• Ingen resultater fundet

Besucher unserer Heimat

N/A
N/A
Info
Hent
Protected

Academic year: 2022

Del "Besucher unserer Heimat"

Copied!
31
0
0

Indlæser.... (se fuldtekst nu)

Hele teksten

(1)

Dette værk er downloadet fra Slægtsforskernes Bibliotek

SLÆGTSFORSKERNES BIBLIOTEK

Slægtsforskernes Bibliotek drives af foreningen Danske Slægtsforskere. Det er et special-bibliotek med værker, der er en del af vores fælles kulturarv, blandt andet omfattende slægts-, lokal- og personalhistorie.

Slægtsforskernes Bibliotek:

http://bibliotek.dis-danmark.dk Foreningen Danske Slægtsforskere:

www.slaegtogdata.dk

Bemærk, at biblioteket indeholder værker både med og uden ophavsret. Når det drejer sig om ældre værker, hvor ophavsretten er udløbet, kan du frit downloade og anvende PDF-filen.

Drejer det sig om værker, som er omfattet af ophavsret, skal du være opmærksom på, at PDF- filen kun er til rent personlig brug.

(2)
(3)

Slesvigland

Herausgeber/Udgiver:

SlesviglandVerlagsGMbH. Flensburg Redaktion:D.P. Kiissner (verantwortlich/ansvarshavende).

Foto&Lay-out: Helge Krempin Technik & Druck/Teknik ogTryk:

Scanprint. Jyllands-Posten A/S.VibyJ.

©Slesvigland 1988. Für unverlangt eingesandteBilder,Manuskripte und Waren keineHaftung. Unterzeichnete Artikel stimmen nicht unbedingt mit der Auflassung derRedaktion überein.

All rights reserved.Redaktionenhæfter ikke forillustrationer, manuskriptereller andre ting, der uopfordret sendes ind.

Signeredeartikler dækker ikke nødvendigvis redaktionens opfattelse.

Selbstfinanzierend, unabhängig und unpolitisch/selvfinansierende, uafhængigog upolitisk.

»Slesvigland« ist unabhängig von allen öffentlichenund privaten Institutionen, Organisationen, geschäftlichen Interessengruppen, politischen und anderen Formen vonParteien, Volksgruppen oder einzelnen Personen.

»Slesvigland« er uafhængigafalleoffentlige og privateinstitutioner,organisationer, erhvervsmæssige interessegrupper,eller andre former for partier, folkegruppereller enkeltpersoner.

Adresse in derBundesrepublik:

Schiflbrücke42. D-2390 Flensburg.

Adresse i Danmark:

Postboks 209. DK-6400 Sønderborg.

Abonnement

»Slesvigland« w ird inSCHLESWIG idem Gebiet zwischender Eider undder deutsch-dänischen Grenze) analle Haushalte verteilt.

Interessenten außerhalb Schleswigs sowie Empfänger der Postwurfsendung in Schleswig, die ein Extra-Abonnement als Drucksachezugestellthaben möchten, könneneinAbonnement abschließen. Der Preis beträgt DM 10.

Abonnementsadresse:

inder Bundesrepublik:

Schiffbrücke 42 D-2390 Flensburg

Postcheckkonto: Hamburg34800-202 Bor De udenfor området mellem Ejderen og dendansk-tyske grænse eller som bosat i SLESVIG. kanDetegne etårsabonnement:

Pris 35 kr.

Bestilling:

Postboks 209 DK-6400 Sønderborg Postgiro nr. 435 0294

Titelseite/Forside:

FlensburgerFörde.

Flensborg Fjord.

Foto: G. Remmer.

Inhalt / Indhold

Besucher unserer Heimat

Gæster i hjemstavnen 67-68

Die Marsch - ein Paradies fur Vögel

Marsken - et paradis for fugle 69-73

Fünf Mütter - fünf Schicksale aus dem Grenzgebeit

Fem mødre - fem grænselandsskæbner 74-79 Quellen in Flensburg

Flensborgs kilder 82-85

Die St. Knudsgilde

Skt. Knudsgildet 86-89

Der diskrete Charme der Bourgeoisie

Borgerskabets diskrete charme 90-93

De gröne Keel

Den grønne kilde 94

Das Gesicht Odins

Odins ansigt 94-96

Dienächste Ausgabevon »Slesvigland« erscheint am 1. August 1988.

Nceste nummer af »Slesvigland« udkommer 1.august1988.

(4)

Besucher unserer Heimat

Gæster i hjemstavnen

\7enn »Slesvigland« in den Sommermonaten auch wieder in den vielen Pensionen, Hotels und Fe­

rienwohnungen ausliegt, werden viele, die unsere Heimat Zu diesem Zeitpunkt besuchen, wie wir wissen, mit Freu­

de die historische Zeitschrift der SCHLESWIGER le­

sen.

In vielen Wohnstuben stehen die roten Einbände in den Bücherregalen. In den gebundenen Jahrgängen kann man jederzeit genau den Artikel, das Bild oder die Beschrei­

bung wiederfinden, auf die man während seiner Entdek- kungsfahrt durch SCHLESW IG zu stoßen wünscht.

Seit kurzem ist es möglich, die einzelnen Hefte der Zeitschrift »Slesvigland« in einem Einbanddeckel zu sammeln, und viele unserer Leser machen von dieser Mög­

lichkeit bereits eifrig Gebrauch. Besonders erfreut sind Rentner, Studenten und Arbeitslose über diese neue Mög­

lichkeit, die Hefte zu sammeln, weil es eine preiswerte Al­

ternative zu den teureren gebundenen Jahrgängen ist.

Jahr für Jahr erleben wir ein steigendes Interesse daran, »Slesvigland« zu sammeln, und wir freuen uns be­

sonders darüber, weil dadurch ermöglicht wird, daß die Geschichte SCHLESWIGS einen festen Platz bei vielen Menschen in unserer Heimat einnimmt. In den Sommer­

monaten werden zusätzlich viele, unserer Gäste, die ihren Urlaub an den Stränden und in den Erholungsgebieten SCHLESWIGS verbringen, dazu inspiriert und ange­

spornt, sich mit unserer Heimat auseinanderzusetzen.

Unser Landesteil ist zur Zeit weitgehend darauf ange­

wiesen, sich Einkünfte auf gründ seiner landschaftlichen Vorzüge und seines Wertes als Erholungsgebiet zu ver­

schaffen. Größere Investitionen zur Förderung von Aus­

bildungsmöglichkeiten, technologischen Entwicklungen und Industrien sind, wie es schon früher der Fall gewesen ist, dem Landesteil Holstein vorbehalten geblieben. Es ist sowohl beklagenswert als auch bezeichnend, daß SCHLESWIG einst als Teil des dänischen Reiches ein betriebsames und wirtschaftlich bedeutendes Kraftzen­

trum des Gesamtstaats gewesen ist und daß dasselbe SCHLESWIG, nachdem es über hundert Jahre zu Deutschland gehört hat, sich zu einer Provinz entwickelt hat, die von vielen zu Recht als Armenhaus bezeichnet

wird. }

år Slesvigland her i juni og juli måned lægges frem i pensionater, hoteller og ferieboliger, så ved vi, at mange af vor hjemstavns gæster med glæde læser SLES­

VIGERNES eget historiske tidsskrift.

Mange steder har man de røde bind stående, så man kan søge tilbage og finde netop den artikel og de billeder og beskrivelser, man kan bruge, nu man er på opdagelse i det SLESVIGSKE.

Som noget nyt - og allerede efterspurgt - kan man også samle de enkelte Slesvigland hefter - i et løsbind. Denne nyordning har især glædet mange pensionister, studerende og arbejdsløse, der ikke kan afse store beløb til en indbin- ding.

Den åbenbare interesse for at samle Slesvigland årgang for årgang glæder os, fordi SLESVIGS historie derved sikres en varig plads i mange hjem. Alen oplysningen om hjemstavnens historie kan i denne tid også bruges til inspi­

ration og vejledning for de mange gæster, der søger til SLESVIGSstrande og rekreative områder.

Vi er jo et land, der for tiden især må leve af landsde­

lens skønhed og rekreative muligheder. De store investerin-

(5)

Wieder einmal ist Holstein in bezug auf Ausbildung, Ar­

beitsplätze und Wirtschaft der Vorrang gegeben worden.

SCHLESWIG ist dagegen äußerst reichlich mit Mili­

täranlagen - aber auch mit frischer Luft, schönen Strän­

den und einer angenehmen Natur versehen, wobei die letz­

teren Vorzüge Jahr für Jahr viele Besucher in unseren Landesteil führen.

Wir sollten uns darüber freuen, daß so viele Menschen aus Nord und Süd unser SCHLESWIGER Land besu­

chen. Wir sollten ihnen daher auch die Besonderheiten un­

serer Landschaften und Volkskultur zuteil werden lassen.

SCHLESWIG ist es wert, vor gezeigt zu werden!

Es ist uns sogar möglich, unsere SCIILESWIG- SCHE Heimat in friesischer, deutscher und dänischer Sprache zu präsentieren. Auch diese Vielfalt gehört zu un­

seren bemerkenswerten Stärken.

ger i uddannelse, teknologi og industri er som sædvanligt forbeholdt Holsten. Det er forstemmende, men også særde­

les sigende, at SLESVIG som en del af det danske rige var et driftigt og økonomisk betydningsfuldt kraftcenter i helstaten - det selvsamme SLESVIG der efter mere end hundrede år sammen med Tyskland er blevet en provins, der med rette af mange betegnes som en fattiggård.

Det er endnu engang Holsten, der har trukket det læng­

ste strå, når det gælder uddannelse, arbejdspladser og øko­

nomi.

SLESVIG derimod har fået rigeligt med militær - og så den friske luft, de gode strande og den milde natur: der årligt frister mange til at gæste vort land.

Lad os da glæde os over, at så mange mennesker fra nord og syd årligt søger til os for at opleve Slesvigland.

Lad os formidle dem det folkelige og geografiske særpræg, der er vort særkende. SLESVIG er nok værd at vise frem.

Vi kan ovenikøbet gøre det på frisisk, tysk og dansk.

Netop denne mangfoldighed er en af vore styrker. □

Foto: O Idag

(6)

Die Marsch - ein Paradies für Vögel?

»... wer vergißt je den Vogelzug über dem See von Rudbol und dem Deich!«

W

enn ich das Lied, in dem die obigen Zei­

len enthalten sind, höre oder singe, wandern meine Gedanken sofort hinaus über die Landschaft zu der Marsch mit dem weiten Horizont, dem flachen, durch nichts unter­

brochenen Gebiet, das an einigen Stellen von Deichen umgrenzt wird. Und ich spüre auch den Wind und die klare vom Meer gewürzte Luft. Die Gedanken schweifen sofort zurück zu der Zeit meiner Kindheit und Jugend. Es gab nichts Schöneres, als sich in der Natur aufzuhalten: die grünen Wiesen, die Gräben mit ihrem reichhaltigen Leben, die Hasen und Füchse davonjagen zu sehen, die vielen verschiedenen Vögel, die entweder brüteten oder sich im Zug befanden. Die Luft war voll des Gesanges der Vögel.

Aber, die Landschaft hat sich verändert!

Wenn der Kreislauf des Jahres im März seinen Anfang nimmt und das erste Kraut sich seinen Weg durch die Erdoberfläche bahnt, kann man überall den Gesang der Vögel hören. Der Zug der Vögel erinnert uns daran, daß der Frühling naht.

Unsere Zugvögel kehren zurück.

Viele Wildgänse, -enten, Schwäne und Bussar­

de und andere Raubvögel, Ammer, Berglerchen und weitere Vogelarten verlassen uns, um ihre Brutstätten im nördlichen Skandinavien, an der^

(7)

Sireithahn/Brushane

sowjetischen Eismeerküste, auf Island oder gar Grönland aufzusuchen.

Ein Spaziergang durch die Marsch und auf den Deichen verschallt uns Gewißheit darüber, daß die Natur »erwacht«. Unter den Millionen von Zugvögeln, die aus dem Süden kommen, befindet sich eine kleine Anzahl von Vögeln, die Jahr für Jahr in das nordfriesische Marschgebiet kommen, um dort zu brüten. Wenn einer der ersten Boten des Frühlings, die Feldlerche, über unseren Köp­

fen ihr optimistisches Lied mit ihrer kräftigen Stimme erhebt, nickt man zustimmend, weil man den Gesang wiedererkennt. Dies ist ein sicheres Zeichen dafür, daß der Frühling gekommen ist!

Später kommt ein weiterer charakteristischer Vo­

gel der Marsch hinzu, und zwar der Kiebitz, des­

sen Flügelschläge über den Feldern zu hören ist.

Wenn man Ende April über die Felder der Marsch wandert, Fällt einem auf, daß der Zug der Vögel jetzt seinen Höhepunkt erreicht hat. Die meisten Arten haben inzwischen Paare gebildet, allmählich beginnt die Zeit des Brütens. Die Be­

wohner der Felder: die Bachstelze, der Schilfrohr­

sänger, der Rotschenkel, die Moorschnepfe, der Streithahn, die Kupferschnepfe, der Austernfi­

scher, der Weiher, Wasserhühner, Gänse und En­

ten sind wieder zurückgekehrt. Ein prächtiger Anblick!

»Aber«, denkt sich die große Kupferschnepfe,

»hier habe ich viele Jahre verbracht - aber nun hat sich die Beschaffenheit der Erdoberfläche ver­

ändert. Sie ist gepflügt worden, und die Feuchtig­

keit ist aus ihr verschwunden! Wo sind die Ge­

biete und das Futter, welches ich benötige, ge­

blieben?«

Wir haben die Klagen der Tiere nicht gehört, als ihre natürlichen Lebensräume seit Ende der fünfziger Jahre bis in unsere Zeit einschneidend durch Entwässerungen und Pflanzengifte zerstört wurden. Viele Vogelarten, u.a. die Kupfer­

schnepfe, die Moorschnepfe und auch der Storch, die ihre Ernährung auf den Feldern finden, sind an vielen Orten verschwunden.

Die Bebauung und Entwässerung eines Ge­

bietes werden immer die dort vorhandene Pflan­

zen- und Tierwelt beeinflussen, weil die notwen­

digen Biotope zerstört werden. Als Ersatz hierfür

»siedeln« sich andere Pflanzen- und Vogelarten (Steppenvögel) an, wie beispielsweise das Reb­

huhn und der Fasan. Sogar der Wiesenweiher hat in den letzten Jahren in der nordfriesischen Marsch gebrütet. Es ist ohne Zweifel ein Faktum, daß die früher feuchten Wiesen für den Ackerbau aufbereitet worden sind und daß dies die Ursache für die großen Veränderungen im Tierbestand ist.

Fehlt das erste Glied einer Nahrungskette, wer­

den die von dieser Nahrung abhängigen Tiere }

Große KupferschnepJ'e/Slor Kobbersneppe

(8)

Marsken - et paradis for fugle?

S

ynger eller hører jeg denne sang med disse linier, går tankerne ud over landskabet, ud i marsken med den vide horisont, det flade, ubrudte terræn, som stedvis begrænses af di­

ger, og jeg føler vinden og den klare, af havet krydrede luft. Tankerne går tilbage til barn­

doms- og ungdomstiden. Intet var skønnere end at være ude i naturen: de grønne enge, grøfterne med deres righoldige liv, se harer og ræve fare afsted og høre de mange slags fugle, der talrigt enten rugede eller var på træk. Luf­

ten fyldtes af fuglesang.

... Men - landskabet har forandret sig!

Når årets kredsløb begynder i marts måned med at de første urter bryder gennem jordskorpen, høres fuglene over os. Fugletrækket minder os om, at for­

året er på vej. Vore ynglefugle vender hjem.

Mange vildgæs og -ænder, svaner, våger, andre rovfugle, værlinger, bjerglærker og andre forlader os for at søge op til deres rugepladser i det nordlige Skandinavien, den sovjetiske Ishavskyst, Island el­

ler endda Grønland.

En tur gennem marsken og på digerne giver os vished om, at naturen »vågner«. Af de millioner af trækfugle, der kommer sydfra, er der en mindre del, der år efter år opsøger den nordfrisiske marsk eller forlandet, for at yngle der. Man nikker genkenden­

de, når én af de første forårsbebudere, sanglærken, står over vore hoveder og med kraftige toner synger sin glade og optimistiske sang. Det er et sikkert for­

årstegn! Senere kommer én af marskens karakter­

fugle, viben, som boltrer sig med hørbare vingeslag hen over engene.

En vandring over markerne sidst i april viser os, at trækket er kulmineret og de fleste arter er ved at finde en mage: rugningen begynder så småt. En­

gens beboere: vipstjert, sivsanger, rødben, bekka­

sin, brushøne, kobbersneppe, strandskade, kærhøg, vandhøns, gæs og ænder er vendt tilbage. Et smukt syn!

»Men dog!« tænker den store kobbersneppe,

»her har jeg været i mange år, men - nu har jordens overflade forandret sig: den er pløjet, fugtigheden forsvundet! Hvor er de områder og den føde, der passer til mig, blevet af?«

»... hvem kan glemme fugletrækket over Rudbøl sø og dige!

I.Efter/nach:Bygd)

(9)

entweder dazu gezwungen, sich andere Gebiete zu suchen, oder sie sterben aus. Die Folgen dieser Entwicklung - und ich beziehe mich hier lediglich auf die Vögel - sind, daß von vielen Arten, ge­

messen an der Anzahl in den fünfziger Jahren, nur noch ein kleiner Bruchteil existiert. Dies be­

trifft beispielsweise die große Kupferschnepfe, den Storch, den Rotschenkel, Gänse und Enten.

Während es vor 10-20 Jahren lediglich Orni­

thologen waren, die vor den Folgen dieser gewalt­

samen Eingriffe in die Natur gewarnt haben, ist es heute erfreulich, festzustellen, daß die Mehr­

heit der Bevölkerung bemerkt hat, daß viele Pflanzen- und Tierarten unserer Heimat vom Aussterben bedroht sind und daß die Folgen auch den Menschen belasten werden, da auch wir ein Teil des Kreislaufes der Natur sind, aus dem wir uns nicht ausschließen können.

Wie die Lebensbedingungen für Vögel wieder hergestellt werden können, hat uns die Ein­

deichung des Hauke-Haien Koogs des Jahres 1959 gezeigt. In der Zeit von 1960-1970 habe ich dieses Gebiet zwei bis dreimal wöchentlich aufge­

sucht und habe dadurch die Entwicklung des Pflanzen- und Tierlebens genau beobachten kön­

nen. Während des Sommers ist dieses Gebiet ein wahres Paradies für Vögel (im Winter darf hier geschossen werden!). In den Wasserbecken der Lagunen konnte ich dort an einem Tag 32 Vogel­

arten, sowohl Jahres- als auch Zugvögel, ausma­

chen. Diese Zahlen sind ein deutlicher Beweis da­

für, daß ein reichhaltiges Vogelleben wieder ent­

stehen kann, wenn die richtigen Biotope vorhan­

den sind.

Im Hauke-Haien Koog finden wir heute u.a.

folgende Vogelarten: den Rohrweiher, den Korn­

weiher, die Graugans, die Rohrdommel, d.h. alles Vogelarten, die in den sechziger Jahren in der nordfriesischen Marsch immer seltener vor­

kamen.

Die zunehmende Veränderung im Bewußtsein weiter Bevölkerungsteile ist eine natürliche Reak­

tion auf die langjährige rücksichtslose und inten­

sive Entwässerung und zwangsweise Umformung der Marsch für den Ackerbau.

Für alle diejenigen, die sich für die Natur inter­

essieren, müßte das Projekt »Gotteskooger See«

von großem Interesse sein. Dieses große Gebiet, das nordwestlich von Niebüll liegt, wurde Anfang der fünfziger Jahre entwässert, und es wurden dort Erlen angepflanzt. Das Gebiet konnte nie landwirtschaftlich genutzt werden, und daher existierte es als Mischwald aus Erlen und Schilf.

Durch Zuschüsse der EG und des Landes wird der 600 Hektar große See wieder entstehen. Die­

ses ehemals so einmalige Heimatgebiet für Kra­

niche, Heringsmöwen und Fischottern wird hof­

fentlich als Vorbild für zukünftige Vorhaben, die den Menschen und der Natur zugute kommen,

dienen können. □

Chr. Hansen / Fotos: Palle UhdJepsen

Austernfischer/Strandskader

(10)

Klyde/Säbelschnäbler Gravand/Brandente

Vi hørte ikke fuglenes klagen, da dyrenes naturli­

ge omgivelser sidst i halvtredserne og op til i dag drastisk blev forandret af afvanding og plantegift.

Mange fuglearter, deriblandt kobbersneppen, bek­

kasinen og også storken, der finder føden i engene, er flere steder forsvundet.

Kultivering og afvanding vil altid forandre plan­

te- og dyrelivet i et område, så de nødvendige bioto­

per (nødvendige livsbetingelser af en bestemt ka­

rakter) forsvinder. Til gengæld »indvandrer« nye planter og nye fuglearter (steppefugle) som agerhø­

nen og fasanen. Selv hedehøgen har i de sidste år ruget i Nordfrislands marsk. Selvfølgelig er den kendsgerning, at de før fugtige enge overvejende er omdannet til agerjord, årsag til den store foran­

dring i dyrenes udskiftning: mangler de første led i en fødekæde, er de dyr, der lever af dem, dømt til udvandring eller udryddelse. Følgerne har været - jeg vil holde mig til fuglene - at der i dag af visse ar­

ter kun er en brøkdel tilbage af de mængder, der var tilstede i halvtredserne, f.eks. store kobbersnep­

pe, storken, rødben, gæs og ænder.

Var det for 10-20 år siden kun ornitologerne der gjorde opmærksom på de alt for voldsomme ind­

greb, så er det glædeligt, at den overvejende del af befolkningen har opdaget, at hjemstavnen er ved at blive fattig på planter og dyr, og at det vil gå ud over mennesket, fordi vi ikke kan isolere os fra natu­

rens kredsløb.

At fuglelivet kan opblomstre igen, har inddignin- gen af Hauke-Haien-Kogen i året 1959 vist os. Fra 1960-1970 har jeg været derude 2-3 gange ugentlig og har kunnet følge plante- og dyrelivets udvikling.

Her findes om sommeren et fugleparadis (om vinte­

ren må der skydes!). I bassinernes laguner har jeg på én dag iagttaget 32 fuglearter som stand- eller trækfugle. Det er tal, der ganske tydeligt viser, at er de rigtige biotoper tilstede, vil et rigt fugleliv op­

blomstre igen. I Hauke-Haien-Kogen findes i dag fugle som rørhøgen, kærhøgen, grågåsen, rørdrum­

men, fugle, der i tresserne var ved at forsvinde fra den nordfrisiske marsk.

Den stigende bevidsthedsændring i befolkningen er en naturlig reaktion på den mangeårige hensyns­

løse, intensive afvanding og en følgende »uniforme­

ring« (agerjord) af marsken.

For alle, der har interesse i naturen, vil projektet

»Gudskog sø« være af stor betydning. Det store om­

råde nordvest for Nibøl blev i begyndelsen af halv­

tredserne afvandet og delvis beplantet med elletræ­

er. Arealet kunne aldrig udnyttes som landbrugs­

land, så det lå hen som en blandet rør- og elleskov.

Ved hjælp af fællesmarkedet og landet vil den ca.

600 ha store sø genopstå. Dette engang enestående hjemsted for traner, sildemåger og fiskeoddere vil forhåbentlig kunne blive vejvisende for fremtidige projekter til gavn for mennesket og naturen. □ Chr. Hansen / Fotos: Palle UhdJepsen

73

(11)

- fünf Schicksale aus dem

Grenzgebiet

Von Ruth Nielsen

H

eute ist meine alte Tante 90 Jahre alt ge- . worden. Sie hat ihr bestes Kleid ange­

zogen, und es scheint, als wäre sie heute noch energischer, als sie es sonst zu sein pflegt.

»Sie springt umher« mit ihrem Stock, und ihre schwarzen Augen funkeln. Sie möchte heute alles mitbekommen, die vielen Gäste, die Blumen und die zahlreichen Briefe und Glückwunschtelegramme.

Ihr ganzes Leben hindurch war sie sehr arm, im­

mer krank und schlecht ernährt. Niemand hätte erwartet, daß sie ein so hohes Alter erreichen würde. Ihre einzige Schwester, meine Mutter, wurde nur 38 Jahre alt und war zu der Zeit die große, starke und schöne Frau, die ihrer jüngeren Schwester gegenüber schamlos ihre Vormachts­

stellung ausnutzte und sie herumkommandierte.

In unserem Familienbesitz befindet sich ein Foto meiner dreißigjährigen Mutter, übrigens das gleiche Alter, in dem sich meine Tochter heute befindet, die ihr erstes Kind erwartet. Dieses Foto schenke ich meiner Tante. Das Bild bewegt sie sehr, und weinend sagt sie: »Ruth, dies ist das einzige Bild meiner Schwester, das zeigt, wie sie damals aussah. Und sie sieht auf dem Bild doch auch wirklich hübsch aus.«

Ich erinnere mich an meine Tante von meinem sechsten Lebensjahr an. Ich weiß, in welcher fürchterlichen Armut die Familie im heute pol­

nischen Teil des damaligen Ostdeutschlands leb­

te, weiß, daß mein Onkel neun Jahre arbeitslos blieb, und weiß, daß meine Tante sich zahlreicher Operationen unterziehen mußte und daß sie Zei­

tungen austrug und sich mehr schlecht als recht,' wie so viele andere Deutsche auch, die Kriegs­

jahre überstanden hat.

Ich kann mich ebenfalls daran erinnern, daß ihr ältester Sohn bei Narva fiel. Als ich acht Jahre

alt war, zog mein dänischer Vater mit uns nach Dänemark, weil es uns dort besser gehen würde.

Die erste Mutter

Zwei alte Briefe und ein Tagebuch sind in der Fa­

milie erhalten geblieben. Sie stammen aus der Hand von Müttern wie mir. Der älteste Brief, in gotischer Schrift, trägt kein Datum, aber die Tan­

te, die in diesem Brief erwähnt wird, wurde wäh­

rend des Deutsch-Französischen Krieges 1870-71 Witwe. Ihr Ehemann fiel in Frankreich.

Der Brief meiner Urgroßmutter ist an ihre älte­

ste Tochter gerichtet und hat folgenden Wortlaut:

Liebste Anna!

Es ist nun fast ein Jahr vergangen, seitdem wir Dich das letzte Mal gesehen haben. Wie die Zeit doch vergeht. Ich habe Deinen Brief erhalten und entnehme daraus, daß Du Dir bei Deiner Arbeit immer Mühe gibst und daß Du noch viel lernen mußt. Was Du auch machst, mache es so gut wie möglich, so daß Du später einmal mit ruhigem Gewissen auf die Zeit, die Du bei Deiner Tante verbrach­

test, zurücksehen kannst. Bemühe Dich immer, freundlich zu sein, denn Deine Tante meint es gut mit Dir. Höre Dir

(12)

M

in gamle moster er i dag 90 år. Hun har . sin bedste kjole på og er endnu mere energisk, end hun plejer — »springer om­

kring« med sin stok, og de sorte øjne glimter.

Hun vil have det hele med, alle gæsterne, blomsterne, de mange breve og telegrammer.

Hun, der var så ubeskrivelig fattig hele sit liv, al­

tid syg og dårlig ernæret. Ingen ville have troet, at hun ville blive så gammel. Hendes eneste søster, min mor, blev kun 38 år og var dengang den sto­

re, stærke og smukke, der skamløst dominerede og kommanderede den yngre søster.

I familieeje var et foto af min mor, da hun var 30 år - i øvrigt samme alder som min datter nu, der venter sit første barn. Dette foto bliver min gave til moster. Hun er dybt bevæget - græder:

»Ruth, det er det eneste billede af min søster, som hun så ud dengang, og hun er da også yndig på billedet«.

Jeg husker min tante, fra jeg var 6 år, ved om den forfærdelige fattigdom familien levede under i den nuværende polske del af Østtyskland - ved

Fem mødre

-fem grænselands­

skæbner

Af Ruth Nielsen

om min onkels arbejdsløshed gennem 9 år - ved at tante blev opereret gang på gang, gik med avi­

ser og at de hutlede sig igennem krigsårene som andre tyskere. Jeg husker også, at den ældste søn faldt i Narva. Allerede da jeg var 8 år, rejste min danske far sammen med os tilbage til Danmark for bedre at kunne klare sig.

Den første mor

Fra familiegemmerne er bevaret to gamle breve og en dagbog - de er skrevet af mødre som mig.

Det ældste brev - i gotisk skrift - er udateret, men tanten, der omtales, blev enke under den fransk­

tyske krig 1870-71. Hendes mand faldt i Frankrig.

Brevet, der er fra min oldemor til sin ældste datter lyder som følger:

Gode Anna.

Der er næsten gået et år, siden vi så dig sidst. Hvor tiden dog løber. Jeg har fået dit brev og kan forstå, at det ikke altid er så nemt for dig, men husk mit barn, altid at gøre dig umage med dit arbejde, og at du har meget at lære.

Hvad du gør, gør det så godt, du kan, så du engang med god samvittighed kan se tilbage til den tid, du var hos tan­

te. Vær altid venlig, din tante mener dig det jo godt. Tag mod alle formaninger uden at sige hende imod, lære skal man, så længe man lever. Nødigt ville jeg opleve, at hun tabte sin kærlighed til dig og os. Gennemtænk dine hand­

linger og hvad du siger, og synes du, at der er noget, hun ikke skulle have sagt, så tag dig det ikke nær.

Mit brev til dig kom ikke af sted til påske, som jeg hav­

de tænkt. Vi havde gæster, og hele dagen i går var jeg hos Johannes3 kone. Hun nedkom med en dreng og har det ef­

ter omstændighederne godt nu. I dag har vi pløj emand Jakob. Han skal ordne vinterrugen og forårspløjningen.

Vi skylder endnu for brændsel, korn og det nye komfur. Vi skal også have sommerrugen sået og pløjet stykket til kar­

tofler. Fars hoste tvinger ham stadig til at lægge sig, han }

(13)

geduldig ihre Ermahnungen an, ohne ihr zu widerspre­

chen, denn man muß lernen, solange man lebt. Ich möchte nur ungern erleben, daß sie Dich und uns nicht mehr liebt.

Überlege Dir daher immer Deine Handlungen und Worte gut, und hast Du den Eindruck, daß sie Dir etwas gesagt hat, das sie besser für sich behalten hätte, so nimm es Dir nicht zu sehr zu Herzen.

Nun ist mein Brief an Dich doch nicht zu Ostern ab­

geschickt worden, wie ich es mir eigentlich vorgestellt hat­

te.

Wir hatten Besuch, und gestern war ich den ganzen Tag bei der Frau von Johannes. Sie hat einen Jungen be­

kommen, und es geht ihr den Umständen entsprechend gut.

Heute kommt Jacob zum Pßügen. Er soll sich noch um den Winterroggen kümmern und fürs Frühjahr pflügen.

Wir schulden noch das Geld für Heizmaterial, für Getrei­

de und für unseren neuen Herd. Der Sommerroggen muß noch gesät und ein Streifen Land für die Kartoffeln muß auch noch gepflügt werden. Vaters Husten zwingt ihn dazu, sich immer häufiger hinzulegen, und draußen kann

er überhaupt nicht mehr arbeiten. Er half beim Aufladen des Düngers und war hinterher völlig erschöpft. Grete düngte und Jette räumte die Steine vom Feld. Morgen be­

ginnt die Schule wieder, und sie dürfen den Unterricht keinesfalls versäumen. Evald ist ein großer Junge gewor­

den, er ist mächtig stolz auf seinen blanken Gürtel, den er bekommen hat. In diesem Alter f reuen sie sich über jede Kleinigkeit. Kathrine kann immer noch nicht laufen, (Kathrine ist die Großmutter der Verfasserin, eine ältere Schwester ließ sie auf der Bodentreppe fallen, so daß Ka­

thrine sich im Alter von 10 Monaten das Kreuz brach) sie sitzt oft in der Schubkarre, die Vater zu Weihnachten für Evald gemacht hat. In diesem Winter habe ich 100 Mark an der Milch verdient, dafür haben wir aber auch kein Fett für die Butter, und jede Woche brauchen wir gut und gerne zwei Pfund. In diesem Winter haben wir keine Schweine, und die Kühe geben im Moment auch weniger Milch. Diesen Winter haben wir ein Kalb großgefgüttert.

Du siehst also Anna, daß alles so ist, wie es war, als Du noch bei uns warst. Vater hat immer noch Arbeit und wir leben einträchtig mit allen zusammen. Der Fußboden in der Stube und im Schlafzimmer muß wieder auf gebrochen werden, überall sitzt dort noch der Schwamm.

Im kommenden Jähr, liebe Anna, wirst Du 15 Jahre alt und bekommst mehr Lohn. Du mußt dann aber auch mehr leisten, um Dich darum verdient zu machen. Aber vergiß nicht, daß Dir Deine Tante auch so ab und zu et­

was zukommen läßt.

Leb wohl, liebe Anna, Vater und die Kleinen grüßen Dich auch herzlichst,

mit den herzlichsten Grüßen von Deiner Mutter Annas Vater, d.h. mein Urgroßvater,

hielt dieses Leben nicht aus. Seine Krankheit wurde immer schlimmer, und er konnte seine Familie nicht mehr ernähren. Eines Tages er­

hängte er sich. In ihrer Verzweif­

lung beging die Mutter auch Selbstmord, und die vielen Kin­

der wurden, wie es damals üb­

lich war, bei den Bauern in der Nachbarschaft untergebracht und mußten dort für Kost und Logis arbei­

ten. Auch die buckelige Kathrine kam zu einem Bauern, und es ist ihr Tage­

buch, das neben den Briefen erhalten geblieben ist.

In ihrem Tagebuch beschreibt sie den Bauern, bei dem sie beschäftigt war: daß er sie vergewaltigte und ihre panische Angst vor ihm; daß seine Frau nichts erfahren durfte und daß er sie im-)

(14)

kan ikke klare udearbejde. Han hjalp med at lasse gød­

ning, men hvor var han trat bagefter. Grete strøede gød­

ning, og lille Jette samlede sten. I morgen begynder skolen igen, og den må de ikke forsømme. Evald er blevet en stor dreng og er meget stolt af det blanke balte, han har fået. Hvor lykkelige de dog er for lidt i den alder. Kathrine kan stadig ikke gå, (Kathrine, der er forfatterens mormor, blev tabt af en søster på en loftstrappe, så hun 10 mdr. gammel brakkede ryggen). Hun sidder meget i den trillebør, far lavede til Evald til jul. Jeg tjente 100 Mark på malken fra køerne denne vinter, men vi har ikke mere fedt, og skal der bruges smør, går der let 2pund til om ugen. Vi har ingen svin i år, og nu giver køerne heller ikke så meget malk mere. Vi har opdrattet en kalv denne vinter. Således ser du, at alt går som det plejer, som da du var hjemme, Anna. Far har stadig ar­

bejde, og vi lever i fred med alle. Vi må have gulvet op igen i dagligstuen og sove­

kammeret, der er stadig svamp.

Naste år, kåre Anna, så bliver du 15 år og får mere i løn, men så må du også yde mere, så du kan tilkomme mere. Husk, tante giver dig jo også tit noget. Nu lev vel, kåre Anna, far og alle de små sender de karligste hilsner.

Også de karligste hilsener fra din mor.

Meine Großmutter

Min mormor

Men Annas far - min oldefar - klarede det ikke.

Hans sygdom blev værre, han kunne ikke længere ernære sin familie, og en dag hængte han sig. I fortvivlelse begik også moderen selvmord, og de mange børn blev, som det var skik dengang, sat ud til bønderne for at tjene til føden. Også den pukkelryggede Kathrine. Det er hendes dagbog, der er bevaret sammen med brevet.

I dagbogen skriver hun om bonden, der vold­

tog hende, hendes paniske angst for ham, at hans kone ikke måtte fa det at vide, og at han blev ved med at tiltvinge sig seksuel omgang med hende.

Hun fortæller også, hvordan hun en dag løb fra ham ud i skoven og blev fundet i en snedrive — halvdød. Sagen blev dysset ned, men et sogne­

rådsmedlem tog sig af hende og fik sat hende i lære hos en syerske.

Siden fik hun sin egen systue i Flensborg, lærte

og underviste i finere kjolesyning, havde sine kun­

der i det højere borgerskab, men fik også diplo­

mer af staten for at oplære unge piger, der havde et handicap. I dagbogen står også mange digte, sirligt skrevne i hendes smukke gotiske hånd­

skrift. Digtene er romantiske, smukke, sødladne i tidens smag, hun har trøstet sig med dem. I dag­

bogen findes også en afskrift af Hjalmar og Hul­

das 55 vers - den var så populær dengang. Den er nedskrevet på dansk. Kunne hun dansk? Ingen ved det.

I den sidste del af dagbogen fortælles, hvordan også hun, den lille invalid, oplevede den store kærlighed. Også til hende kom livet med dets høj­

depunkter. En aften blev hun fulgt hjem fra et møde af en høj, smuk mand. Vi har et foto af hen­

de og ham. Da de skulle sige farvel ved hendes dør, så de på hinanden.

(15)

mer wieder zu sexuellen Handlungen zwang. Sie schreibt auch, wie sie eines Tages von ihm fort­

lief, sich im Wald versteckte und halbtot in einer Schneewehe aufgefunden wurde. Die ganze Ange­

legenheit wurde vertuscht, aber ein Mitglied des Gemeinderates nahm sich ihrer an und sorgte da­

für, daß sie eine Lehrstelle bei einer Näherein be­

kam. Später hatte sie in Flensburg eine eigene Nähstube. Sie erteilte Unterricht im Nähen von feinen Kleidern, und ihre Kunden gehörten zum Großbürgertum. Außerdem erhielt sie Auszeich­

nungen vom Staat, weil sie behinderten Mädchen das Nähen beibrachte. Ihr Tagebuch enthält vie­

le Gedichte, die in ihrer schönen gotischen Hand­

schrift mit zierlichen Buchstaben niedergeschrie­

ben sind. Die Gedichte sind teils romantisch und schön, manchmal auch rührselig, wie es dem da­

maligen Zeitgeschmack entsprach.

Die Gedichte halfen ihr, das Schicksal besser zu ertragen. In ihrem Tagebuch befindet sich auch eine Abschrift von »Hjalmar und Hulda«, das 55 Verse umfaßt - es war damals sehr popu­

lär. Es ist in dänischer Sprache im Tagebuch nie­

dergeschrieben. Konnte Kathrine Dänisch? Kei­

ner weiß es.

Im letzten Teil des Tagebuches wird geschil­

dert, wie auch sie, die kleine Invalidin, ihrer große Liebe begegnete. Auch ihr Leben hatte sei­

ne Höhepunkte. Eines Abends begleitete sie ein großer, schöner Mann auf ihrem Heimweg. Es existiert ein Foto von beiden. Als sie sich vor ihrer Haustür voneinander verabschiedeten, schauten sie sich in die Augen.

Die zweite Mutter

Auf den nächsten Familienbildern sind ihre bei­

den Töchter zu sehen; das sind meine Mutter und meine Tante. Beide wurden in einer anderen Stadt geboren, und nur meine Mutter wagte sie mit zurück in ihre Nähstube zu nehmen. Hier wuchs sie auf, wurde von allen verwöhnt, und sie scheint nie darunter gelitten zu haben, das unehe­

liche Kind der Näherin zu sein. Meine Tante kam als Pflegekind aufs Land, und ihre Eltern besuch­

ten sie dort. Heiraten konnten sie allerdings nicht. Er hatte das Schumacherhandwerk erlernt, wie es schon vorher sein Vater und sein Großva­

ter vor ihm getan hatten. Er wünschte sich aber ein anderes Leben, als sie es geführt hatten. Be­

seelt von allerlei Ideen war er eher ein Erfinder - er beschäftigte sich u.a. mit dem Modell eines U- Bootes. Ganz bewußt hat er eine zwanzig Jahre ältere Witwe geheiratet, um auf diesem Wege zu Geld zu gelangen.

Während des Ersten Weltkrieges starb meine Großmutter. Sie wurde 55 Jahre alt. Mein Groß­

vater war bereits 12 Jahre vorher gestorben. Als Kind besuchte ich einmal ihr Grab und erinnere mich noch, daß ich gedacht habe, wie klein ihr Sarg wohl gewesen sein muß.

Meine Mutter erbte die Nähstube und das Ver­

mögen, das aus zwei Häusern bestand. Sie holte ihre Schwester zu sich und beschaffte ihr eine Lehrstelle bei einem Kaufmann. Meine Mutter lebte hingegen das ganze Jahr über bei wohlha­

benden Bauern, denen sie Kleidungsstücke näh­

te. Sie liebte das Landleben und hielt sich mei­

stens zwei bis drei Wochen auf den verschiedenen Höfen auf. Aufgrund ihres Charmes und ihres lebhaften Wesens wurde sie überall sehnsüchtig erwartet. Wo sie auch erschien, wurde sie ver­

wöhnt, immer war sie der strahlende Mittelpunkt des Geschehens. Sie spielte verschiedene Saiten­

instrumente und hatte eine kräftige und volle Singstimme.

Meine Tante, die immer unterdrückt wurde, mußte eine Zeitlang als Wirtschafterin arbeiten, und zwar bei meinem Vater, dem Künstler, ei­

nem Witwer mit sechs Kindern. Seine Frau und seine älteste Tochter starben an Tuberkulose. Ei­

nes Abends, als meine Mutter ihre Schwester ab­

holte, trafen sich meine Mutter und mein Vater.

Es war Liebe auf den ersten Blick. Sie heirateten, und ich kam zur Welt. Meine Mutter zahlte sei­

nen Kindern die Erbschaft aus, aber auch sie ver­

lor, wie so viele andere, ihr Vermögen während der Inflation im Jahre 1923.

Die dritte Mutter

Wir zogen aufs Land und mieteten dort ein gro­

ßes Haus mit einem Park. Umgeben war das Ge­

biet von einem Wald, und ich erinnere mich noch an einen Hohlweg, der zum Strand führte. Es Avurden noch drei weitere Kinder geboren, und ich erinnere mich, daß das erste zweijährig an Diphterie starb. Auch an die Schule erinnere ich mich noch genau. Die Jungen erhielten vor dem Pult Prügel mit einem Rohrstock - zu Hause be­

kamen wir Mädchen den Rohrstock auch von meiner Mutter zu spüren. Und ich erinnere mich ebenfalls an den letzten Schultag in der zweiten Klasse.

Wir mußten umziehen. Mein Vater war bereits nach Dänemark gereist. Seine Bilder verkauften sich nicht mehr so gut, daß wir davon hätten le­

ben können, und mit den letzten Aquarellen be­

glich meine Mutter die noch ausstehenden Schul­

den, die wir hatten. Fortsetzung folgt

(16)

Den anden mor

De næste familiebilleder er af de to piger, de fik sammen, min mor og min tante. Begge fødte hun i en anden by, og kun min mor har hun turdet at tage med tilbage til systuen, hvor hun voksede op, forkælet af alle og ikke synes at have lidt under at være syerskens uægte barn. Min moster derimod blev sat i pleje på landet, hvor hun besøgtes af mine forældre. Gift kunne de ikke blive. Han hav­

de som sin far og bedstefar lært skomagerhånd­

værket, men ville ikke leve et liv som de. Han hav­

de mange ideer, var noget af en opfinder - syslede med en model af en undervandsbåd. Han giftede sig bevidst til penge ved at finde en 20 år ældre enke, der havde dem.

55 år gammel døde min mormor under den første ver­

denskrig. Bedstefar var død 12 år forinden. Jeg har set hendes grav som barn og tænkt på, hvor lille en kiste hun mon havde behøvet.

Min mor arvede systuen og formuen, der bestod af 2 huse.

Hun hentede sin søster på lan­

det og satte hende i lære hos en købmand, men selv levede hun året rundt hos velhavende bønder, hvis garderobe hun syede. Hun elskede livet på landet, var et par uger eller tre på hver gård - med længsel ventet hvert sted på grund af sin charme og livlighed. Hun blev forkælet hvert sted, var altid midtpunkt, hun spillede på strengeinstrumenter og havde en stor og fyldig sang­

stemme. Min moster, den un­

derkuede, måtte en overgang tage arbejde som husbestyrer­

inde. Det blev hos min far, kunstneren, der sad som enke­

mand med 6 børn. Hans kone og ældste datter var døde af tuberkulose. En aften hentede min mor sin søster og min mor og far traf hinanden. Det var kærlighed ved første blik. De blev gift, og jeg blev født. Hun betalte arven ud til hans børn, men mistede som så mange sin formue under inflationen 1923.

Den tredie mor

Vi flyttede ud på landet. Lejede et stort hus med en park - rundt om lå statsskoven, og jeg husker hulvejen, der gik ned til stranden. Tre børn mere blev født, og jeg husker, da den første døde af dif­

teritis kun 2 år gammel. Jeg husker også skolen, hvor drengene blev pryglet med et spanskrør for­

an katederet - hjemme brugte min mor det på os piger. Og jeg husker den sidste skoledag i 2. klas­

se.

Vi skulle flytte, og min far var rejst i forvejen til Danmark. Vi kunne ikke leve mere af hans male­

rier. Mor betalte den sidste gæld med hans akva­

reller. Fortsattes

W. Albertsen: Angelburgerstrafie/Angelbogade

79

(17)

Auf dem Xordermarkt steht einer der besonderen Brunnen Flensburgs, aus dem das vortreffliche Trinkwasser hervorsprudelt, das überall in der Stadt vorzufinden ist ind von den Quellen der umliegenden Hügel stammt.

Midt på Xørretorv står en af de for Flensborgs særegne brønde, med fortræffeligt drikkevand, som det da findes over hele byen, fra kilderne i de

bagved liggende bakker.

III.: H.C. Ley,o. 1850

Antiquariat:H.Hattesen

80

(18)

Quellen

in Flensburg

Flensborgs kilder

E

inen stets guten Ruf verdankte Flensburg nicht nur Schiffahrt und Handel nebst zuhörigem Handwerk, sondern in nicht ge­

ringem Maße auch seinem guten und reich­

lichen Trinkwasser. Dies erwähnte nicht nur Dankwerth in seiner Landesbeschreibung von 1652, sondern auch manche jahrhunder­

tealte Reisebeschreibung.

Die Stadt entstand nämlich in einem quellenrei­

chen Gebiet, welches seinen Bürgern wiederum zum Segen gereichte durch alle Zeiten - und noch heute. So gab es hier seit frühester Zeit kaum ein Grundstück, wo nicht eine Quelle sprudelte, oft auch ausgebaut als hübscher Brunnen. Derzeit schon benutzte man als Wasserleitung für kurze Strecken unbehauene Baumstämme, zersägt in etwa 2 Meter lange und dann durchbohrte Stük- ke; späterhin wurden die Hölzer im Vierkant zu­

geschnitten. Aber nicht nur in der Talstadt gab es reichlich Wasser, auch die sie umgebenden Anhö­

hen hatten viel Grundwasser, besonders die west­

liche. Hier lag einst ein größeres Hochmoor, wa­

ren mehrere Teiche und Seen, von hier flössen auch Bäche zu Tal. Etwas Außergewöhnliches im alten Flensburg war eine derzeit schon öffentliche Wasserversorgung in Form einer Anzahl von Straßenbrunnen. Es waren dies aus dicken Boh­

len gezimmerte große Brunnenkästen, die sich, in nur geringem Abstand voneinander, längs der Hauptstraße vom Hafermarkt und bis zum Nor­

dermarkt hinzogen. Wasser wurde ihnen durch hölzerne Wasserleitungen von Quellen am West­

hang und teils auch vom Graben zugeführt. In al­

ten Berichten wird ihre Stückzahl mit 60-80 ange­

geben. Um 1730 schon berichtet Pontoppidan über diese Straßenbrunnen und die vielen Quel­

len in Flensburg. So kann man davon ausgehen, daß die großen Straßenbrunnen um etwa 1700, wenn nicht schon früher, angelegt wurden. Im Jahre 1779 sollen es, nach Jürgensen, immer noch

31 gewesen sein. > (Oluf Samsonsgang)

D

et er ikke blot skibsfarten og handelen, der har sørget for Flensborgs gode ry, men i et ikke ubetydeligt omfang også byens gode og rigelige drikkevand. Dankwerth om­

taler det i sin beskrivelse af landsdelen fra året 1652, og det bliver yderligere nævnt i en lang række andre rejsebeskrivelser.

Indenfor byens område har der altid været mange kilder, og byens borgere har gennem tiderne ind­

til i dag kunnet drage nytte af det. Tidligere fand­

tes der næppe nogen grund i byen, der ikke var udstyret med en egen kilde, og ofte blev den forsy­

net med en smuk brønd. Udhulede træstammer blev brugt som vandledning, når vandet ikke skulle transporteres for langt. Stammerne blev sa­

vet til, så hvert stykke af »vandledningen« havde en længde på ca. 2 meter. Senere blev træet skåret til, så det var firkantet. Det var dog ikke kun by­

ens dal, der blev forsynet rigeligt med vand, også de omkringliggende bakker havde rigeligt grund­

vand, i særdeleshed den vestlige høj. Førhen lå her en højmose med damme og søer, og herfra løb liere åer ned i byens dale. Bemærkelsesværdigt var den offentlige vandforsyning, som Flensborg allerede i sin tid havde etableret. I byens gader var der anbragt adskillige brønde. Brøndkarmene var bygget af tykke planker, som blev placeret med korte mellemrum på hovedvejen fra Havre­

torv til Nørregade. De blev forsynet med vand gennem et netværk af vandledninger i træ, som førte vandet fra kilderne på den vestlige skrænt el­

ler fra nogle grøfter til brøndene. I de forskellige optegnelser nævnes det, at der har eksisteret mel­

lem 60 og 80 brønde i byen. Omkring 1730 skriver Pontoppidan om gadebrøndene og byens mange kilder. Man kan således datere tidspunktet for hvornår brøndene blev bygget til omkring 1700, måske er de endda blevet bygget før. I året 1779 skriver Jiirgensen, at der endnu fandtes 31 brønde i byen.

Brøndene var store kasser, ca. i mandshøjde,

82 83

(19)

Alter Brunnen, Grundstück Johannisstraße 78 »Margarethenhof«

Gammel brønd - Skt. Hans gade 78

Es waren jeweils umfangreiche, mannshohe und bis zum Rand gefüllte Kästen, aus deren Ab­

gußrohren ständig Wasser sprudelte; angelegte Rinnen sorgten für einen weiteren Ablauf. Diese Behälter waren für den Verkehr sicher sehr hin­

derlich; und in der Dunkelheit gab es hier wohl manche unliebsame Zwischenfalle, weswegen die Straßenlaternen (derzeit Tranlampen) häufig an diese Brunnen angehängt wurden. Alle diese Straßenbrunnen, sie waren quellentief, wurden von Anliegergemeinschaften (Sodinteressenten genannt - und pro Brunnen waren dies jeweils etwa 11 bis 30 Familien) gemeinsam unterhalten.

Denn viele von ihnen holten hier alles für ihren je­

weiligen Bedarf nötige Wasser; und teilweise wur­

de hier auf der Straße dann auch noch Wäsche gewaschen, wobei man zudem wunderbar Neuig­

keiten austauschen konnte. Jeder dieser Brunnen wurde wiederum von einem bis zwei Sodmei- stern, diese auch als Rottmeister bezeichnet, lau­

fend betreut. Sie mußten dafür sorgen, daß der Brunnen, bei etwaigen Feuersbränden diente er zudem ja auch als Wasserreservoir, stets in Ord­

nung und voll Wasser sowie besonders die Mut­

terquelle auch immer sauber war. Doch wie in den folgenden Jahrzehnten auf allen Gebieten eine starke Entwicklung einsetzte, so auch in der hiesigen Wasserversorgung. Und Anfang der

1860er Jahre verschwanden die großen Wasserkästen von Flensburgs Straßen: Letztere begann man derzeit zu regulie­

ren, zu pflastern und mit Geh­

steigen zu versehen sowie ent­

lang deren Bordkanten eine größere Anzahl eiserner Pum­

pen aufzustellen. Auch begann man für die allgemeine Wasser­

versorgung ein Rohrnetz anzu­

legen. Am ersten April 1881 wurde das Wasserwerk in Be­

trieb genommen. Trotz oder auch dank der modernen Tech­

nik werden Flensburgs Bürger auch heute noch mit reinstem und klarem Quellwasser ver­

sorgt, welches aus Brunnen von etwa 80 bis 140 Metern Tiefe gefordert wird; denn seinerzeit stieß man durch Zufall auf ei­

nen hier unterirdisch durchflie­

ßenden Gletscherstrom aus dem hohen Norden, dessen Wasser unerschöpflich scheint.

Angeblich soll Flensburg heute noch das beste Trinkwasser in Deutschland haben. Selbst die großen Betriebe Flensburgs weltweit bekannter

»Feucht-Industrie« haben auf ihren Grundstük- ken eigene starke Quellbrunnen. Und von den einst vielen kleinen Quellen in der Stadt und an den großen Hängen sprudeln, wenn auch ver­

rohrt, heute noch etliche; andere hört man unter mancher Pflasterung noch plätschern. In der einst langen Kette großer hölzener Straßenbrun­

nen befanden sich auch drei steinerne, so jeweils einer am Hafermarkt, Süder- und Nordermarkt.

Von diesen hat sich nur einer in unsere Zeit hin­

übergerettet - der Neptunbrunnen am Norder­

markt. An gleicher Stelle befand sich im Mittelal­

ter schon der Marktbrunnen, über dessen Becken noch Anfang des 18ten Jahrhunderts ein von vier Säulen getragenes Dach war. Jener Brunnen ver­

fiel jedoch stark, wurde aber 1758 renoviert und umgebaut als nun Flensburgs erster Zier- und Schmuckbrunnen.

Möchte der Neptunbrunnen noch lange erhal­

ten bleiben; denn er ist heute von allen die Stra­

ßen Flensburgs zierenden Brunnen immer noch der einzige wirklich schöne Zierbrunnen. □

Paul Philippsen

(20)

som altid var fyldt til randen, og vandet sprudle­

de uafbrudt gennem afløbsrorene. Render, der var anbragt ved brøndene, sørgede for vandets vi­

dere afløb. Disse store kasser har sikkert været til gene for trafikken, og man kan velsagtens gå ud fra, at der om natten er sket et og andet ubehage­

ligt på disse steder, hvilket da også førte til, at der blev anbragt lygter (dengang var det tranlygter) på kasserne. Disse gadebrønde blev benyttet af beboerne og mellem 11 og 30 familier var fælles om en brønd. Mange af disse familier hentede her alt vand de havde brug for, og tit vaskede man også tøjet på gaden, og denne aktivitet gav rig lej­

lighed til at sprede nyheder, som var kommet en for øre. Hver brønd blev passet af en eller to »sod­

mestre«, der også blev kaldt delingsfører. Deres opgave bestod i til enhver tid at sikre at brøndene, f.eks. i tilfælde af ildebrand, hvor brøndene blev brugt som vandreservoir, var fyldt med vand.

Desuden skulle de sørge for at kilden blev holdt rent. På alle områder skete der i de efterfølgende årtier en rivende udvikling, og byens vandforsy­

ning blev selvfølgelig også berørt af forandringer­

ne. Omkring 1860 fjernes de store vandkasser fra byens gader. Herefter kunne man ændre vejba­

nernes forløb, brolægge dem og forsyne dem med et fortov. Langs fortovskanten blev der opstillet et større antal jernpumper. Så småt begyndte man også at anlægge et rørsystem til byens vandforsy­

ning, og den 1. april 1881 åbnede byens første vandværk. Til trods for - eller måske også p.g.a. -

Norderstrafie 20/Nørregade20

Norderstrafie 20/Nørregade 20. Ca./um 1900

den mest moderne tekniske udrustning, bliver by­

ens borgere også i dag forsynet med det meste rene og klare kildevand, som bliver pumpet op af brønde i mellem 80 og 140 meters dybde. At man i dag kan bruge disse brønde, skyldes at man i sin tid ved en ren tilfældighed stødte på en underjor­

disk gletscherstrøm, som kommer fra Norden, og hvis vandmængder synes at være uudtømmelige.

Det påstås at Flensborg endnu i dag skal have det bedste drikkevand i hele forbundsrepublik­

ken. De verden over kendte drikkevare-producen­

ter i Flensborg har egne kilder på deres grunde.

Og på adskillige steder sprudler stadigvæk mange af byens adskillige små kilder ved de store skræn­

ter, selvom vandet nu risler gennem vandrør. På andre steder i byen kan man høre vandet risle un­

der brosten eller asfalt. Udover de mange træ­

brønde eksisterede der i sin tid også tre stenbrøn­

de. En lå på Havretorv, de andre to på hhv. Søn­

der- og Nørretorv. Den eneste brønd som stadig­

væk eksisterer er Neptunsbrønden på Nørretorv.

Allerede i middelalderen lå her byens torvebrønd, og i begyndelsen af det 18. århundrede blev den forsynet med et tag, der blev båret af fire søjler.

Denne brønd forfaldt og blev i året 1758 bygget om til Flensborgs første prydbrønd.

Vi må håbe at Neptunbrønden endnu vil blive bevaret længe, fordi den stadigvæk er den smuk­

keste af alle brønde, der pryder Flensborgs ga­

der. □

Paul Phillipsen

(21)

^r^tbptn* jftpm ftraå vfcntrfetti/

Iptlr tye« dhtta^ttvgfy g-utty * ftprkt åUa t^etn ttye ftfofr l^rkcag^

1fåltetn<«9| mr tfl giitbatyct^moifø (hi/>

trWnW^g’ b Hl Ma RTttrø^wlfttm^g!) GihgVyV tfytf tttutft «rørigt; til (cuUritrø# •

arVttwlæjrøw-1 fåttbfkttuts gil ­ de (biler tfyattt'bj ’ war* nmettlattiteø cgtj

^intlatdw ttog^er tratet ddrtvartj til liunttr tfyvt fprfbs ar-af røjførrøa«

ty faittrfktturs gittt Urøbor iw z gfyer °b wftjcer Af fot^rVtmW gitte-aar gtKélw^ tywti $tya fcula fee^am^aftue

uiafy <vftrixt$ af tfye ttmöja^ttr ctmttgr -JM (rute ttye Hjen mandraWr 'gutter atl^e^tv ttjttt ö^ttyrmar? efter*

trøfy ^rt^we mark jwv v^et^Rftn

%twö^vtt^axver^aw ep afWtfør —

tttaw

Statut der Knudsgilde/Sct. Knudsgildets gamle skrå

(22)

Die St. Knudsgilde

Schutz undHilfe, aber auch

Geselligkeitbrachtenden Zusammenhalt derGildebrüderund-Schwestern.

K

nud, ein dänischer Prinz aus dem Ge- k schlecht Svend Estridsnns, dessen Vater auf einer Pilgerfahrt ins Heilige Land gestor­

ben war, erhielt den Beinamen Lavard, was soviel wie Herr bedeutet und etwa dem eng­

lischen »Lord« entspricht.

Seine Stellung als Jarl von Schleswig, wobei Jarl wortstammäßig wohl aus dem angelsächsischen

»earl« hervorgeht, ist sehr schwer festzulegen.

Die Befugnisse aber wurden wohl vom dänischen König delegiert und enthielten eine Doppelfunk­

tion: einmal die Vertretung des Königs im Reich, zum anderen die Wahrnehmung markgräflicher, d.h. militärischer Aufgaben an der Grenze, in sei­

nem Fall an der dänischen Südgrenze.

So besitzt Knud Lavard die unmittelbare Herrschaft über die Grenzmark zwischen Schlei und Eider, nimmt die Grenzwacht an der Befesti­

gungsanlage des Danewerks wahr, sichert und schützt die Handelswege und erhebt Zölle. Das letztere soll nach der Überlieferung auf einen Rat Kaiser Heinrich V. zurückgehen. Knud ist der er­

ste Herzog von Schleswig, bekämpft erfolgreich den Seeraub und begünstigt die Bürger von Schleswig, das seine Residenz wird. Dort ist er der Altermann und Beschützer der Schleswiger Gilde, die ihre Vorbilder im flandrisch-nieder- rheinischen Raum hat.

Die Gilde war eine Kaufmannsgilde, die von Schleswiger Kaufleuten, die teilweise aus den Ge­

bieten Flanderns und des Niederrheins stammten und die Rechtsgrundsätze ihrer Heimat mitge­

bracht hatten. Sie waren die Mittler zwischen den Wirtschaftsgebieten des Westens und der Ostsee­

länder. Zu ihrer Rechtsauffassung gehörten die gegenseitige Hilfe genauso wie die Blutrache, aber auch die Verpflichtung zu Höflichkeit und guter Sitte.

Nach der Heiligsprechung Knud Lavards 1170 nahm die Gilde den Namen Set. Knudsgilde an.

Sie stand in enger Verbindung zu den anderen Knudsgilden, die an vielen dänischen Handels­

plätzen entstanden waren. Aus dem Statut der Flensburger Knudsgilde sind Artikel erhalten, die

genaue Auskunft über deren Zweck geben. Schon die Einleitung sagt unmißverständlich: Statut und Recht der St. Knudsgilde in Flensburg. Dies ist das Statut und das Gesetz der St. Knudsgilde in Flensburg, die der allmächtige Gott mit all de­

nen segnen und stärken möge, die sie unterstüt­

zen und aufrecht erhalten zur Ehre Gottes und des hl. Knud und all derer Heil und Seligkeit, die jetzt Mitglied sind und noch hinzukommen wer­

den.

Alle Brüder der St. Knudsgilde sollen einander im In- und Ausland vor jedem Schaden und jeder Gefahr bewahren.

§ 1 Wenn jemand, der kein Bruder der St.

Knudsgilde ist, einen Knudsgildebruder tötet, so sollen die eventuell anwesenden Gildebrüder sich an ihm und seinen Erben rächen. Sind dessen Er­

ben nicht anwesend, so sollen sie den Totschläger zwingen, für den toten Mann noch 40 M über die rechte Mannbuße zu büßen. Hat er aber nichts zu zahlen, so soll er Leben mit Leben büßen.

§ 2 Wenn ein Bruder seinem Gildebruder nicht helfen will, wenn er es kann, so soll er ausgesto­

ßen werden und für ehrlos gelten.

§ 5 Wenn unter Brüdern ein Streit entsteht, so sollen alle Brüder zusammenkommen, eine Un­

tersuchung anstellen und nach ihrem Gesetz und Statut prüfen, wer von ihnen recht hat. Wer sich dem Spruch von Ältermann und Brüdern nicht fügen will, soll ausgestoßen werden.

§ 7 Jeder Gildebruder soll seinem Bruder in allen Rechtssachen helfen.

§ 15 Wenn ein Bruder einen Mann tötet, der kein Knudsgildebruder ist und es sind Gildebrüder zugegen, so sollen sie ihm aus der Lebensgefahr

(23)

helfen, wie sie es am besten können. Ist er dem Wasser nahe, so sollen sie ihm helfen mit einem Boot und Rudern und einem Schöpfgefaß und Feuerstein und einer Axt, und danach helfe er sich selbst nach bestem Vermögen. Braucht er aber ein Pferd, so sollen ihm die Brüder ein Pferd besorgen, oder er mag seines Bruders Pferd neh­

men wie sein eigenes und es einen Tag und eine Nacht gebrauchen.

§ 17 Findet ein Bruder seinen Gildebruder im Schiffbruch, so soll er ihm helfen und in sein Boot aufnehmen und dafür Ladung im Wert von drei M auswerfen.

§ 18 Findet ein Bruder seinen Gildebruder in heidnischer Gefangenschaft, so löse er ihn mit sei­

nem eigenen Gelde aus.

§ 19 Verliert ein Bruder sein Vermögen und kommt zu seinen Brüdern, so sollen sie ihn so viel unterstützen, wie sie wollen.

§ 20 Wenn ein Bruder so verworfen ist, daß er sich zu Seeräubern auf dem Meer oder zu Busch­

räubern gesellt und auf diese Weise seine Brüder verderben will, so soll er ein Feind aller Brüder sein und all sein Gut verloren haben und auch sein Leben.

§ 21 Klagt ein Bruder über seinen Mitbruder vor hohen Herren oder mächtigen Leuten im In- und Ausland, so zahle er dem Bruder dafür 12 M und ersetze allen Schaden.

§ 30 Wer seinen Bruder im Gildehaus mit einem Beil, einer Bank oder einem Stuhl blutig schlägt, zahle dem Geschädigten 40 M und der Gilde ein Pfund Wachs.

§ 33 Alle Brüder sollen zu der Stunde kommen, zu welcher die Gildeversammlung angesagt ist.

§ 36 Alle Brüder und Schwestern sollen sich höf­

lich und gesittet verhalten in der Gilde.

§ 44 Ist ein Bruder oder eine Schwester krank, so soll jemand am Krankenbett wachen.

§ 45 Stirbt ein Knudsgildebruder, so sollen alle Brüder und Schwestern der Leiche zu Grabe fol­

gen und in der Seelenmesse für dessen Seele 1 Pf.

opfern.

Knud von Gottes Gnaden, König aller Dänen, al­

len Knudsgildebrüdern Heil und Frieden. Wir lassen alle Knudsgildebrüder wissen, daß wir sie unter unseren Schutz und Frieden genommen ha­

ben, wie die, die uns täglich dienen. Wenn je­

mand dagegen handelt, so wollen wir solches mit unserem königlichen Schwert rächen. □

Frank Dettmann

Lit. Quellen zur Geschichte Schleswig-Holsteins, Teil I, Kiel 1977 GeschichteSchleswig-Holsteins4. Bd.,Teil1, Neumünster 1981 Ploetz, Auszugausder Geschichte

Atyde hjalp og beskyttelse, men også samvaret, holdt sammen på

gildets brødre ogsøstre.

rins Knud af Estridsens slægt, hvis far døde på en pilgrimsfærd i det hellige land, havde tilnavnet La­

vard, som vist nok betyder herre og omtrent svarer til den engelske titel

»lord« Det er yderst vanskeligt nøjagtigt at defi­

nere hans opgaver og kompetencer som jarl af SLESVIG. Jarl har som begreb sandsynligvis samme angelsaksiske oprindelse som det engelske

»earl«. Sikkert er imidlertid at han fik sine befø­

jelser fra den danske konge, og at han skulle vare­

tage to vigtige gøremål, nemlig at fungere som det danske riges konges stedfortræder og yderligere at varetage rigets militæriske interesser ved græn­

sen, i dette tilfælde den danske grænse i syd, og d.v.s. fungere som markgreve.

Knud Lavard herskede i området mellem Slien og Ejder, han sørgede for at grænsen blev sikret ved Dannevirkes volde, beskyttede handelsvejene og opkrævede toldafgifter. Ifølge overleveringen foretoges toldopkrævningen på baggrund af kejser Heinrich V. tilskyndelse. Knud var SLESVIGS første hertug. Han bekæmpede med held sørøve­

riet, og sørgede for at Slesvig bys borgere fik ind­

rømmet en lang række privilegier, iøvrigt blev Slesvig også Knuds residensstad. Efter forbilledet fra det flandersk-nedrerhinske område etableres Slesvigs Gilde, hvis oldermand bliver Knud La­

vard.

Gildet blev oprettet af slesvigske købmænd, som delvis kom fra Flandern og de nedrerhinske 'områder, og retsprincipperne for gildet bygger derfor også på traditioner fra købmændenes tidli­

gere hjemstavn. De blev således formidlerne mel­

lem Vestens handelssteder og landene ved Øster­

søen. Deres retsopfattelse indebar forpligtelsen til at yde gensidig hjælp men krævede også blod­

hævn. Samtidig var medlemmerne forpligtet til at være høflige og holde gode sæder i hævd.

Efter Knud Lavards kanonisering i året 1170 skiftede gildet navn til Skt. Knudsgilde. Gildet i Slesvig stod i nær kontakt til de øvrige knudsgil- der, som var opstået i mange danske handelsstæ- der. I statutterne for det flensborgske Knudsgilde findes en række paragraffer, som giver ret nøje be­

sked om, hvilke mål gildet havde sat sig. Allerede indledningen stadfæster umisforståeligt:

Referencer

RELATEREDE DOKUMENTER

Kristensen | Spuren aus dem ersten Weltkrieg dänische Militär entschieden sich des- halb für eine Sprengung der Stellung.. Um die Sprengung durchführen zu kön- nen, brauchten

Deutlich zu erkennen sind zudem die am Boot ›neu‹ hinzugefügten Replikate, diese heben sich farblich von dem augenscheinlich ›originalem‹ Holz ab (2018) (© Museum

der churfürstin von Sachsen dahin, dass sie wegen dero frau Schwester der churfürstin zu Pfaltz hoheit die nothdurfft in Franckreich vorstellen lassen undt dan selbsten an sie

lischen Lehre vertraut gemacht hat, für die er viel Eifer an den Tag legt, daß er sich aber auch vor einer allzu großen Furcht hüten müsse, in häretische

Als ähnlich hilfreich hat sich die Übersichtsliste erwiesen , die für einen bestimmten Namen oder für alle in der Datei enthaltenen Personen ausgedruckt werden

Denn abgesehen davon, daß man die Leute von den Vorteilen der Knicken nicht gleich überzeugt und daß man auch das Land, was die Knicken für sich wegnehmen, nicht gleich

2. die Nutzung des Archivguts durch die Stellen, bei denen die Unterlagen ent- standen sind oder die sie abgegeben haben, wenn sie das Archivgut für die Erfüllung ihrer Aufgaben

Sie haben sich für das vom Ribe Kunstmuseum und Richard Haizmann Museum (Nie- büll) erstellte Heft entschieden. Es enthält Hintergrundinfor- mationen zum Verlauf, der für