• Ingen resultater fundet

Digitaliseret af | Digitised by

N/A
N/A
Info
Hent
Protected

Academic year: 2022

Del "Digitaliseret af | Digitised by"

Copied!
77
0
0

Indlæser.... (se fuldtekst nu)

Hele teksten

(1)

Digitaliseret af | Digitised by

Forfatter(e) | Author(s): Vogler, C. H.; mit dem Porträt und 3 Tafeln Abbildungen von Werken Spenglers.

Titel | Title: Der Künstler und Naturforscher Lorenz

Spengler aus Schaffhausen : Schaffhauser Neujahrsblätter 1898 und 1899

Udgivet år og sted | Publication time and place: Schaffhausen : Verlag des historisch-

antiquarischen Vereins und des Kunstvereins, Fysiske størrelse | Physical extent: 189958 s., [4] tav. :

DK

Værket kan være ophavsretligt beskyttet, og så må du kun bruge PDF-filen til personlig brug. Hvis ophavsmanden er død for mere end 70 år siden, er værket fri af ophavsret (public domain), og så kan du bruge værket frit. Hvis der er flere ophavsmænd, gælder den længstlevendes dødsår. Husk altid at kreditere ophavsmanden.

UK

The work may be copyrighted in which case the PDF file may only be used for personal use. If the author died more than 70 years ago, the work becomes public domain and can then be freely used. If there are several authors, the year of death of the longest living person applies. Always remember to credit the author

(2)
(3)

t ø * ' 1'

l

- ! ■

DET KONGELIGE BIBLIOTEK

130021585468

;/

c

i

* * ~

i

(4)

p !

^ '

- . H H

, •• .*, * . . + - - • ^ "-

• • . > *' . k‘

v . -■ ^ f. v

£

. = S « M _ '. ' . . , . , t '

* f ( ' * ' r - ■- ' . %

,*,r- .

;-$<r •'••' 1

H r '

4 -k7

' " ' ' - T i - .

H M - H -f H ;p ¥ £ M

*• -..

* • ' . & - ' T ; V

• I - : . ; r-" '- • -

v- . v v -

. : ;

V ' . V f . ' t ? ; > / . . ' • .- : :■*>>• - ' ’ ' / • " ?, "i ,

'■■■-,

* = - * ' • . 3 ® . ' H

h r

’Æ

r 4

j*" *

rj • ; ■ ■ / -

i

n :

■■■i.

^ M -

’* . . , t

-■-■‘■r./ A

^ " • • • • ;

H.HMf

•. r - . - f e - p - *

:.:.7 V Æ ;

■f--- ■ j A

■v.

* '

- . . . .

^ r :] *•■•• ta

s '

•V . ; ■ •

K - ; ' 7 • - • ■ > ; .

• * ; r r ; ' • -

: - 4 ' ^

: .■«♦• • 1 ••

' :. ■* - 1 XJeV.

- ■ ■ ' 1

pp : r - A »

- - i s i p p

p M

P - : • : • « *

' ?<

- p *

-■ i.

r '"’P ' K P •’ ; . r .

«< , -\t"

k ,/*

, A

• ; • ' ■ ■ • • i .

ro.

■ i . '■

.. 'r * r W '

- ■■%. • . , ■

P , -

r ; . :

■■■'i.-'- ; y V

. > ■

■.'p-ptP'

i '-p V fc

3

• ■: v- : ' p ,

X

' r - \

i ' / V '

. --O. ' ■ : - • ■ ::

- Vf?

' i k f r

■■<■>•

' > > ’

u v

- "4 -J,*

' S ■"

' y-

s S ' f p . - : "

É S ® S ' ; .

■% '.

^

i«■"*'

' w ■•

kJ.

• V V >

*v.

'i..r

; - ' -r- ^ ','

Æ m t

u. ; , r $- ' i r :

' ' .•.. ,* •' ...

-

;• :* '•

- ; ^ ..

i W :-

\h

. - > . , - ’ . i p ; .

. ‘. m m ’x h m i s 1

S S p a P S P ' - '

ihx&v'* .i

^ | p p

^ 5

,w- •-••.• k

'i "v

/ • :v;# S p i

v v . ' ■ ;

¥•>*.' iYAJ

!»■

f ri'4

■’ x ‘

— *

; h la* * ' W .

¥ ■ ■

- . V , . '

y;':v s . '■

i . v . r . i . ' . , ■,:

"* *T *

■P P : ■■J.' P. .

: : ' • »"

• - V . ,U-., i.

MK

■.C

*?■ • ■•: • ;

■,■ < • . . J - . ' - . 4

:P /

■/jV.

> . at \

> rv .*

* . . ■-*

.; . ■■;■ ■ ; : - v

' ■ • p p ' - ' . - . .- ••• ... . -. • > • . • ' . ••

.•„r- : ^ f' ■• ';;■

c • ..• I.-'1

>'■

7 v . '’

' i 1' '

r 8 f t W . 5 ; . T i

i - -

ft:'-. . <i i -

r - ' ' • ' •■*'

i-a?fK: '■v'P.r,

£ > , *

r- H

H » ; 5 S

M i

• ■•,■' . '■<'

", . p -

. ; . v ; p i,-.

1.' -

•i?“ ‘V

b

■„py

■ , ' P ”

” > -

- Pp '

r

... K- * m<f m

W Ø W s ' r

. h - . " ' / '

■t v > _ ■ ■ '

*1 •• . A - . / ■ v V - P . : .

i- ^ 'v- , P ‘ p. ,

/ • f

? •

• >

, •',i

■•' •- ;• '

. ' ■'

;:M

v . : '

. v ’- P * • - -:s • : ; 1 t m ’ | ’ .'a ,•■;, -7 ‘

. . . .

. V . : ;■•-■■.■ i - ■. •■ ■

• *- • ' - ■ i

• ^ . r •

- W - v - : 5 ' ' • *

M å . >

y p r s

-i.

' i . ••■

*. VV; V. . ■ . V , ‘: •

, I'''1

. . •' .' **.•■

> . ; . . . .

. p ' p . p . „

i >■ p i

p:

' • P P P - . p.

!~

. • t V . ' y ■■

p p i p ■ -’i- p

! .'■■•"■ .■ ■ ■ > ! ; . ■ 1-

i P

, 5 ;

: i ’1:

• / v ^ : *

• . • / ‘ ‘ i

: . V - . r

••. . • • **• •" ■

‘ i‘ ■

■ Æ •

' ■ P ’ : .

■ : > . • , . ' • ■

■ • . ••

■>r )■■

' P ' - V- •

, l'

%•

''t. ■

i 5

• ■n «. •

" h r

S y r r r .

' M

'.*• •'

M -p

.* •

: •! '

i

• K v -

‘v,’ ■■■■

: ' ' .■••■

.. i " -* . ■• . <:■ .

. I ' . ' f y P

.i : ,;.‘

i •• '

. - ^ p ' P P ' "

: . ■

« • : P . '

- •• ' :V..

' - • 'P*--. ' ' •. /

p ■; ■.

■ p -

:

r - '

' V ' ' • - • r - . ; k ^

5■". ’ a i P W - - / . . • -

" v g : '■ -1' - - 7 -

. ' ; . M ; , ' P . P 1 . ' X ' M

\ n- , " ■•- i - •. • - . :- ( k ^

w - I h \ >

. v * -

v- Am -

- V| -

' . "•

p " - : ‘

.

- * *

M ? : v . ’ ■ ' ■ h ' ■■■'•:

J - A r

%•: > t i\

* . ■ • 7 / ; ;

v>'

r - |

. . . : ; > p - .4:

1 _ - r

■ . . ’t - r

r~*'\

V-L

• ' ' ■■•, 1 “ ■ • * ( ' ^ h ' ,

.

m m : r

. «rr. ‘> v - - :

P ; _

X r ' V . P P -

■ » 1

; # ? p ;

. -

i r A .

V - P ■P

■: - ' • . i P '

. a j i ? ' * P ' P P W k ’X j ' åv .. i i w

' ■*... . * . •

, , . , v

-. i - .

:■' •. / P i '

.a M / p • ‘ : -

v .

- < • - - ' h z

' . ' ’s

• 1 • , • * ' V •

4 . -V i

. . < •

t i l

- i ."

*

i ; . ; , '

M ' ^ ' V

v . v " '

£ i \ r ^ f t ' •> X - .

. y

• '■*. -4 / “ • ■

É : h ^ & r ^ > : s ''

V j

p .

m p i a i « p t e s - : P p

> ■

• . . c - , * - i

c.. 4 ^ - P a p

. ►.

/ *

y*

. ", ■ \-‘ K

■r V

' “ j, •• ' '

. f k

•Y .>.

m ' - - *

f t -

•. / •'

r M v :

• x f

p p

> ' '

f P

i*.*-

v;

' r*iV

• *,

-i . , y A . ■■■:.■

j A , ' . ■• « • • - • - V - ' , , : p .

J :

p i i i . v . y y - ^

r ■" ■■■ . ^ v i : * -

! & - '

. ; W " , - •

i i É f e

• i . p

r ^ L .

v#» v • «

,,y ■ y

• - V ; *

“ v., ’

. J l* i: T*""" * P - 4 l'a. v " : , J p P r . 3 ^

• V \

. Xv

u r ,* - ■ » i

s É s S - p -

, s

i

y < - k m

l* - i l V

r

' -f

. . . i j r

• ' a-

; V - ' : . f

'■■ , •

■ -„V li" ■

’p ; P ' P ' ' t i w a t ’' Y :'- '•

y

- ' H A P : -

■■

>

: .

p h

r ^ , l. A f}-’ A ' '

, . s H a r m m å r n m , :

' r'Ofc-- , P . V ^ > y

■ H ' / p .

p, . • V . f e v - l & F '

(5)

t

; v 1-

V •, " /'!

VMt

(6)

• IV T

'<

‘S "

- v '

*

' A

■' ;.• ; v . >

— —* T

5

7 *

m m $

- ' A I - . !*

V - f "

l v ,

• ' ,'r -

'V-'

t

r ;

. ■ " < 1 7 r

* 1 ^ s *

•■■■ - f " ■'

%

v ■■•'.'A-f..

.■s.

% /> 7

■•.s .

.1 ' T

»J. ■ •'■ ~ t

« A

• ■ • A

4'. . ■ Vi-V5"- . . v ' ■ •;.?

■V7

r r . ♦ v

V

f. - •

- V

- / - > •

s-"

a - ^ s i " ;

■* ■■ • .•

v i ' . ’i • ‘

!: - v ; •:•<•:

>

'

. , . . P r . - •■*'.

‘ i - . ‘ ■ \ v - - ; ; - ‘ ' , ‘

' i; \ '. -*- ’ •

, . * \

'■ ' '■ V.

i

;

• r *

■- '- ,"V

; '€■*

■Å

*

V *

i.

> * ■ '

'•.<; - ■?•

'V

V i

. J V • l - '

; " . < a ' '

; - - • > , y

■>. . ) . ■: ' - < 4 . ^ - v •

■- ■' ■ r '• , . :• .•

* > ;t . ' v - : . "■ ’ v

V, •». \X

, h-k - ?■ >■ ,

■ ■’ \ ;a '

" /,' '. '..i- 1 (‘V* ■• * <•

* . ■ --. rt •■' .

. • • # j - f _ L' ••.* .

’’ ; p

i.

.<1.

;' y C -

. •, •

• . < 4. r

< . i ;

v V:

*v-

’ - « v

* • ;

V

: V " :

■>' -Sf A : ■' . - \ • . ■'.

■; ...

{ l '

" ' ‘ f » 4 ( v

y <

■ ' ' V V '

■:■'( y r - / A ‘ '■1

■ . •’ ■ : '

S T 7

f . a - . V ; - 1- ,

'■

;v-:'

•• . <■'.- : S .

r •• C ! «

' f - r . l 3 : $ $ ■ > :<

^ f y [ f J ‘

:a : • *..

■ • ' • . • I

, v j i . ’ .

- v

•■■v;

V . . .y . 3

^.-.1 *.r >..

J -

\ k

•<. ■■• - r

• • • % -

* r 'W ?V>5

i ■ ■ . ? i ? S

■f

f <&

^ y :; y . - -v.

.• .' »:.> - • -

Uå

- - . y>•' •• s

'■S v A .:. ^ ' ' ' y .

y^ : v A l M y i

(7)

-rr *• •?

/ y

. f e ^ .- -

r ~ Y V V . \ -, ..

""' " /■■* ’» ■;' f e

1 ' ...

... . . * !? & '? -

* .' Y ~ , ••

i ' - . . ... 'r •*«•.*»

' " , ' . . f ,

• *'* .-v

/ -••

v ‘ • V

v . : i ‘

' n , ' • ; ;

•■ mY ' •*.•:'. •

t / ■. 1 ' I

f e . f e ; .

:

.. - , . f e f X Y ■ ; , . .

. ; • fe . /fe .

■ - i . v : ; " '

. . . : ' • • / ' . '

■• t - ' '

. . . . > ■ •

' • f e . '

. . . . - U V '

•• . ‘S V ' ; ’ . '

•^7

• f e . - •; v - . • y y '

' . '

r \

»• . ' . . . : . * i-'

' . > : "*■•'. . . i .

. 1

. . , v . .

S . . ' , ' -

'• •• •■ s -;J <. *•'fe'C • ':•* ■ •

Y - v ' • •

• T . t ; » - f e " . , •

.. f e f e f e • f e f e ' • • • ■ f e r - .• - i - . - • ' • ■

' ; V f e

•:•■>• . i f e *

fer: V&v

■•■■: . ' f e y f e r ' - r r - y , -

.yrrÆ /'

■fe- f e i **■; V v • . );*<!;’.

* - f e v

• V . v . : ■ s

t . . v

*' - * -v'' -

V . * . .

. : • /

n n

B H

H

■ H j ■ B H !

l ' v -

- Y :■ ; .

- ' ■ ■. ■ i , '

^ V . • : Y . • ■ .■•'•-'•■''■ •• .

. : '•■■■,■• ■•■"

! , 1 :

'

; ; i ' • w " ■ . ■ ' ■ ■ • ■

■- c- r< : ' . r , - ’•-.

f 4 ' i . . .

•*

m HBHJi

HM

B B

B HH

B BH

. i ' H

: . > ^ /y { %

• • . t

• ' ; .

i i ' v 1 • ■: ;■•. - w : - :

. ; Y Y

W -

'■ V ' . ' : v, ■ ' Vr

' ^ ■ V

•'• ;'t - _ • •

. i-.

- f . .

’’ :-H :.v ■ r.Y. :

m - f å .

. • v > 0 > ■■ • •

• , y. :v -

F / . > r ;

k ^ Z å I

f M r

r ’ j C ? « - «

i l T 7-

S p É . ; ' V f / é^r -

I p . i ■’ - J m :

!*?:.' YMT

'

• '.'■U. • T /

i: ‘

• . v , -

■ ■ ? ' ? ■ ' ■ ■ ■ ■ ■ % - i - .

1 ^ ; ? ^ 4.

:W' m

■i. - -

- /; rv . • ‘ •*

*• * HtT- -• s ':.

* v : v - !

i * , ' A

%C:

. x . ♦ » , - • •

• ■

' ' :.;! . V - j g J i f -

« 2 Y

• i i . : ' * : ... - £ 7 - , ^

^

r..;. . . , = « .• ,

V .1 ^

•Cj.. ' i -

l ' :. ' , - V :

' V - : ? / X : i

;■ •'■;• _ • : • . • . «

I ;' - Y ,

’ ' ■ .;

•. , ■ ■■ - .

mm

Æ L '

y r

• Y Y . - : . ♦ - :

v . y = " V : ' ■"

■ - S I

v r i " .

■ ■ - ■

' . y ' '

- ' ■ . . f e

. . v a

. . 7 ; ; '

••’ y Y ••

* •: ' •

. . • i -

. m m

7 ■■* t m - t i v

v ■

-

i • '•*■ A ' 1 .

■■■ v Y f i Y - y

C*7 , ;.:■ ^ . - / v " ^ ,■ :■

- * - / ■ . '■ 4 C;-

•fe

s e Z ' - . ' i i å

7 : ’ '

v - . ; y

f e ; ' ' v Y

■ sa

' . ‘ " . » I - - : - . r a i -

y Y l ' - f e . , '■ ■; v m *

5

r

* - ••'■

.. *■■' ' ■■: K.i " / r-: ‘ : v y

. V . - ; . ,y •»

l.

' Yi" 'HT

/*

(8)

Der Kunstler und Naturforscher

a u s S c h a f l h a u s e n

von

C. H. Y o g ie r

Schaffhauser Neujahrsblåtter

1898 und 1899

» O

Mit dem Portrat und 3 Tafeln Åbbildungen von Werken Spenglers

v i /

S c h a ffh au se ti

Verlag des hlstorlsch-antiquarischen Vereins und des Kunstvereins 1899

(9)

' • /

BU C H D R U C K ER EI V O N JOH. B A C H M A N N IN SC H A FFH A U SE N

- ' N

05/ rfrf^teTMl -Y£i

s -

(10)

1. Der L ebenslauf.

Vir præclarissimus variaque doctrina or- natus, quo cive Scaphusia gloriatur.

sind in Schaffhausen aus fruheren Jahrhunderten durchaus nicht arm an

C-'C J

M ånnern, die in K unst und K unsthandw erk sich ausgezeichnet haben und der Vater- stadt zu hober Ehre gereichen. Aber wie wenig wissen wir im ailgem einen von ihnen!

Die jiingere G eneration kennt sicher die m eisten dieser hervorragenden Schaffhauser kaum dem Namen nach, w åhrend der ålteren wohl noch zum Teil die kleinen, beschei- denen D enkm åler gegenw årtig sind, die ihnen der liebensw urdige S c h a lc h in seinen

« Erinnerunofen » gresetzt hat. Das ist freilich wenig g en u g und leider auch in m ancheno o o o o Fallen so ziemlich alles, was heutzutage noch zu erfahren ist. V erhaltnism åssig gunstig liegen die Dinge bei dem M anne, von dem das gegenw artige N eujahrsblatt handelt.

Als ein vielseitig thatiger M ann hat S p e n g i e r die Aufm erksam keit vieler auf sich gelenkt und deshalb in der zeitgenossischen L iteratur nicht so selten B eriicksichtigung

JT5 O O C?

gefunden. Er ist ferner selbst als Schriftsteller aufgetreten und hat uns damit manche zuverlassige A uskunft fiber sein W issen und K onnen hinterlassen. Endlich hat sich auch eine Anzahl seiner Briefe erhalten, die w enigstens e i n e grosse Li'icke der Lebens- geschichte in willkom m ener W eise ausfiillen. Ja, wir besitzen sogar eine fertige Lebens- geschichte L o r e n z S p e n g l e r s , die freilich des T hatsachlichen sehr w enig neues bringt, sich auch von vornheréin als eine Lobrede, wenn auch als eine geschichtliche, a u s g ie b t: « H istorisk Lovtale over Lorenz Spengler; efter Hr. Pastor F. L. M ourier’s franske M anuskript, ved P. Poulsen, B ogtrykker », in: « Iris og Hebe >, Februar 1808, S. 148 — 192, K iobenhavn. Der Verfasser, F e r n a n d L o u i s M o u r i e r aus Genf, war damals erster Prediger an der franzosisch-reform ierten Gemeinde zu K openhagen und T ochterm ann unsers S p e n g l e r . Trotz diesem gunstigen U m stande sind durchaus nicht alle A ngaben richtig, m anches eben offenbar der nicht m ehr ganz zuverlåssigen Erin- nerung des gealterten M annes nachgeschrieben, einzelnes sogar nicht einmal originell,

• •

sondern offenbar J. C. Fiiesslins K iinstlergeschichte entnom m en. Uber eine H auptsache, die Frage, wie L o r e n z S p e n g l e r den weiten W eg vom K unstdrechsler zum K unstler zuriickgelegt håbe, giebt uns M o u r i e r so wenig A uskunft wie die andern Quellen.

L o r e n z S p e n g l e r war der jiingste Sohn des J o h . K o n r a d S p e n g l e r , eines Maurers, der sich durch besondere Tiichtigkeit hervorthat und so zum Stadt- baum eister em porschwang, auch M itglied des Rates w u rd e.*) Sein T auftag (nicht der

9 Joh. Konrad Spengler 1676—1748. Seine Frau Maria gehorte dem in Schaffhausen nunmehr ausgestorbenen Geschlechte Peter an. « Schaffhausen hatte diesem tiichtigen Manne manche VerschSne- rung zu verdanken, besonders den Bau der schonen Rheinbrucke », heisst es bei Mourier, wahrscheinlich nach Angaben von Lorenz Spengler selbst. — Dieser hatte noch vier Geschwister. Der alteste Bruder, Hans Konrad, [710— 1780, ward wie sein Vater « Stadtmaurer » und Mitglied des Rats. Der zweite, Johannes, 17n —1736, starb in Bern als Hafner (Faience-Maler nach Mourier). Uber den dritten Bruder, geb. 1717, ist nichts bekannt; er scheint fruhe gestorben zu sein. Die einzige Schwester, Barbara,

(11)

G eburtstag) ist der 22. Septem ber 1720. Die M utter starb w enige Jahre nachher. Im iibrigen wissen wir aus des Lorenz Jugendzeit gar wenig. M o u r i e r sagt, dass die E ltern eine gesunde Seele in gesundem K orper auf ihn vererbt haben, und dass er zu seiner Z eit Schulunterricht erhielt. Es sind uns von damals, aus den Jahren 1731 und 1732, drei Probeschriften erhalten, in denen die zum Teil reich verzierten Initialen besonders wohl geraten sind und ein gutes T alent zum Zeichnen bekunden. U ngew ohnlich fruh ward dann die Berufsfrage erledigt. Kaum 14 Jahre alt kam der ju n g e Spengler, dessen A nlagen und W iinsche dahin zielten, in die Lehre zu T e u b e r in R egensburg, einem der ersten K unstdrechsler des 18. Jahrhunderts. Nach funfjåhriger Lehrzeit, die er sehr g u t anw andte, kehrte er 1739 nach Schaffhausen zurtick und wanderte noch im gleichen Jah re nach Bern, um hier als Geselle zu arbeiten. A uf die D auer scheint ihm aber Bern flir die E ntfaltung seiner T alente nicht der rechte O rt gew esen zu sein, wir ver- nehm en auch nichts von irgend w elcher Forderung. E r strebte also weiter, und es begann im Friihjahr 1743 die W anderzeit, die mit der A nkunft in K openhagen im H erbst des gleichen Jahres ihren fruhen Abschluss fand. W ir sind uber diesen Zeit- abschnitt und noch etwas dariiber hinaus verhåltnism åssig g u t unterrichtet durch zehn a n die E ltern gerichtete Briefe, die nun, w enn ihr Inhalt oft auch von untergeordnetem und zum Teil nur lokalem Interesse ist, hier recht ausgiebig verw ertet werden sollen.

Etwas von dem W esen des M enschen verraten sie im m erhin.1)

Der erste Brief, Bern den 31. Xbris 1740, ist ein Gliickwunsch fur die E ltern in G estalt eines schw ungvollen Gebetes. Der Sohn unterschreibt s ic h : Laur. Spengler

T ourneur.

Im zweiten Brief, B ern den 4. Augstm . 1742, ist zuerst von einer Liste von M edaillen die Rede (w ahrscheinlich fur den B ruder bestimmt), dann von einem Schreib- zeug, das S pengler fur seinen Vater gedrechselt hat. Endlich spricht er von den herr- lichen E rnteaussichten. « Es steht alles so schon in den Reben, sonderlich in Lagotten, dass mans nicht schoner w iinschen konnte. D arneben ist es hier gar zu lustig und schon. Es werden unaufhorlich neiie Spatziergånge und Prom enaden angelegt, dass m an sich dariiber billig freuen muss. Ich gehe alle S onntag um 4 Uhr m orgens vor dass T hor in solche hinaus mit einem niitzlichen Buch da mir dann die schone Situation dess Ohrts, dass angenehm e G run der Baumen, dass liebliche G esang der Vogel, die

geb. 1707, verheiratete sich nach auswårts. — Aus der kinderreichen Familie des åltesten Bruders ver- heiratete sich die Tochter Helene, geb. 1747, mit einem Herrn Vogtrichter J. C. Fischer, die Tochter

•Salomea, geb. 1752, mit einem Herrn Bernhardin Habicht, daher die Verwandtschaft der Spengler mit den betreffenden Zweigen dieser Geschlechter, in deren letzterm sich heute noch die meisten Spengler- Reliquien befinden. — In Kopenhagen (und somit wohl auch in Schaffhausen) nahm man zu unsers Spenglers Zeiten an, dass das in Deutschland, in den Niederlanden und in der Schweiz verbreitete

■Spengler-Geschlecht aus Schlesien stamme, und der Stammvater des Schaffhauser Zweiges sollte der

•Syndikus Lazarus Spengler in Niirnberg, ein Zeitgenosse und Freund Luthers, sein. — Gleichzeitig mit unserm L. Spengler lebten gegen das Ende der achtziger Jahre noch zwei andere Schaffhauser Spengler in Kopenhagen, die Bruder Lorenz und Heinrich. Ersterer schreibt 30. Juni 1789 an Schmid, den Gehulfen Trippels in Rom, dass er bei einem Meister Abildgaard drechseln lerne, auch englische Elektrisier- maschinen verfertige und auf Verordnung von Årzten selbst elektrisiere. Sein Bruder Heinrich sei seit fiinf Vierteljahren nun auch hier. Bald nachher betrieb Lorenz eine Spiegelfabrik.

9 Die zwei friihesten Briefe sind im Besitz des Herrn Habicht-Oechslin, woselbst sich auch die

■oben erwåhnten Probeschriften befinden; die acht folgenden Briefe besitzt Herr Wilhelm Habicht. Aus letzterer Serie ist dureh Rudolf Wolf bereits einiges zum Abdruck gebracht in der Vierteljahrsschrift der Ziircher Naturforsch. Gesellschaft. 1873.

(12)

-ao* 3

reine und zarte Lufft, die B etrachtung von dem Aufstehen der Sonnen dass Gemtiht derm assen bezaubert, dass es mich dunkt, es konne vormahls in dem Paradies unmog- lich schoner gew esen sein. » Von R eiseplånen noch keine Rede.

In den zwei folgenden, undatierten, aber jedenfalls auch von Bern aus geschrie- benen Briefen, bespricht nun S pengler seinen Reiseplan, dessen Endziel damals London war. Die Reise solite von Basel aus zu W asser unternom m en werden. Ein Reise- gefåhrte stand in A ussicht, ein B ildhauer Nam ens W e b e r aus Bern, der schon in London gew esen und nun wieder dabin zuriickkehren wollte, weil ihm die Heimat keine Beschåftigung bot. Leider verschw and er plotzlich, da er, sonst ein so .artiger und ver- ståndiger Mann, sich w egen einer schlimmen G eschichte verantw orten sollte. Spengler empfand dieses V erschw inden des reisekundigen und sprachgew andten Gefåhrten als einen rechten Verlust und gab seinen gedrtickten Gefiiblen A usdruck in einem G edicht tiber die V ergånglichkeit.1) Er scheint solcbe G elegenheits-D ichterei sebon damals recht schwunsrbaft betrieben zu haben. W ir horen von einem Gedicht, das er zu Ehren einer Pfarrwahl verfasste und drucken Hess, in der ausgesprochenen A bsicht, es besser zu m achen als ein ju n g er Theologe in einem åhnlichen Falle; und bei seiner Abreise aus der Schweiz iibersendet er dem B ruder ein Paket mit Abschriften von « schonen Stellen der vornehm sten Poeten, die m eritiren ofters gelesen zu werden », daneben noch anderes

« von m einer Schm iererey, die ich dessw egen aufgehoben håbe, zu sehen, ob ich mich darin bessern thue. » Der verloren geglaubte R eisegefahrte tauchte indes in Strassburg bald wieder auf und trieb zur Abreise. Inzwischen aber hatte sich die Lage etwas geandert; T ruppenbew egungen am N iederrhein (im sog. osterreichischen Erbfolgekrieg) gefahrdeten die W asserstrasse, und die sorgfåltig und ångstlich iiberlegenden Freunde in B ern rieten, die Rheinreise ganz aufzugeben und den m oglichst direkten W eg iiber Paris nach Calais zu wahlen. Aber bald scheint wieder ein anderer W ind gew eht zu haben; denn auf einmal ist S p e n g l e r in B asel, in der A bsicht, hier ein Schifif zu besteigen.

Fiinfter Brief, wieder ohne Datum und Ort. « Letsten Sontag sind wir, nem lich der Hr. B e c k B ildhauer und ich under einem grossen Gefolg von Bern w eggegangen;

weillen uns auf die 16 P ersohnen begleiteten, so m ussten wir bei der sogenannten Papir-Miihly, welche eine Stunde von Bern ist, iibernacht bleiben. Es sind allerseits vieil i oo T hrånen vergossen worden, und mir war es unm oglich, ein O hrt und solche

]) Ach wie vergånglich ist der Menschen Thun und Wesen, Was heut geschlossen wird, ist morgen schon verruckt.

Das Biat wird schon gewendt eh man es noch gelesen, Oft wird der heste Raht in der Gebuhrt erstikt.

Wer heut ein Freunde findt verliehret ihn schon morgen Das Schicksal reisst ihn weg eh man ihn recht gekent;

Was hilfft es dass man dan mit viller Muh und Sorgen Nach aller Menschen Gunst und ihrer Hiilffe rent.

Der Tod ists nicht allein der unss die Freunde raubet,

Nicht Krieg, nicht Pestilentz sind immer Schuld daran, Die Venus meistentheils; was Wunder wen man glaubet

Dass wer derselben dient gar selten Treti seyn kan.

Gltickselig ist nur Der, der seine Hoffnung grundet,

Auf Gott den wahren Freund. Und trauet seiner Hånd, Die helffen kan und will, wen Menschen-Hiilfe schwindet,

Und endlich gliicklich ftihrt ins rechte E n g e 11 and.

(13)

Freiinde ohne T hrån en zu verlassen, allwo und bei dennen ich so unzehlich viel gutes und 1000 niitzliche Ergetzlichkeiten genossen håbe. Mein Tage kan es mir nicht wohler werden. Meine Freiide ist sinnreiche Bueher zu lesen, da hate ich die erwiinschte G elegenheit darzu, solche zu bekom m en, und sie zu lesen. Meine Ergetzlichkeit bestunhte darinnen, w ann ich mich im Sommer under einem dickbelaubten Baum und au f geschw ollenem Grass mit m einer V ersem acherey oder wo dieses nicht von statten geh en wollte, mit einem klugen Buch erm unteren konte. Und wo ist ein Orht, dass mit solehen zierlichen Prom enaden und schonen A lleen versehen ist als wie Bern. Ich will nichts reden von der g u ten Kost, noch von der grossen Liberté, noch von denen g u ten L euthen die ich darinnen gehabt håbe. Ich will aufhoren zu erzehlen was mir in Bern gutes widerfahren, es m ochten sonst diese E rin n eru n g en das Heimweh darnach verursachen. Nachdem wir, wie schon gem eldet, auf der Papir-M iihly ubernacht geblieben, so m achten wir uns den andern T ag auf die Reise, und kam en nach ausgestandener grosser Hitze, den D ienstag darauf gesund und frisch auf B a se l.» Das Schiff war aber schon weg, was w enigstens das Gute hatte, dass S pengler noch die Empfehlungs- schreiben an die in London lebenden Schaffhauser S c h a l c h und S c h n e t z l e r in Em pfang nehm en konnte. Eine ganze W oche m ussten nun freilich die R eisenden auf das nåchste Schiff warten. A n seinen B ruder sandte Spengler dann durch den Schiff- m eister T r i p p e l und einen gew issen «A m elem ehler» ein Felleisen und Pakete mit den schon erw åhnten Poesien, mit B uchern, darunter ein solches tiber die D rehkunst; aber auch K unstsachen, Modelle u. drgl., 24jahriges Holz von Thierlibåum en (Cornelkirschen) zum Contrefey-D rehen, Saiten flir die D rehbank u. s. w., alles zum A ufbew ahren bis er wiederkehre. A usserdem dem B ruder zu Eigentum eine Schachtel mit Gipsabgiissen von M edaillen, die er frir ihn von H errn M o r i k o f e r in Bern (dem M edailleur Joh.

M elchior Morikofer?) erworben hatte.

Sechster Brief, Frankfurt 2. B rachm onat 1743. Endlich am 18. Mai konnte die Reise beginnen, die durch unfreiwillige und freiwillige V erzogerungen bis zum 21. Juni dauerte. Schon in Strassburg gab es einen m ehrtagigen A ufenthalt, so dass die Merk- w iirdigkeiten der Stadt bequem besichtigt w erden konnten. In N euenburg m usste Holz flir die franzosische Armee eingeladen w erden, und in Speier sperrte die von den Franzosen geschlagene, von 300 M ann des Schw eizerregim ents bewachte Schififsbriicke den W eg. In W orm s lag die ganze franzosische G eneralitåt samt allen koniglichen Prinzen, und war ein unglaubliches Gewimmel von F uhren mit M unition und Proviant.

H ier soilte auch das Holz wieder ausgeladen w erden; daher G elegenheit, das franzosische L ager sich anzusehen. « Dieses L ager bestunhte in 12 Battalions und war gewiss schon zu sehen, sie Exercierten den ganzen Tag, und warr zu verw undern, dass uns kein M ensch angeredt oder schåhl angesehen hatte. Und also brachten wir den gantzen T ag im L ager zu. H ier war die zweyte Schiffbriicke welche die Franzosen geschlagen haben; auf der linken Seiten des Reihns stuhnt auch ein L ager aber nur von 5 Regi­

m entern, und gleich wie das andere, theils Cavalerie, theils Infant.erie auch ein Regiment H usaren, die aber mit dennen osterreichischen nicht in V ergleichung konnen gesetzt werden. D onnerstag als den 30. Mey fuhren wir durch die Schiffbriicke und kamen selben A bend ohne nicht geringen A nstoss wegen dennen Franzosen, gliicklich auf Mayntz. Alle Viertel Stund von dem L ager an bis auf O ppenheim waren W achten am Reihn, da wir den Pass allem ahl zeigen m ussten, und ich bin versichert dass einer zu

(14)

*i+ 5

Land ohnm bglich wåre durchgekom m en, den die Franzosen sind entsetzlich scharff.

W eil wir nun das ganze franzosische Lager gesehen hatten, so wollten wir auch gerne das Englische und H anoveranische sehen, dessw egen entschlossen wir uns, von Mayntz mit dem M arkt-Schiff hieher zu fahren, da wir dann beide L ager sehen konnten. Zwei S tunden davon fieng das E nglische L ager an, und liegt auch hart am Mayn. In Hochst, ein kleines Ståttlein nach M ayntz gehorig, assen wir zu mittag, weill das M arktschiff allezeit daselbst 2 Stund stehen bleibt. Zwei Stunden von H ochst ist Frankfort, und da kamen wir um 6 U hr an. Von hier bis H anau erstreckt sich das H anoveranische Lager von 9 R egim enter Infanterie und 5 Reg. Cavallerie. Solches zu sehen sind wir gestern m orgens um 4 U hr von hier weg und ins L ager gegangen, die Offiziers und Soldaten w aren tiber allem assen hoflich, es ward uns alles gezeigt, was zu sehen war, sie w urden desselben M orgens Exerzirt und nachm ittag wurde ihnen neue M ontur gegeben. Es ist nicht g en u g zu beschreiben was das vor schone und wohl Exerzirte Leuthe sind, ich håbe gedacht, dass franzosische L ager sei unverbesserlich, aber es ist mit dem E nglischen und H anoverischen gar nicht zu vergleichen. Die E nglander haben lauter E nglische Pferdt, und die H anoverischen sind eben so schon. Bei H ochst haben die E ngellånder eine Schiffbriicke iiber den Mayn geschlagen ju st da wir daselbst waren, und eine Stunde besser hinauf gégen Frankfurt schlagen sie albereit auch noch eine, diese ist von K u p fer.» Auch das Schloss P hilippsburg wurde besucht, in dem der Kaiser und die K onige von E ngland, P reussen und Polen erw artet wurden, um Frieden

« auszum achen ». S pengler weiss auch zu erzahlen von der unfreundlichen Stim m ung zwischen den kaiserlichen und den pragm atischen T ruppen, von der E rb itteru n g der E nglander iiber die Franzosen, an deren Geld sogar sie ihre W u t auslassen; von den feigen Franzosen, die sich vor den E nglåndern « wie der Blitz » zuriickziehen, w enn sie von ihrer Nåhe nur horen, u. s. w. Der sanfte S p e n g l e r war ein rechter Schlachten- bum m ler gew orden; er schatzt sich gliicklich, dass er nicht iiber Paris gereist ist; zwar w ar die Reise hieher teuer und gefåhrlich, aber H underte m achen weitere Reisen, ohne

soviel erlebt zu haben wie er.

Siebenter Brief: L ondon, 21. H eum onat 1743. « Bis hieher hat mir der H err geholfen! Den Brief den ich von Frankfort den 2 ten B rachm onat geschrieben håbe, wird der V atter ausser allem Zweififel em pfangen haben. Ich håbe meine Reise bis dahin beschrieben, will also fort fahren und m elden wie es mir weiters bis hieher ergangen. Am Pfingst-M ontag g ien g en wir wieder in das M arkschiff (des H errn Fischers im rothen Fass sein Sohn war stets bey uns als wir in Frankfort waren). Dass Mark- schifif aber wurde so voller Leuthe, die alle auf H ochst zu der E nglischen Armee fahren wollten, dass sie noch zwei andere Schiffe darzu nehm en m ussten, den es w aren auf die 600 Persohnen. A n eben diesem T ag giengen die E ngelånder bei H ochst fruh m orgens iiber den Mayn, und da wir auf H ochst kamen, w aren sie auch schon wiirklich druber, die Schiffbruken w urden uns auch gleich geoffnet. Die O esterreicher aber blieben in ihrem L ager 2 Stund unter H ochst gegen Mayntz. Die H anoverischen Volker ru k ten zu gleicher Zeit, als die E ngelånder iiber den Mayn gingen, aus ihrem Lager bey H anau, und bezogen denen E ngelåndern ihr gehabtes L ager bei Hochst. W ir kam en also am Pfingstm ontag abends um 7 U hr auf Mayntz, und hatten das Gltik, dass schon ein anders Schiff parat war nach Colin zu fahren, wir hatten auch grosse Miihe unsere in Mayntz gelassenen Sachen so eylends zu Schiffe zu bringen. W ir fuhren also selben

Referencer

RELATEREDE DOKUMENTER

keit im Werck hinfällig zu machen, die zu H n Schultzen Zeit schon soviel erschüttert worden, dass die Risse noch nicht völlig ergäntzet werden können. Doch hierin kan und

„inform iert“ worden, freilich nicht während seiner eigentlichen Lehr- und Entw icklungsjahre, sondern erst nach seiner 1668 erfolgten Anstellung an der M

merk werden darauf richten müssen, Holstein auf das engste mit Dännemark zu vereinigen, und jede Verbindung oder Verbindlichkeit in besonderer Beziehung auf dieses Herzogthum

Dies sind kleine Geräte, die auf der einen Seite über die serielle Schnittstelle mit dem Computer verbunden werden und auf der anderen Seite über eine spezielle Vorrichtung mit

Als ähnlich hilfreich hat sich die Übersichtsliste erwiesen , die für einen bestimmten Namen oder für alle in der Datei enthaltenen Personen ausgedruckt werden

2. die Nutzung des Archivguts durch die Stellen, bei denen die Unterlagen ent- standen sind oder die sie abgegeben haben, wenn sie das Archivgut für die Erfüllung ihrer Aufgaben

Nach diesem Rundblick iiber die Moglichkeiten, die bereits geschaffen sind und die sich noch darbieten werden, wird man sehen, dass uns allen grosse und

dasi ja schon die Nar ur durch zarte und wohl innige Bande die Menschen unter und mit ein- ånder verknupfe, — Aber ist denn nicht ebendie - Liebe, tyorauf die