• Ingen resultater fundet

2.) Es gibt ebenfalls Unterschiede in der Betitelung der Akteure (Johansen, Frandsen 2007) in den Artikeln. In den deutschen Artikeln wird eher zu Präsidenten eines Vereins oder Vorsitzenden einer Behörde referiert. Während in den dänischen Artikeln zwar ebenfalls zu Präsidenten referiert wird, kommt es jedoch auch vor, dass zu einem Arzt oder zu einem Landwirt referiert wird, ohne dass Titelangaben hinzugefügt sind. Der Kontext dreht sich in allen Artikeln um eine Krisensituation. In den deutschen Artikeln wird das Risiko in der Krise deutlich höher dargestellt und die Gefahr als bedrohlicher eingeschätzt als in den dänischen Artikeln.

3.) Die Krisenbewältigung (Mitroff, Pauchant, 1992) ist sowohl anhand der deutschen als auch der dänischen Artikel nicht als optimal einzuschätzen. Beide Länder reagieren verspätet auf die Krise, als die Krise auf ihrem Höchsten war, wurde von deutscher Seite her die Schuld auf andere geschoben (die asiatischen Regierungen) und dann erst Vorkehrungen getroffen.

Von dänischer Seite her wurden die Augen vor der Krise verschlossen und als sie auf ihrem Höchsten war, wurden einige Vorkehrungen getroffen. Jedoch kam deutlich hervor, dass man nicht mit einer Verbreitung der Vogelgrippe rechne. Die Nachbereitung der Krise war anhand der deutschen und dänischen Artikel in beiden Ländern nicht vorhanden.

4.) Ich bin zu dem Ergebnis gekommen, dass die Unterschiede in der Krisenkommunikation kultureller Art sein könnten. Hofstedes Ländereinteilung (2001) kann ich größtenteils zustimmen. Die Dimensionen Powerdistance und Uncertainty Avoidance konnte ich durch die Analyseresultate als stark und schwach einordnen. Die Dimensionen Individulism/Collectivism und Masculinity/Feminity sind in der Analyse nicht sehr stark hervorgetreten und waren aus diesem Grund schwieriger zuzuordnen. Tendenzen waren jedoch sichtbar. Die Einordnung der Dimensionen ist an der Darstellung sichtbar.

Powerdistance

 Uncertainty
Avoidance
 Individualism/Collectivism
 Masculinity/Femininity
 Deutsche


Artikel


hohe


Machtdistanz


Starke


Unsicherheitsvermeidung


eher
kollektivistisch
 Eher
maskuline
Werte


Dänische
 Artikel


niedrige
 Machtdistanz


Schwache


Unsicherheitsvermeidung


eher
individualistisch
 Eher
feminine
Werte


Die Krisenkommunikation ist also in einer internationalen Krise von Unterschieden geprägt und es gibt deutliche Anzeichen dafür, dass diese Unterschiede zumindest unter anderem einen kulturellen Ursprung haben. Gerade bei internationale Krisen wie wir sie tagtäglich neu beobachten können fände ich es wichtig, wenn in der Bearbeitung dieser Krisen auf der kommunikativen Ebene mehr auf die Eigentümlichkeiten eines Landes geachtet wird.

Die Resultate dieser Arbeit zeigen die Unterschiede nur anhand eines Ausschnitts der Krisenkommunikation an. In der Zukunft könnte man das gesamte Krisenmaterial untersuchen, wie Pressemitteilungen, Fakten, politischen Entschlüsse usw. um ein noch vollständigeres Bild der Krisenkommunikation zu bekommen. Auch wäre es vom Vorteil, wenn die Theoretiker innerhalb des Gebiets Krisenkommunikation in einem größeren Ausmaß die unterschiedliche Art Krisen zu behandeln, in ihren Theorien beachten könnten.

Bibliographie

Andersen, Hanne & Jensen, Jens Peter (2005) ”Sprog i bevægelse” Systime

Andersen, Thomas Hestbæk & Smedegaard, Flemming (2005) „Interpersonel farvning i dansk“ Tidsskrift for Sprogforskning nr.1 (3. årgang). Århus Statsbiblioteket

Baca, Susan, Christensen & Stehen Frybar & Kvistgaard, Peter & Strunck, Jeanne (1999)

„Den skinbarlige Hofstede – refleksioner over kritisk brug af Hofstede“ Institut for Sprog og Internationale Kulturstudier

Baumgärtner, Norbert (2005) „Risiko- und Krisenkommunikation – Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren, dargestellt am Beispiel der chemischen Industrie”

Verlag Dr. Hut, München

Beck, Ulrich (1986) „Risikogesellschaft – Auf den Weg in eine andere Moderne“

Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main

Benoit, William (1995) „Accounts, Excuses, and Apologies. A Theory of Image Restoration Strategies“ Albany: State University of New York Press

Berelson, Bernard (1952) „Content Analysis in Communications Research“

Boolsen, Merete Watt (2004) “Kvalitative analyser i praksis” – Forlaget Politiske Studier

Brosius, Hans-Bernd & Koschel, Friederike & Alexander Haas (2008) „Methoden der empirischen Kommunikationsforschung“, VS Verlag für Sozialwissenschaften

Cheon-Kostrzewa (1998 ) „Der Erwerb der deutschen Modalpartikeln – Eine longitudinale Fallanalyse einer polnischen Lernerin”, Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften Berlin

Colliander, Peter (2001) ”Tysk Basislingvistik” Copenhagen Business School Press, Handelshøjskolens Forlag, København

Collin, Finn (1995) ”Humanistisk videnskabsteori” Danmarks Radio Forlag

Coombs, W. Timothy (2007) “Ongoing Crisis Communication – Planning, Managing, and Responding”

Sage Publication, California

Der große Brockhaus in einem Band (2005) F.A. Brockhaus GmbH Leipzig

Duden, das neue Lexikon, Meyers Lexikonredaktion, Dudenverlag Mannheim, 1996

Gilje, N. og Grimen, H. (1995): "Samfunnsvitenskapenes forutsetninger" Oslo: Universitets forlaget (http://www.teorier.dk/tekster/positivisme.php)

Hansen, Agneta Bruun & Stenestad, Elva (2002) „Gyldendal Tysk Grammatik“

Nordisk Forlag A/S København

Hansen, Gyde (1989) „Textlinguistische Analyse von Gebrauchstexten“ – Nyt Nordisk Forlag Arnold Busck

Hansen, Jens Otto Kjær (2004) ”i andres brød – håndbog om informationsjournalistik, virksomhedskommunikation og public relations”, Forlaget Ajour

Heintze, Cornelia (2003) ”It´s the culture – Kulturelle Werteorientierung und Nachhaltigkeit”, Zeitschrift Politische Ökologie

Hentschel, Elke & Weydt, Harald (1990) „Handbuch der deutschen Grammatik“ Walter de Gruyter, Berlin

Herslund, Michael & Jensen, Lihn Bente (2004) „Sprog og sprogbeskrivelse”, Samfundslitteratur København

Hofstede, Geert (1999) ”Kulturer og organisationer – overlevelse i en grænseoverskridende verden” Handelshøjskolens Forlag

Hofstede, Geert (2001) ”Culture´s Consequences – Comparing Values, Behaviors, Institutions, and Organizations Across Nations” Sage

Hofstede, Geert (2006) “Lokales Denken, globales Handeln – Interkulturelle

Zusammenarbeit und globales Management” Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH München

Hofstede, Geert & Jan Gert Hofstede (2006) „Kulturer i organisationer”

Handelshøjskolens Forlag

Horvarth, Patrick (2000) „Krisen – P.R.”, Universität Wien Artikel gefunden am 17. September 2008 auf

http://members.surfeu.at/patrick.horvath/krise.htm

Johansen, Winnie & Frandsen, Finn (2000) „Retorik og krisekommunikation“

Artikel auf www.kommunikationsforum.dk 17. Sep. 2008

Johansen, Winnie & Frandsen, Finn (2002) „International markedskommunikation i en postmoderne verden“

Forlaget Systime A/S, Aarhus C

Johansen, Winni & Frandsen, Finn (2007) ”Krisekommunikation”

Forlaget Samfundslitteratur, Frederiksberg C

Jude, Wilhelm K. (1980) „Deutsche Grammatik“ Georg Westermann Verlag Braunschweig

Krippendorf, Klaus (1981) “Content Analysis – An Introduction to Its Methodology”

Lambeck, Alfred (1992) „Die Krise bewältigen: Management und Öffentlichkeitsarbeit im Ernstfall; ein praxisorientiertes Handbuch”, Institut für Medienentwicklung und

Kommunikation GmbH

Mynthen, Gabe (2004) „A Critical Introduction to the Risk Society“

Plutu Press London

Malá, Jirina ”Phraseologismen als sprachliche Bilder in der deutschen und tschechischen Publizistik”, Artikel vom Institut für Germanistik, Nordistik und Nederlandistik,

Gefunden am 10.12.2008 unter www.phil.muni.cz/stylistika/studie/phraseologismen.doc

Mitroff, Ian & Pauchant, Thierry C. (1992) „Transforming the Crisis-Prone Organization“

Josssey-Bass Publishers, San Francisco

Mitroff, Ian, Pearson, Christine, Harrington, L. Katharine (1996) „The Essential Guide to Managing Corporate Crises“ Oxford University Press New York

O´Sullivan, Elisabethann, Rassel & Gary R. & Berner, Maureen (2008) ”Research Methods for Public Administrators” – Pearson Education

Pürer, Heinz (2003) “Publizistik- und Kommunikationswissenschaft”, UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz

Ritsert, Jürgen(1996) „Einführung in die Logik der Sozialwissenschaften”, Verlag Westphälisches Dampfboot Münster

Roselieb, Frank (1999) „Frühwarnsysteme in der Unternehmenskommunikation“, Institut für Betriebswirtschaftslehre der Universität Kiel

Schwarz, Monika & Chur, Jeanette (1993) „Referenz, Theorie: Sprache und Welt“, Samfundslitteratur

Schultz, Majken (1990) „Kultur i organisationer“ Handelshøjskolens Forlag

Seale, Clive (1999) „The Quality of Qualitative Research“, SAGE Publication Ltd

Sommerfeldt & Starke (1988) „Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache“ VEB Bibliographisches Institut Leipzig

Taylor, Maureen (2000) "International Public Relations: Opportunities and Challenges for the Next Century," Handbook of Public Relations New York: Sage

Taylor, Maureen (2000) „Cultural Variance as a Challenge to Global Public Relations“

Public Relations Review

Thurén, Torsten (2004) ”Videnskabsteori for begyndere” Rosinante forlag

Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (2001) „Duden Deutsches Universalwörterbuch“, Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus AG, Mannheim

Internet-Literaturangaben

Vogelgrippe: Wie gefährlich ist sie wirklich:

http://www.aquatop-aachen.de/de/archiv/tipps_vom_tierarzt_1.html Wiedergefunden am: 13.11.2008

WHO: H5N1 avian influenza: Timeline of major events

http://www.who.int/csr/disease/avian_influenza/Timeline_08%2009%2023.pdf Wiedergefunden am: 13.11.2008

WHO: Karte über Ausbreitung der Vogelgrippe

http://gamapserver.who.int/mapLibrary/Files/Maps/Global_H5N1inAnimalConfirmedCUMU LATIVE_20060228.png

Wiedergefunden am: 24.11.2008

Der Positivismus:

http://www.uni-due.de/einladung/Vorlesungen/literaturge/positivismus.htm Wiedergefunden am: 08.09.2008

Infomedia:

http://www.infomedia.dk.esc-web.lib.cbs.dk/ms/Default.aspx http://www.infomedia.dk/dk/Menu/Om+Infomedia

Wiedergefunden am: 21.09.2008

Factiva:

http://www.factiva.de/de/sources/contentwatch.asp?node=menuElem1522 wiedergefunden am 21.09.2008

Anhang 1

Anzahl der Modalverben und Modalpartikel in den Artikel

Deutsche Artikel Artikel 1:

Modalverben 7

Könnte, sollte, könnte, sollte, sollte, müssen, könnten,

Modalpartikel 3 Aber, also, aber

Artikel 2:

Modalverben 19

Will, sollte, können, sollen, können, sollen, können, müsse, sollten, könnten, könnte, könnte, sollte, müssen, können, könne, kann, sollte, müsse

Modalpartikel 10

Nur, durchaus, wohl, nicht, aber, nur, auch, auch, auch, durchaus

Artikel 3:

Modalverben 7

Muss, muss, müssen, kann, muste, könnte, mag

Modalpartikel 7

Nur, schon, auch, aber, aber, auch, schon

Artikel 4:

Modalverben 11

Könnte, darf, müsste, können, muss, sollte, könnte, müssen, wollen, kann, könnten Modalpartikel 4

Nur, auch, auch, aber

Artikel 5:

Modalverben 10

Könnte, konnte, könnten, kann, müssen, könnten, sollte, will, könnte, könnten

Modalpartikel 5

Auch, auch, aber, nicht, auch

Artikel 6:

Modalverben 11

Müssen, will, müsse, könne, müsse, könnte, müssen, sollten, müsse, solle, müssen

Modalpartikel 10

Nicht, auch, nicht, auch, aber, nicht, noch, noch, man, denn

Dänische Artikel Artikel 1:

Modalverben 5

Kan, kan, kan, skulle, kunne

Modalpartikel 6

Dog, al, faktisk, trods, dog, kun

Artikel 2:

Modalverben 11

Kan, Kan, skulle, kan, vil, kan, kan, vil, vil, skulle, kan Modalpartikel 7

Nemlig, jo, ikke, kun, men, også, så

Artikel 3:

Modalverben 6

Måtte, kan, skal, kunne, kunne, skulle

Modalpartikel 15

Nu, ikke, så, nu, da, også, så, jo, ikke, ikke, nemlig, altså, just, heller, ikke

Artikel 4:

Modalverben 7

Kan, kunne, skal, kan, må, skal, må

Modalpartikel 9

Så, så, ikke, nok, helt, mere, så, ellers, jo

Artikel 5:

Modalverben 22

Skulle, kan, kan, kan, kan, ville, kunne, ville, ville, kan, kan, kan, ville, kunne, kunne, kunne, skal, kan, ville, skal, skal, skal

Modalpartikel 31

Så, dog, for, ikke, så, slet, men, måske, ikke, så, måske, så, helt, nemlig, bare, nemlig, så, nemlig, heller, jo, ikke, heller, men, så, måske, jo, nok, kun, men, så, jo

Artikel 6:

Modalverben 4 Kan, kan, skal, skal

Modalpartikel 9

Så, ellers, nok, ikke, så, da, heller, man, så

Anhang 2

Potentielle Krisenphase DK Artikel 1 Fugle-virus kan koste os livet

Grund til at frygte fugleinfluenza mere end SARS.