

74. Zehn grosse Blasehorner, aus Bronze gegossen;

sie -finden sich oft zu zweien in unsern Mooren (Fig. 7).

75. p Gesammelter Fund aus dem L o mme l e v Moor auf F a lste r: Schild, Bruchstiicke zweier zerbrochener Blasehorner und zweier ebenfalls zerbrochener Schwerter.

q Bruchstiick eines goldbelegten Helmes aus Bronze.

76. r Speerspitzen; die grosste iiber 21 Zoll lang.

77. t Pfeilspitzen mit flacher Griffzunge; melirere sind schon verziert. u Kleine symbolische Schwerter;

sie finden sich ofters in Urnen neben den Knochenresten und scheinen in die jiingere Bronzezeit zu gehoren.

78. y Ortbånder der Schwerter. x Gurtelhaken aus Bronze.

79. y Grosse Spiralarmringe, z Bronzescheiben mit Oehren inwendig; von ungewisser Bestimmung.

5tes Zimmer.

82— 85. Ackerfunde. Es finden sich håufig mehrere Bronze- gegenstånde zusammen auf einer Stelle in der Erde und oft

unter grossen Steinen.

82. Aus Jutland. Getriebenes Goldgefåss zusammen mit zwei gleichartigen im Feide bei Gie rn dr up gefunden.

(22)

Blasehorn aus Bronze, von Maltbæk in Jutland. i.

I

7.

(23)

83. Aus Fuhnen. Sechs goldene Schalen fanden sich anf der Insel Munko, in schwarzer Erde unter einem grossen Steine; drei waren auf die anderen drei gestellt.

84. Aus Seeland. g Zwei flaschenformige Goldgefåsse lagen iri einem Topf, welcher zwischen Steinen in einer Anhohe béi K a l l e h a v e ausgegraben wurde. 85. Vorrath, wie es scheint, eines Metallarbeiters aus der Bronzezeit:

Bruchstucke zerbrochener, zum Einschmelzen bestimmter Spangen, Ringe, Sågen, Celts, Messer und Schwerter;

ferner k mehrere Gusszapfen; såmmtlich in einem Topfe bei R y g a a r d gefunden.

86. Aus dem Hugel G a l l e r h o i bei Maribo: 1Massi­

ver Kronenring oder Haarschmuck, gefunden in Verbindung mit drei runden Spangen, deren Dorner nach dem Roste zu urtheilen aus Eisen waren, und mehreren Gliedern einer Kette; alles aus Bronze.

89. Plastische Figuren aus Bronze mit flachgedruckten Gesichtern, stark hervortretenden Kinnbacken, in rechte Winkel gebogenen Armen und reicher Ausstattung von O hr-, H als-, Leib- und Armringen (Fig. 10 und 11).

p Zwei Figuren unbekannten Fundorts sind Gefåsshenkel.

90. Bronzeguss. q Hångegefåss (von åhnlicher Form wie Fig. 8) mit Kern aus gebranntem Thon, iiber welchem

es gegossen ist. r Gusszapfen. Zehn Gussformen aus Stein und Bronze fur s Celts, t Palståbe, u Messer,

t Såge (Fig. 9) und x Nadeln. y Barren und z geschmol- zenes Metall. Diese Stucke finden sich zerstreut im Lande und beweisen, dass wenigstens einige Bronzegegen- stånde im Lande selbst gefertigt wurden.

91— 95. Moorfunde; Vorråthe zerbrochener und vermuth- licb zum Umschmelzen bestimmter Sachen; mehrmals finden sich absichtlich gebogene Waffen u. s. w ., welche man als vergra- bene Opfergaben betrachtet.

91. Gewundene Halsringe und andere grosse Ringe, mehrmals je zwei und zwei zusammen gefunden.

(24)

ii

i 10. i

T- il. _11 *

Referencer

RELATEREDE DOKUMENTER

haltung, besonders nach seiner Verheiratung mit einer Osnabrückerin aus dem geistigen Nachfahrenkreise Justus Mösers, nachdem sich auch Kinder eingestellt haben, wandelt sich

menstein zu Gotha als dritter Sohn des Herzogs Johann Friedrich des Mittleren von Sachsen und seiner Gemahlin Elisabeth, einer geborenen Pfalzgräfin bei Rhein aus dem

Du kan kopiere, ændre, distribuere eller fremføre værket, også til kommercielle formål, uden at bede om tilladelse.. Husk altid at

Hvis ophavsmanden er død for mere end 70 år siden, er værket fri af ophavsret (public domain), og så kan du bruge værket frit.. Hvis der er flere ophavsmænd, gælder den

Du kan kopiere, ændre, distribuere eller fremføre værket, også til kommercielle formål, uden at bede om tilladelse.. Husk altid at

Hvis ophavsmanden er død for mere end 70 år siden, er værket fri af ophavsret (public domain), og så kan du bruge værket frit.. Hvis der er flere ophavsmænd, gælder den

Eftersom denne Frihed ei taales i nogen anden Regiering, hverken republikansk eller monarkisk, i Holland 0g Venedig lige saa lidet, som i Frankrig og Spanien; saa

Die Jnsel Fehmarn berichtigte ihre Abgaben an den Konig Waldemar II. Auf Fehmarn werden aber schon dam als, ebenso wie es nach dem Walde- marschen Erdbuche auf