• Ingen resultater fundet

SLÆGTSFORSKERNES BIBLIOTEK

N/A
N/A
Info
Hent
Protected

Academic year: 2022

Del "SLÆGTSFORSKERNES BIBLIOTEK"

Copied!
32
0
0

Indlæser.... (se fuldtekst nu)

Hele teksten

(1)

Dette værk er downloadet fra Slægtsforskernes Bibliotek

SLÆGTSFORSKERNES BIBLIOTEK

Slægtsforskernes Bibliotek drives af foreningen Danske Slægtsforskere. Det er et special-bibliotek med værker, der er en del af vores fælles kulturarv, blandt andet omfattende slægts-, lokal- og personalhistorie.

Slægtsforskernes Bibliotek:

http://bibliotek.dis-danmark.dk Foreningen Danske Slægtsforskere:

www.slaegtogdata.dk

Bemærk, at biblioteket indeholder værker både med og uden ophavsret. Når det drejer sig om ældre værker, hvor ophavsretten er udløbet, kan du frit downloade og anvende PDF-filen.

Drejer det sig om værker, som er omfattet af ophavsret, skal du være opmærksom på, at PDF- filen kun er til rent personlig brug.

(2)

WURFSENDUNG

9. Jahrgang/äi

(3)

Slesvigland

Herausgeber/Udgiven

SlesviglandVerlags GMbH. Flensburg Redaktion:D.P.Kiissner (verantwortlich/ansvarshavende).

Foto & Lay-out:Helge Krempin Technik & Druck/Teknik og Tryk:

Scanprint, Jyllands-Posten A/S,VibyJ.

© Slesvigland 1988.Für unverlangt eingesandtc Bilder,Manuskripte und Waren keine Haftung.Unterzeichnete Artikelstimmennicht unbedingt mit der Auffassungder Redaktionüberein.

All rightsreserved. Redaktionen hæfter ikkefor illustrationer, manuskripter eller andreting, der uopfordret sendesind.

Signerede artiklerdækker ikke nødvendigvis redaktionens opfattelse.

Selbstfinanzierend, unabhängig und unpolitisch/selvfinansierende, uafhængig og upolitisk.

»Slesvigland«ist unabhängig vonallen öffentlichenund privatenInstutionen, Organisationen,geschäftlichen Interessengruppen, politischenund anderen Formenvon Parteien, Volksgruppenoder einzelnen Personen.

»Slesvigland« eruafhængig afalle offentlige ogprivate institutioner, organisationer, erhvervsmæssige interessegrupper, eller andreformer for partier, folkegrupper eller enkeltpersoner.

Adresse in der Bundesrepublik:

Schiffbrücke 42, D-2390 Flensburg.

Adresse i Danmark:

Postboks 209, DK-6400 Sønderborg.

Inhalt/Indhold

Abonnement

»Slesvigland« wird inSCHLESWIG(dem Gebietzwischen der Eiderund der deutsch-dänischen Grenze) analle Haushalte verteilt.

Interessenten außerhalb Schleswigs sowie EmpfängerderPostwurfsendung in Schleswig, dieeinExtra-Abonnement als Drucksache zugestellt habenmöchten, können ein Abonnement abschließen.Der Preis beträgt DM 10.

Abonnementsadresse in der Bundesrepublik:

Schiffbrücke 42 D-2390Flensburg

Postcheckkonto: Hamburg 34800-202 Bor Deudenfor områdetmellem Ejderen og dendansk-tyskegrænseeller som bosat i SLESVIG, kanDe tegne et

årsabonnement: Pris kr. 35.

Bestilling:

Postboks 209 DK-6400Sønderborg Postgiro nr.4 35 0294

Titelseit/Forside:

Der Holm, Schleswig Holmen, Slesvig

Verbreitet »Slesvigland« reaktionäresVolkstumdenken?

Spreder »Slesvigland« reaktionær tankegang? 131-132 Der Besuch Leonora Christines im Billschauer Gasthaus Leonora Christines besøg på Bilskovkro 133-137 Die Fischer vom Holm

Fiskernefra Holmen 138-143

»Drees Axen« 146-147

Die Gräber der Steinzeithäuptlinge

Stenalderhøvdingenes grave 148-154

Der arme und derreiche Bauer

Den fattige og den rige bonde 155

Die Dünen als Schatzkammer der Armen

Klitterne -de fattiges skatkammer 156-157 Auf einerLandspitze in der Eider

På et næs i Ejderen 158-159

Dienächste Ausgabe von »Slesvigland« erscheint am1. Dezember 1988.

Nteste nummer af»Slesvigland« udkommer 1. december 1988.

130

(4)

Verbreitet »Slesvigland«

reaktionäres

Volkstumdenken?

Spreder »Slesvigland«

reaktionær tankegang?

uf einigen Diskussionsveranstaltungen, die sich mit der Zeitschrift »Slesvigland« befassen, wirdu.a.

unterstellt, sie übermittele eine Botschaft, diedem natio­

nalromantischen Volkstumdenken des 19. Jahrhunderts entspringe, vermischt miteinergewissen »Blut und Bo­ den«-Romantik, die Erinnerungen an eine ungute Vergan­

genheitaufkommenlasse.

Beiläufig soll hier lediglich die Infamie eines Ver­

gleichsder Absichten»Slesviglands« mit demnationalso­ zialistischen Gedankengut,das, umgesetzt in eine kriegs­ lüsterne Politik, Millionen Menschen Verderben und Tod gebracht hat,ohne weiteren Kommentar zurKenntnisge­ nommenwerden, daeine solche Unterstellung sicheigent­ lich selbstdisqualifiziert.

Wahrscheinlich stellt diese Behauptung einen weiteren hilflosen Versuch dar, mit allen erdenklichen Mitteln

»Slesvigland« bei seinen Lesernin Verrufzubringen.Es istaber kaum anzunehmen, daß derartige Behauptungen zu besonderem Erfolg führen werden.

Allerdings bieten uns die hier erwähnten Unterstellun­

gennocheinmaldie Gelegenheit, die Absichtender Zeit­ schrift darzulegen.

»Slesvigland« hatin der Hauptsache zwei unumstöß­ liche Ziele. Nämlich zum einen, die Identität der SCHLESWIGERzu stärken, und zum anderen, das Va­ kuum aufzufüllen, das die offizielle Geschichtsschreibung in bezug auf die Geschichte unseres Landesteils weitge­

hend auch heute nochhinterläßt.

Auf den bereits erwähnten Veranstaltungen wird»Sles­ vigland« ebenfallsder Vorwurfdes nationalromantischen

Volkstumdenkens gemacht.

Wahrscheinlich ist auch dieser Vorwurf diffamierend gemeint. Wenn aber damit unterstellt werden soll, daß sich die Bewohner SCHLESWIGS auf eine Volkskultur berufen können, die trotz andauernder Versuche der Ver­

drängungimmernoch vorhanden ist und»Slesvigland« es sich zu seinerbesonderenAufgabe gemacht hat, Spuren dieser Volkskultur einer breiten Öffentlichkeitzugänglich zu machen, dann wirdaus diesem Vorwurfeine stumpfe Waffe, denn genau dies sollte zu den wichtigsten Aufga­ ben jeder Geschichtsschreibunggehören.

Nun ist es wahrlichkein wohlgehütetesGeheimnis, daß die deutsche Geschichtsschreibung im allgemeinen kein großes Interesse an den verschiedenen Erscheinungsformen}

P

å en række diskussioner, som beskæftiger sig med

»Slesvigland«, bliverdet bl. a.insinueret, at bladet formidler ennationalromantisk tankegang, som hidrører fra det 19. århundrede, blandet med envis»Blutund Bo­

ten«-romantik,somvækker minder omen ildefortid.

Lejlighedsvis skal i denneforbindelse blot gøres op­ mærksom detinfame forsøgatdrage sammenlignin­

ger mellem »Slesviglands« hensigterog nationalsocialis­ mens ideer,som omsat tilen krigsgal politik bragtemil­

lioner af mennesker død og elendighed. Denne påstand skal ikke yderligere kommenteres fra vorside, da den enhver måde diskvalificerersig selv.

Højst sandsynligt erogså dennebeskyldning endnu et hjælpeløstforsøgpå at bringe»Slesvigland« i miskredit blandt sinelæsere. Men det forekommer næppesandsyn­ ligt,atforsøget vil lykkes medsådanne påstande.

Mendet giveros endnu enganglejlighedtil at nævne bladetsformål overfor læserne.

»Slesvigland« har hovedsageligt to uomstødelige mål, nemlig engang atfremme og styrke SLESVIGERNES identitet, og fordet andet, at fyldedet tomrum, som den officiellehistorieskrivning efterlader,nårdet drejersig om vores landsdels historie, ogdenne konstatering har stort set samme gyldighed for situationen den dag i dag.

de førnævnte diskussioner bliver »Slesvigland«også beskyldt for at sprede en nationalromantisk tankegang.

Sandsynligvis skaldennebeskyldning også opfattes som et yderligere forsøg på at nedsætte bladets omdømmeblandt læserne. Hvis der derimod meddenne noget tilslørede be­ skyldning menes, atSLESVIG har enfolkelig kultur, som til trodsforvedvarende forsøgfortrængning sta-

131

(5)

von Volkskulturen gezeigt hat, unddieseFeststellung be­ schränktsich nicht auf die Situation inunserem Landes­

teil.

Man hat sich weitgehend darauf beschränkt, eine Hochkultur als gegeben vorauszusetzen und diese auch noch als einheitlich zu kolportieren. Daher wurde derTeil derGeschichte, dersich mit Volkskultur hätte beschäftigen können, weitgebend ausgespart. Und diesgeshah, und ge­

schieht sicher auch weiterhin, nicht ohne Absicht. In der Geschichtsschreibung ermöglicht das Festhalten an der Vorstellung der Existenz einer Hochkultur, daß soziale und politische Konflikte unberücksichtigt gelassen wer­ den, und es ebnet damit letzendlich einer ahistorischen Darstellung der Geschichte den Weg. Herrschaft und Macht haben sichzu allen Zeiten vor der Andersartigkeit undEigenständigkeit der Volkskultur gefürchtet, unddies sicher mit recht. Denn Volkskulturen enthalten immer - wenn auch manchmal nur latent - die Kraft, sich dem Obrigkeitsdenken zu widersetzen. Daher erschienes sicher zu keiner Zeit besonders ratsam, einer breiten Öffentlich­

keitÄußerungen der Völkskultur zugänglich zu machen und ihnen in der offiziellen Geschichtsschreibung ihren Platzeinzuräumen.

SCHLESWIG hat im Laufeseiner lange Geschichte immereine eigenständige Volkskultur besessen, diedurch eine über einJahrtausend andauernde enge Verbindung zum Nordenzweifelsfrei ihre entscheidenden Wurzeln in diesem Kulturkreis besitzt. Ihre Eigenständigkeitverlor die VolkskulturSCHLESWIGS aber auchkeineswegs in der Zeitnach 1864.

Eine der wesentlichen Aufgaben »Slesviglands«ist es, den Bürgern des Landesteils die Spuren undÄußerungen dieser Volkskultur zu vermitteln. Daß diese Absicht

»Slesviglands«verstimmen könnte, weckt inuns nur Er­

staunen. Und füruns wird esauchweiterhin zu den vor- nehmlichsten Zielsetzungen gehören, den SCHLESWI­ GERN, und hier insbesondere den jungen, durch die Rückerinnerung an die Geschichte unserer Region auch weiterhin die Besonderheit und Eigenständigkeit SCHLESWIGS als mögliche Realität vor Augen zu füh­ ren.

Dies ist dieZielsetzung der Zeitschrift, undhierzulie­

fertsie ihren bescheidenen Beitrag.

digvækeksisterer, og at »Slesvigland«sersin fornemste opgave i atoffentliggørespor og overleveringer af netop denne folkelige kultur, mister det tilsyneladende angreb sin brod,fordi enhver historieskrivnings vigtigste opgave netopburde være at overlevereden folkelige kulturs ytrin­

ger.

Nuvilledet sandelig være overdrevent, om manpåstod, at det eren godt skjulthemmelighed, at den tyske historie­ skrivninggenerelt ikkeviser stor interesse for den folkelige kulturs brogede udtryksformer, og denne tilstander ikke blotfremherskendei vores landsdel.

Stort set nøjes den officiellehistorieskrivning med at forudsætteeksistensen af en højkultur, som endda kolpor­

teres som en enhedskultur. Dethar ført til, at den del af historien, som har den folkelige kultur som sit genstands­ område, ikke tagesop. Ogdet ersket, og sker stadigvæk ikke, uden formål. Ved at fastholde mytenom enhøjkultur ogforestillingen om dens eksistens er detmuligt at udeluk­

ke sociale ogpolitiskekonflikter i historieskrivningen. Og denne praksis jævner vejen for en ahistorisk fremstillingaf historien. Magten hartil enhvertid frygtetden folkelige kulturs forskelligartethedog selvstændighed, og det ganske afgjortafgodegrunde. Denfolkelige kultur indeholder altid - omend nogen gangekun latent -kraften til atmod­

sætte sig undersåtsmentalitet. Derforhar der tilenhver tid ikkeværet storbegejstringfor atoplyse en bred offentlig­

hedom den folkelige kulturs meritter og således sikre den sin rimelige placering i den officielle historieskrivning.

SLESVIGhar gennem tidernealtid rådetover enselv­

stændigfolkelig kultur, som gennem den årtusindlange forbindelse til Nordenklart har sine rødder idenne kultur.

Den folkeligekulturmistede heller intet afsin selvstæn­ dighedefter 1864.

En af»Slesviglands« vigtigsteopgaver er det at opspo­ re og offentliggøre denne folkelige kulturs mangfoldige udtryksformer.

Mankan blot undre sig over, atdette formålkan falde nogen for brystet. Og detvil ogsåfremover være en afvore fornemste opgaver gennem generindring afhistorien at formidle SLESVIGERNE - og herisær også ungdom­

men - SLESVIGS særpræg og selvstændighed.

Deter tidsskriftets hensigt, og denne opgave yder vi

vort beskedne bidrag til. *

(6)

Der Besuch Leonora Christines im Billschauer Gasthaus

^uch in unserem Landesteil wird das vier- JLJk hundertjährige Jubiläum derThronbe­ steigung Christian IV. gefeiert. Vieles ist über diesen König erzählt und geschrieben worden. Er hinterließ seinem Nachfolger ein verarmtes und verkleinertes Reich, aber er sorgte während seiner Regierungszeit auch für die Errichtung neuer Städte, versuchte Industrie und Handel zu beleben und ließ eine große Anzahl der schönsten Gebäude, diedas Land besitzt, bauen.

Zu den weniger glücklichen Entscheidungen ge­

hörte die Heirat seiner Lieblingstochter Leonora Christine (1.621-1698) mit dem Sohn des Reichs­

kanzlers Jacob Ulfeldt. Der junge Corfitz Ulfeldt (1606-1664) machte schnell Karriere. Im Jahre 1643 war er Dänemarks hochrangigster Minister, Hofmann und Vorsitzender des Reichsrates. Für den weiteren Verlauf ihres Lebens war Leonora Christines Ehe mit Ulfeldt von einschneidender Bedeutung, und ihr weiteres Schicksal bestätigte auf äußerst dramatische Weise die sprichwörtli­

che Binsenweisheit, daß wer hoch aufsteige, um so tiefer falle.

Bereits vor dem Tode Christian IV. im Jahre 1648 war sein Verhältnis zum Schwiegersohn ge­

trübt. Hinzu kam, daß Ulfeldt für die fehlge­

schlagene Außenpolitik mitverantwortlich war.

Durch seine Eigenwilligkeit und seine Geltungs-^

Diese Abbildung zeigt ein von Leonora Christine gemaltes Selbstporträt, auf dem im Hintergrund die vier Gefängnisse zu sehen sind, die in ihrem dramatisch verlaufenen Leben eine Rolle gespielt haben

Leonora Christines selvportræt, hvor man i baggrunden ser de fire fængsler, der blev stationer i hendes dramatiske livsforløb

(7)

sucht, seinen maßlosen Prunk und eine kritikaus­

lösende ökonomische Amtsführung schaffte er sich viele Feinde im Reichsrat.

Im Jahre 1651 flüchtete das Ehepar über Hol­

land nach Schweden, und hier verdingte Ulfeldt sich im Dienste des Feindes. Kurze Zeit vorher war er von dem Verdacht, ein Attentat gegen den König verübt haben zu wollen, freigesprochen, aber es stand eine Überprüfung seiner Rech­

nungsführung bevor. Die weitere Karriere Ul- feldts war daher alles andere als glorreich.

Verarmt, krank und seelisch und köperlich zu­

sammengebrochen, starb er in der Verbannung auf einem Boot auf dem Rhein, nachdem er noch einige Jahre, die ihm nur weitere Schmach ein­

brachten, verlebt hatte.

Während Corfitz Ulfeldt zusammenbrach, als ihm die vorher sichere Macht aus den Händen glitt, entwickelte Leonora Christine eine mensch­

liche Kraft, die nur selten vorkommt. Ihr starker Wille und ihre Tatkraft ließen sie unbeschadet durch alle Verhängnisse des Schicksals gelangen.

Durch ihre bedingungslose Treue zu Ulfeldt und ihren Wunsch, sein Schicksal mit ihm zu teilen, wurde sie nicht nur zum Mitwisser, sondern eigentlich wohl auch zur Mitschuldigen seiner verräterischen Missetaten.

Seite aus dem Originalmanu­

skript zu »Jammersminde«

Side fra original­

manuskriptet til»Jam­

mersminde«

'* Wenn ihr heute trotzdem Respekt und Bewun­

derung gezollt werden, hängt dies sicher mit dem Eindruck zusammen, der sie als außergewöhnli­

che Persönlichkeit erscheinen läßt. Dieser Ein­

druck beruht hauptsächlich auf ihr Gefängnista­

gebuch »Jammers-Minde«, in dem sie über ihre 22 Jahre als Gefangene im Blåtårn in Kopenha­

gen berichtet. Dieses Werk ist sicherlich das un­

vergleichlich bedeutendste Prosawerk der däni­

schen Literatur des 17. Jahrhunderts.

Aus der Feder Leonora Christines stammt auch ein fragmentarisches Werk über eine Reihe von Frauen, die große Anerkennung durch außerge­

wöhnliche Taten und Tugenden gewonnen hat­

ten. In der Einleitung zu diesem Werk betont sie die Wichtigkeit der Gleichstellung von Mann und Frau. Zusätzlich sind noch einige kleinere auto­

biographische Werke erhalten, wie beispielsweise

»Die französische Autobiographie« und »Eine Reise nach Korsor 1656«.

In einem der letztgenannten Werke erwähnt sie u. a. einen kurzen Aufenthalt im Billschauer Gasthof, und es folgt hier ein Auszug der Über­

setzung der »Französischen Autobiographie«.

Im Jahre 1656 erhoffte sich Corfitz Ulfeldt noch eine Versöhnung mit dem dänischen Regen­

ten und entsandte deshalb seine Ehefrau als seine Fürsprecherin nach Dänemark. Leonora trat die Reise gegen ihre Überzeugung dann doch an, und sie fuhr in einer von sechs Pferden gezogenen Kutsche und wurde von einem Sekretär, einem Bewacher zu Pferde, einer Magd, einem Pagen } 134

(8)

Leonora Christines besøg Bilskov kro

O

gså ivorlandsdel fejres i år400-åretfor Christian IVs tronbestigelse.Der er talt og skrevetmeget om denne konge, derefter­ lodsiget forarmet ogformindsket rige, men som også grundlagde nyebyer, søgte atbrin­ ge liv og trivsel i industrioghandel, og som lodopføre enrækkeaf de smukkeste bygnin­

ger, landet har.

Til Christian IVs mindre heldige arrangementer hører det ægteskab, han i 1636 fik i stand mellem sin yndlingsdatter Leonora Christine (1621-1698) og en søn af rigets kansler Jacob Ulfeldt. Den unge Corfitz Ulfeldt (1606-1664) avancerede hur­

tigt og var allerede 1643 Danmarks førstemini­

ster, rigshofmester og formand for rigsrådet. Æg­

teskabet med Ulfeldt blev helt afgørende for Leo­

nora Christines ydre livsforløb, der skulle blive en dramatisk bekræftelse af talemåden »højt at stige, dybt at falde«.

Inden Christian IVs død i 1648 var der for længst opstået misstemning mellem ham og svi­

gersønnen. Hertil kom, at Ulfeldts medansvar for den fejlslagne udenrigspolitik, hans egenrådighed og selvhævdelse, hans umådeholdne pragtudfol­

delse og hans kritisable økonomiske embedsførel­

se havde skaffet ham mange fjender i rigsrådet.

I 1651 flygtede ægteparret via Holland til Sve­

rige, hvor Ulfeldt gik i fjendens tjeneste; ganske vist var han kort forinden blevet frikendt for en falsk anklage for attentatplaner mod kongen, men hans regnskabsførelse stod til revision. Hans vide­

re karriere skulle ikke blive glorværdig. Fattig, syg og nedbrudt døde han i landflygtighed på en båd på Rhinen efter en række omtumlede år, der kun havde bragt ham vanære.

Medens Corfitz Ulfeldt brød sammen, da hans tidligere magt gled ham afhænde, bragte Leono­

ra Christines sjældne menneskelige styrke, hendes vilje og handlekraft hende uknækket gennem alle tilskikkelser. Hendes trofasthed mod Ulfeldt og hendes ønske om at dele hans skæbne i stedet for at søge egen fordel, gjorde hende til medvider og vel også medskyldig i hans forræderiske handlin­

ger. Når vi alligevel betragter hende med respekt

og beundring, hænger det sammen med det bille­

de af en helstøbt karakter og et rigt sind, som er efterladt af hende selv først og fremmest i »Jam­

mers-Minde«, en slags fængselsdagbog fra de 22 år hun kom til at tilbringe i Blåtårn i København, og som uden sammenligning er det betydeligste prosaværk i 1600-tallets danske litteratur. Fra hendes hånd kendes også et brudstykke af et værk om kvinder, der havde vundet berømmelse ved }

Eine Kopie des Porträts Leonora Christine Ulfeldts, das 1648 von Karel van Manders gemalt wurde

Kopi af Karel van Manders portræt af Leonora Christine, 1648

(Det Nationalhistoriske Museum på Frederiksborg)

135

(9)

Dieses Porträt Corfitz Ulfeldts wurde im Jahre 1653 von Sebastian Bourdons ge­

malt. Zu diesem Zeitpunkt begann in seinem Leben die Wende zum Unguten Sebastian Bourdons portræt af Corfitz Ulfeldt er malet ca. 1653, kort tid efter at

Ulfeldt ’s store nedtur var begyndt (Det Nationalhistoriske Museum på Frederiksborg)

und einem Lakai begleitet. Ihnen voraus eilte das Gerücht, daß Leonora Christine sich auf dem Weg ins Königsreich befand, und bereits in Kor­

sør wurde ihr ein königlicher Befehl überreicht, in dem sie dazu aufgefordert wurde, »unverzüglich die Gebiete des Königs zu verlassen, wenn sie es vermeiden wolle, daß es ihr übel ergehe.«

Leonora Christine kehrte daher unverrichteter Dinge und mit der Aufforderung um, sich mit dem Amtmann Cai Ahlefeldt, »der seine Befehle erhalten hatte«, in Haderslev zu treffen. Leonora Christine verspürte allerdings wenig Lust, weite­

re Befehle entgegenzunehmen, und fuhr deshalb an Haderslev vorbei. Nach einem Aufenthalt in Aabenraa fuhr sie weiter in Richtung Schleswig.

»Auf halbem Wege entschließt sie sich dazu, eine Rast zu halten, um ein Mittagsmahl zu sich zu nehmen. Aus Flensburg kommt der Schreiber Holst1) in einer Kutsche angefahren, in der sich zwei Flinten befinden, größer und länger als Hel­

lebarden. Er gibt den Befehl dazu, den Schlagbaum am Billschauer Gasthof zu schließen, und ver­

langt, daß sich die Bauern aus dem in der Nähe gelegenen DorP) mit Jagdspießen und weiteren Waffen bereitzuhalten hätten. Vier Perso­

nen, die sich zufällig im Gasthof aufhalten, werden vom Schreiber ebenfalls mit ähnlichen Waffen ausgestattet, genauer gesagt mit großen Holzknüppeln. Anschlie­

ßend schreitet er in wichtig­

tuerischer Pose in den Gasthof und hält eine weitschweifende Rede, die an unsere Dame gerichtet ist.

Sie enthält endlose Komplimente, allerdings nur mit dem einen Ziel vor Augen, die Zeit in die Länge zu ziehen. Die Angelegenheit war nämlich wie folgt: Der Amtmann3) hatte verlangt, daß Leonora Chri­

stine sich in Flensburg einfinden solle, da er ihr etwas mitzuteilen habe. Außerdem hoffe er, daß sie ihm das Vergnügen bereite, in Flensburg zu nächtigen. Unsere Dame antwortete ihm, daß sie lei­

der nicht das Glück habe, ihn zu kennen, und daher davon ausge­

hen müsse, daß es sich hier um eine Verwechslung handele. Wenn sie ihm jedoch in irgendeiner Weise zu Diensten sein könne, würde sie den folgenden Tag in Schleswig verbringen, um in Erfahrung zu bringen, was er von ihr wünsche.

Dies entsprach allerdings nicht der Absicht des Amtmannes, und erneut fleht der Schreiber sie an, seinen Wünschen doch Folge zu leisten. Sie erteilt Charles den Auftrag, die Pferde vor den Wagen zu spannen. Holst, der ihr in französischer Sprache erteiltes Geheiß verstand, bat sie noch einmal flehentlich in Gottes Namen, nicht abzu­

reisen, da er den Auftrag erhalten hatte, sie auf gar keinen Fall fortzulassen.

»Ihr«, antwortete sie in einem leicht spötti­

schen Ton, »wer seid Ihr denn schon? Welche Be­

fugnisse besitzt Ihr, um so mit mir zu sprechen?«

Der Schreiber antwortete ihr, daß er keinerlei schriftlichen Befehl erhalten habe, sondern ledig­

lich eine mündliche Aufforderung, sich dieser Sache anzunehmen. Der Amtmann werde bald eintreffen, er sei nur ein Diener, der sich vor ihr in den Staub werfe, auf den sie trete. Sie erwiderte:

(Fortsetzung Seite 158)

136

(10)

forskellige dyder og bedrifter, og i hvis indledning hun taler for kvindernes ligeberettigelse med mændene, ligesom et par mindre kendte selvbio­

grafiske stykker er bevaret, bl. a. »Den franske selvbiografi« og »Rejsen til Korsør 1656«.

I de to sidstnævnte berettes bl. a. om et kort op­

hold på Bilskov kro, der her skal citeres i oversæt­

telse fra »Den franske selvbiografi«. I 1656 håbe­

de Corfitz Ulfeldt endnu på en forsoning med den danske konge, og sendte sin hustru til Danmark for at tale hans sag. Lidt mod sin vilje måtte Leo­

nora Christine tiltræde rejsen, som foregik »i en vogn med seks heste og ledsaget af en sekretær, en mand til hest, en pige, en page og en lakaj«. Ryg­

tet om hendes komme ilede i forvejen, og allerede i Korsør fik hun kongens ordre til at »forlade kon­

gens riger og lande, hvis hun ikke ville tilskrive sig selv det onde, som kunne vederfares hende«. Leo­

nora Christine måtte altså vende om med uforret­

tet sag og besked på at tale med amtmand Cai Ahlefeldt i Haderslev. »Han havde ordre om, hvad han skulle gøre«. Hun havde imidlertid ikke lyst til at modtage flere befalinger og kørte uden­

om Haderslev. Efter et ophold i Aabenraa drog hun videre mod Slesvig.

»På halvvejen gør hun holdt for at spise til mid­

dag. Da kommer skriveren1) fra Flensborg, Holst, kørende i sin vogn med to luntebøsser, større og længere end hellebarder. Han befaler at lukke bommen ved Bilskov kro og skikker bud til den landsby, som er straks derved2), at bønderne skulle holde sig rede med deres jagtspyd og vå­

ben. Fire personer, som var i kroen, lod han forsy­

ne sig med våben af samme beskaffenhed, nemlig store trækæppe. Derpå triner han ind og holder en vidtløftig tale til vor dame, med komplimenter af en alens længde, for at forhale tiden. Sagen var den, at amtmanden3) begærede, at hun ville kom­

me til Flensborg; han havde noget at sige hende;

han håbede, at hun ville gøre ham den fornøjelse at søge natteleje i Flensborg. Vor dame svarede ham, at hun ikke havde den lykke at kende ham, hvorfor hun formente, at han holdt hende for en anden; kunne hun være ham til tjeneste med no­

get, ville hun blive i Slesvig næste dag for at erfa­

re, hvormed hun kunne tjene ham. Nej, det var ikke i den mening. Han bønfalder hende på ny.

Hun befaler Charles at lade spænde for. Holst for­

stod denne franske ordre, han bad hende for Guds kærlighed ikke at rejse bort; han havde ordre til ikke at lade hende rejse. »I«, sagde hun i en noget hoffærdig tone; »hvem er I? Med hvilken myndig­

hed taler I så?« Han sagde ikke at have nogen skreven ordre, men kun en mundtlig; hans amt­

mand ville snart komme; han var tjener, han ville kaste sig på jorden for hende at træde på. Hun sagde: »Det er ikke Eders sag at gøre mig kompli­

menter, endnu mindre Eders sag at holde mig til­

bage, eftersom I ikke kan vise mig kongens befa­

ling; men det er min sag at betænke, hvad jeg bør gøre«. Hun går ud og befaler sin lakaj, som var den eneste resolutte person i hendes følge, at be­

mægtige sig Holsts vogn og hans bøsser. Holst føl­

ger efter hende, idet han bønfalder hende hundre­

de gange og bestandig gentager: »Jeg tør ikke lade Eder passere, jeg tør ikke åbne bommen«. Hun sagde: »Jeg beder Eder ikke om at åbne den«.

Hun går ind i sin vogn. Holst lægger sin hånd på vogndøren og synger sin gamle vise. Vor dame, som altid når hun rejste, havde pistoler i sin vogn, trækker en frem og viser ham den, idet hun siger:

»Vig tilbage, eller jeg giver Eder, hvad der er heri«. Han var ikke sen til at træde tilbage og give slip; derpå kastede hun en daler til dem, som skulle holde hende tilbage, og sagde: »Her er no­

get at drikke for, hjælp at fa vognen over grøften«, hvilket de gjorde uden at tøve. Ikke et kvarter ef­

ter, at hun var kørt, kom amtmanden i en vogn og med endnu en vogn, to mænd og fire musketter i hver vogn; man advarer vor kvinde om denne for­

følgelse; hun lader bede sine to kærredrivere, som hun havde til at age hendes page og bagage, om at spærre vejen for dem så godt, de formåede;

Charles befaler hun stedse at holde sig ved siden af vognen, for at hun, hvis hun så, at de vandt ind på hende, kunne kaste sig på en hest; hun tog også sin skindkåbe af sig. De stredes om vejen lige til den bro4), som danner skellet mellem kongens og hertugens territorium. Da hun havde passeret broen, lukker hun døren til, ifører sig igen sin kåbe og stiger derpå ud. De andre blev holdende på den anden side af broen for at se efter hende;

på den måde undkom hun endnu denne gang.

Men det var en fornøjelse at se, hvor sekretæren svedte, såsom han havde stor frygt; han agerede ej heller siden helt, men bekendte åbent, at han var halvdød af rædsel.«

*) Amtsskriver Claus Holst.

2) Oversø.

3) Ditlev Ahlefeldttil Haseldorf (1617-86).

4) Broenved Helligbæk.

Litteratur:

Leonora Christina.Jammers-Mindeogandre selvbiografiske skildringer. L’dg.

afjohs.Brøndum-Nielsen og C. O. Bøggild-Andersen.Kbh. 1949.

137

(11)

Die Fischer vom Holm

N

ur einen Steinwurf vom Schleswiger Dom entfernt ging es in allen Perioden der wechselvollen Stadtgeschichte besonne­ ner und sittsamer zu,wenn man denChroni­ sten glauben darf. Die Rede ist vom Holm, Schleswigs idyllischer Fischersiedlung. »Die Fischer haben das Recht,frei zu fischen auf der ganzenSchlei und könnenihre Netze zum Trocknenauf demLande ausspannen, soweit sie mit der Ruderpinne vom Schiffe aus wer­ fen können.« So lautetdas älteste Stadtrecht.

Im Jahre 1480 wurde es im sogenannten Schleibrief vonKönigChristian I. von Däne­ mark bestätigt.

Einige Volkskundler sind der Meinung, daß die Fischer auf dem Holm eine eigenständige Sippe sind, vielleicht ein alter anglischer Stamm, der in auffallender Weise unter sich blieb und sich in Lebensweise und Beruf von den Schleswigern iso­

lierte. Und das, obwohl in einer Urkunde die Siedlung schon 1291 zum Schleswiger Stadtgebiet gezählt wurde und auch dem Stadtgericht un­

terstand. Erst die Reformation zwang die Hol- mer zu häufigeren Stadtbesuchen. Von nun ab war nicht mehr die alte Marienkirche für ihr See­

lenheil zuständig, sondern sie gehörten zusam­

men mit der Altstadt zur Domkirche und mußten 1570 das Schleswiger Bürgerrecht erwerben. - Dennoch sind sie, soweit sie dem Fischerberuf nachgingen, und das taten fast alle, unter sich geblieben. »Diese vorzüglich kräftigen Menschen, welche ausschließlich Fischerei betreiben, wei­

chen in ihren Beschäftigungen, ihren Sitten und der Lebensweise von den übrigen Einwohnern der Stadt ab. Sie bilden nicht nur durch ihre zünf­

tige Verfassung, sondern auch durch ihre Privat­

verhältnisse einen ganz abgeschlossenen Verein;

sie haben sich bei ihrem rauhen Handwerk eine große Ordnung der Sitten, auffallende Enthalt­

samkeit von übermäßigem Trünke und eine große Gutmütigkeit und Biederkeit erhalten, die sich besonders in ihrer Neigung, Leidenden und Unterdrückten beizustehen, zeigt, und diese gu­

ten Eigenschaften der Väter werden noch immer |

138 Motiv vom Holm

(12)

Fiskerne på Holmen

Motiv fra Holmen

S

åfremt man kan stole krønikeskriver­ ne, var omgangsformerne det sted, som kun ligger et stenkast fra domkirken, igennem hele byens omskiftelige historie, meget besindige ogærbare. Stedet erHolmen.

Slesvigsidylliske fiskerkvarter. »Fiskerne har ret til atfiske hele Slien,og detørrede­

res net bredden langt fra strandkanten, som dekankaste deres rorpind«.Denne for­ mulering er nedfældet i den ældste stadsret, som blev udstedt afChristian I i året 1480 og er kendt som det »store Slibrev«.

Nogle folkemindeforskere giver udtryk for den op­

fattelse, at fiskerne på Holmen er en selvstændig slægt, muligvis en gammel stamme fra Angel, der i deres erhverv og levevis har afsondret sig fra de øvrige slesvigere og på påfaldende måde har holdt sig helt for sig selv. Og det tilsyneladende selvom et dokument beviser, at Holmen allerede 1291 hørte til Slesvigs byområde og således også sorte­

rede under Slesvig byret. - Efter reformatio­

nen var Holmens beboere tvunget til at opsøge Slesvig by, for herefter var deres kirke ikke mere den gamle Mariekirke, men både for dem og den gamle bys indbyggere var domkirken fremover stedet for deres sjælefrelse. I året 1570 blev de op­

fordret til at erhverve den slesvigske borgerret.

Alligevel har de også siden, såfremt de var fiskere, og det var næsten alle Holmens beboere, holdt sig for sig selv. Ulrich Petersen, som har beskæftiget sig udførligt med Holmens beboere, skriver føl­

gende:

»Disse fremragende, stærke mennesker, som udelukkende var fiskere, har både med deres er­

hverv, men også p.g.a. deres levevis og skik og brug adskilt sig fra byens øvrige indbyggere. De fremtræder ikke blot i kraft af deres lav, men også i kraft af deres private forhold som en sluttet trop.

Til trods for deres barske erhverv holdt de strengt styr på deres sæder. De holdt sig også fra en ustyrlig omgang med alkohol og var desuden me­

get omgængelige og retskafne, det kom bl. a. tyde­

ligt frem i deres tilbøjelighed til at hjælpe folk i nød, og folk som blev undertrykte. Disse gode ka- )

139

(13)

das Erbteil der Kinder«, schrieb der Holmbio­

graph Ulrich Petersen. Der Holm ist eigentlich dreigeteilt. Für Zivilpersonen unzugänglich, weil Standort einer Kaserne, ist die »Freiheit«, ein seit ältester Zeit unbebaut gewesener Stadtplatz. Er diente bei städtischen Veranstaltungen wie bei militärischen Übungen immer als Fest- und Exerzierplatz. In der Nähe der Freiheit gab es eine Fährstelle in östlicher Richtung über die Schlei nach Fahrdorf. Diese Fähre hatte für den Güter- und Personenverkehr nach Eckernförde und Kiel große Bedeutung. Der Gütertransport über die Fähre an der Freiheit wurde schon 1676 eingestellt. Nach Voranmeldung heute zu besich­

tigen ist das Johanniskloster; gegründet hatten es Benediktinerinnen. Die Nonnen sind durch die Reformation vertrieben worden, und an ihrer Stelle zogen die ledigen Töchter der einheimi­

schen Adelsfamilien dort ein. Die höheren Töch­

ter ergingen sich in dem parkähnlichen Garten des ehemaligen Benediktinerstiftes. Die geschlos­

sene Gesellschaft der Holmer war in den Augen der »besseren« Familien die Gewähr für ein mo­

ralisch ordentliches Umfeld. Sehenswert ist das Johanniskloster wegen seiner mittelalterlichen

Architektur und des ebenso alten Friedhofs. Aber den Holm machen die kleinen, spitzgiebligen Fischerhäuser aus mit den schmucken Gärtchen, die hübsch ordentlich um den zierlich angelegten Friedhof in der Mitte der Siedlung aufgereiht sind. Die engen Straßen und Gänge sind über Jahrhunderte erhalten geblieben, die moderni­

stische Konfektionsware vom Baustoffmarkt, jene unsäglichen gelben Plexiglaswindfange und tape­

tengleichen Außenverblendungen sind dem Holm weitgehend erspart geblieben. Einige Häuser ha­

ben noch die typische zweigeteilte Klöntür. Frü­

her waren sie mit Stroh gedeckt. Aber die Reet­

dächer vertrugen sich nicht mit der feuergefähr­

lichen Lustbarkeit, die auf der Freiheit getrieben wurde, als dort noch keine Kaserne stand. Es geschah zu Pfingsten 1651. Herzog Friedrich und die bürgerlichen Schützen waren auf der Freiheit beim traditionellen Vogelschießen. Die Herren Schützenbrüder setzten bei widrigen Winden die Strohdächer in Brand und der Holm ging in Flammen auf. Nur durch Zuwendungen aus der städtischen Kämmereikasse konnten die Häuser wieder aufgebaut werden. Eine traurige, aber tra­

ditionsreiche Pflicht, denn Feuersbrünste waren 140

(14)

rakteregenskaber går stadig væk i arv blandt be­

boerne på Holmen.«

Holmen består egendig af tre dele. »Friheden«

er lukket for civile personer, fordi der her ligger en kaserne. Den var fra gammel tid en ubenyttet plads og blev brugt til forskellige arrangementer og selvfølgelig til militære formål som fest- og ek­

sercerplads. I nærheden lå færgelejet mod øst over Slien til Fartorp. Færgen havde stor betyd­

ning for personbefordringen og godstrafikken til Egernførde og Kiel. Allerede 1676 blev godstra­

fikken fra »Friheden« dog standset.

Efter forudgående anmeldelse kan man besøge Skt. Hansklostret, som oprindeligt blev grundlagt af benediktinerne. Efter reformationen blev non­

nerne jaget bort fra klostret, og i stedet blev ade­

lens ugifte døtre indlogeret her. Døtrene fra det fi­

nere selskab spadserede i klostrets have, der nær­

mest var et parkanlæg. De »bedre« familier var næppe bekymret for, at deres døtre ikke befandt sig i en omgangskreds, som ville garantere en mo­

ralsk livsvandel. Det blev allerede sikret af, at Holmens beboere så konsekvent holdt sig for sig selv. Klostret er alene et besøg værd p.g.a. dets middelalder-arkitektur og den lige så gamle kirke­

gård, som hører til klostret. Karakteristisk for

Holmem er dog de mange små fiskerhuse med spids gavl. Hvert hus har en nydelig plejet have.

Haverne er placeret rundt omkring kvarterets kir­

kegård. De smalle gader og smøger er forblevet uforandrede gennem århundreder, og kvarteret bliver ikke skæmmet af konfektionsvarer fra byg­

gemarkedet, dvs. de gule plexiglasvindfang og nærmest tapetagtige yderpaneler, man ellers ser.

En del huse har stadigvæk to halvdøre, som man så fremragende kan sludre med naboerne igen­

nem, når den øverste er åbnet. Før i tiden var hu­

sene stråtækte, men det indebar en for stor risiko, fordi man på »Friheden« ofte fornøjede sig med brandfarlige aktiviteter, inden kasernen kom til at stå der. Det følgende skete i pinsen 1651. Hertug Frederik var sammen med nogle skytter fra bor­

gerskabet på »Friheden« for at fornøje sig med den årlige fugleskydning. Skyttebrødrene sørge­

de, begunstiget af uheldige vindforhold, for, at de stråtækte tage og således hele Holmen blev sat i brand. Det var kun muligt at genopbygge husene ved hjælp af et tilskud fra kæmnerkontorets kasse.

Der var her tale om en sørgelig, men nærmest tra­

ditionsbunden forpligtelse, for Holmen blev tit hjemsøgt af brande. I begyndelsen af det 18. år­

hundrede stod der på Holmen 84 små huse, som )

141

(15)

auf dem Holm keine Seltenheit. Am Anfang des 18. Jahrhunderts hatte der Holm 84 kleine, ein­

stöckige Häuser; dieses Siedlungsbild ist bis heute unverändert geblieben. Die Süderholmstraße ist stets in einem besseren Zustand gewesen als die heutige Norderholmstraße, die den Fischern nicht so optimale Arbeitsbedingungen wie die am Wasser gelegene Süderholmstraße gab, wo die Kähne in den Garten gezogen und die Netze ne­

ben der Wäsche zum Trocknen aufgehängt wer­

den konnten. Daher wohnten in der Norderholm­

straße auch zumeist kleine Gewerbetreibende:

Branntweinbrenner, Schlachterfamilien, Bäk- ker und Gärtner. Während sich die anderen Handwerkszünfte schon relativ früh organisiert hatten, haben Schleswigs Fischer erst spät ihre Zunft gegründet. Sie hatten es besonders schwer, denn der sogenannte Schleibrief, der im ältesten Stadtrechts enthalten -ist, sichert allen Einwoh­

nern der Stadt die Ausübung der Fischerei auf der Schlei zu. Und manchmal war das Gedränge auf dem Wasser groß. Die Grenze zwischen Be­

rufsfischern und Gelegenheitsfischern war schwer zu ziehen. Die wichtigste Gruppe der Berufsfischer sind die schon im 1200 im Schleswiger Stadt­

recht erwähnten Wadenfischer. Jeweils acht Fi­

scher bildeten eine sogenannte Wade. Die Partner wählten aus ihrer Mitte einen »Schipper«. Unter dessen Führung waren sie zu einer festen Arbeits­

und Erwerbsgemeinschaft verbunden. Weil die Schlei hemmungslos überfischt wurde, baten 1643 »sämtliche seßhafte Bürger und Fischer auf dem Holm« den Bürgermeister und den Rat der Stadt Schleswig, ihnen zu helfen, eine Zunft ein­

zurichten. Die vielen Schleppen (kurze 4-Mann- Waden), klagten sie, würden ihre langen Waden kaputt machen. Darunter fanden sich Leute, die sich bei anderen eingemeitet hätten und somit keine Steuern bezahlen würden. Außerdem schlossen sich verschiedene Schleppen zu einer noch längeren Wade zusammen und schnappten den Holmern die Fische vor der Nase weg. Viele Fischer mußten nun ihr Brot erbetteln. Zur Gründung einer Fischerzunft kam es diesmal noch nicht.

Bürgermeister und Rat waren sich der Schwie­

rigkeiten bewußt, die sich einstellen würden, wenn man eine auf eine bestimmte Personenzahl begrenzte Fischereizunft gründen würde. Das Elend unter den Fischern war in dieser Zeit sehr groß, der Fang äußerst gering. Der Krieg tat sein übriges. 1660 schrieben Bürgermeister und Rat eine Beschwerde an den Herzog wegen der Fi­

scher: »Unsern armen bis auf das Blut ausgemer­

gelten und kaum das trockene Brot im Hause ha­

benden Fischern.«

Acht Jahre später 1668 erließ Herzog Christian Albrecht eine »Fischverordnung«. Diese unter­

sagte den Fang von zu kleinen Fischen und deren Verfütterung an die Schweine, regelte den Fisch­

verkauf durch Abhaltung eines Marktes und ge­

stattete die Fischausfuhr erst nach Deckung des Bedarfs der Einwohner. Vier Frauen bekamen die Erlaubnis, mit Fischen hausieren gehen zu dür­

fen. Der Herzog begründete seine Fischverord­

nung damit, daß die unbefugte Fischerei derma­

ßen zugenommen hatte, daß es zeitweilig keine Fische gegen Geld zu kaufen gab. - Das half alles wenig, die Fischereiverhältnisse auf der Schlei und die Lage der Holmer Fischer zu verbessern.

Die Zahl der Fischer hatte sich deutlich verrin­

gert, und damit wurden auch die zu entrichten­

den Rekognitionsgelder an die Gottorper Amts­

kasse weniger. Der Gottorper Amtmann behaup­

tete daraufhin, daß die Fischer ihre Waden und Schleppen absichtlich durch »verabredete Socie- tät oder Behebung« reduziert hätten, um die Re­

kognitionsgelder nicht zahlen zu müssen. Erst im Jahre 1765 kam es endlich zu einer Fischereirege­

lung. Zum Vergleich: Die erste Schneiderinnung entstand 1415 in Schleswig, die Bäcker waren 1418 soweit, und die Schlachter hatten seit 1421 ihre Zunft. In die »Fischereigesellschaft« wurden die 40 anwesenden Fischer aufgenommen, die als Mitglieder die 34 Paragraphen der Satzung ak­

zeptierten. Neu wurden nur Berufsfischer aufge­

nommen, die 10 Reichsthaler in die Beitragskasse entrichteten. Außerdem mußten die neuen Mit­

glieder einen Wohnsitz auf dem Holm nachwei­

sen. Der Sohn eines Holmer Fischers wurde für den halben Beitragssatz aufgenommen. Die Zunftgenossen wählten zwei Alterleute, die auf den Verkauf, die Schonzeiten zur Arterhaltung achteten oder die Winterfischerei organisierten.

Die Alterleute mußten vom Magistrat bestätigt werden, und sie entschieden auch über Streitig­

keiten innerhalb der Gesellschaft. Der Schipper führte weiterhin die Wade an. Witwen wurden bis zur Wiederverheiratung die gleichen Rechte zu­

gestanden, wie sie der Verstorbene gehabt hatte, etwa der lebenswichtige Anteil an der Winterfi­

scherei. Der Magistrat schützte die Fischerei­

zunft, indem per Resolution fremden Fischern der Fang in der Schlei untersagt wurde. Im Jahre 1804 ernährten sich auf dem Holm 40 Familien hauptberuflich vom Fischfang, 1896 waren es 88, heute sind es noch zwanzig. □

142

Referencer

RELATEREDE DOKUMENTER

keit im Werck hinfällig zu machen, die zu H n Schultzen Zeit schon soviel erschüttert worden, dass die Risse noch nicht völlig ergäntzet werden können. Doch hierin kan und

Rantzouw zu Nienhoffe, Peter Rantzouw, Lorentz von Bockwolde zu Wulfsfelde, Christoff von Alefeldt zum Nortsehe, Wolff von der Wisch zum Fresinghagen, Jacob Rantzouw

Als es darum ging, glaubhaft zu machen, dass er sich nach so langer Zeit an einen Vorfall vom Sommer 1837 nicht mehr genau erinnern konnte - oder wollte, zeigte sich der

nehmen, ist zum einen das Interesse daran, Engelhardts Ausgrabungsfeld, wo er die Boote fand, zu finden, und die Möglichkeit, daß sich hier noch weitere Fahrzeuge oder

song tang Zeit anlegen nit avek lo tang Alles mit der Zeit wvoar ls tang Zeithaben. isrande: ls tang propr Die rechteZeit in acht

5. W urde aber die kuniginne irenn witlvenstuell tlit ver- rucken, sonder bey irem son unnd kindernn zu pleibenn be- dacht, das sie als dann vor ein obriste

Ein Probeschnitt durch das Fundament in der Mitte von Feld I zeigte, dass es nach 20 cm auf dem anstehenden Boden aufsaß, hier könnte es sich um einen in­.. neren Anbau an

Deutlich zu erkennen sind zudem die am Boot ›neu‹ hinzugefügten Replikate, diese heben sich farblich von dem augenscheinlich ›originalem‹ Holz ab (2018) (© Museum