• Ingen resultater fundet

Sløks Humanismus

N/A
N/A
Info
Hent
Protected

Academic year: 2022

Del "Sløks Humanismus"

Copied!
3
0
0

Indlæser.... (se fuldtekst nu)

Hele teksten

(1)

K R I T I K

Sløks H u m an ism u s

Johannes Sløk: Kierkegaard - humanismens tænker En studiebog. København: Hans Reitzel, 1978, 240 pp.

von HERMANN DEUSER

Wenn wir einmal die Voraussetzung gelten lassen, daß eine kongeniale Kierkegaard-Interpretation nur darin bestehen kann, ihn so entschieden von sich zu weisen, daß es zu gar keiner Interpretation mehr kommt (etwa so wie Kierkegaard mit Hegel umgesprungen ist), dann bleiben noch zwei andere Möglichkeiten: Man kann in der Kierkegaard-Interpretation gewisser­

maßen unter ihm stehen, und das tut jede philologische Arbeit (historisch, biographisch, begriffsgeschichtlich); man kann aber auch über ihm stehen, um ihn sozusagen vorzuführen, zu kritisieren, weiterzudenken, gleichzeitig werden zu lassen - und letzteres ist sicher bei Sløks Buch von 1978 der Fall.

Das Buch ist souverän geschrieben, eine wirkliche Einführung in Kierke­

gaards Denken möchte ich es nennen. Zusammenhänge werden erläutert (zeitgeschichtliche aus Kierkegaards Kopenhagen; Hegel und Plato in Schema-Skizzen, um Kierkegaards Argumentation plastisch hervortreten zu lassen), Hauptbegriffe werden entfaltet, der Denkweg der pseudonymen Literatur vor allem wird schlüssig nachgezeichnet.

Modern ist diese Einführung, weil sie nicht historisiert, sondern Kierke­

gaard vergegenwärtigt durch Einbeziehen neuer Denkzusammenhänge. Das sind besonders Anregungen der analytischen Sprachphilosophie, die Sløk heranzieht, um Kierkegaards Sprachpraxis verständlich und interessant zu machen (Kap. 1, § 3); aber auch der gesellschaftskritische Aspekt (Kap. 1,

§ 1) zusammen mit Bemerkungen zu Kierkegaards Wissenschaftsverständ­

nis (Kap. 1, § 2) werden einleitend auf genommen (durchweg ist es Material aus den Tagebüchern, worauf Sløk sich dabei stützt).

(2)

Nun ist es nicht erforderlich, die einzelnen Begriffsanalysen und Gedan­

kenführungen hier zu besprechen; das alles fällt unter die Einstufung dieses Buches als einer gelungenen Einführung in Kierkegaards Denken, die hier­

mit zu lesen empfohlen wird. Was aber zur Auseinandersetzung mit Sloks Buch reizt, ist seine These, die er in allem proklamieren möchte: Kierke­

gaard als Denker des Humanismusl - Was ist gemeint? Humanismus, kurz gefaßt, definiert Slok als die neuzeitliche Idee des einzelnen Menschen in seinem unersetzbaren individuelle Wert. An dieser Definition und ihrer Durchführung ist nun dies überraschend, daß statt der unbestreitbaren Be­

gründungsleistungen Kierkegaards in Sachen »Existenz« Slok hier von »Hu­

manismus« spricht; und wirklich, bei allen überzeugenden Analysen zu Kierkegaards Existenzbegriffen, dies ist Sloks Zutat, Kierkegaard einen Hu­

manisten zu nennen! Warum er das tut, kann ich nur vermuten und zwischen den Zeilen lesen: Kierkegaard wird in diesem Buch im ganzen ethisch-onto­

logisch interpretiert, die »Selbst-Wahl« (Kap. 4) ist der alles organisierende Horizont. Polemisch mit Kierkegaard ist damit zweitens die Kritik jedes Systemdenkens übernommen, und das nicht nur historisch, sondern aktuell im Gesellschaftszwang, den Slok offenbar im marxistischen Zeitgeist erblickt (hier dürfte der eigentliche Anlaß der Titel-These zu finden sein). Seiten­

hiebe, die das Vorwort »zur Orientierung« schon humorig angekündigt hatte, verweisen z.B. auf kuriose »neumarxistische Spekulationen« (123);

Adornos Kierkegaard-Interpretation wird - wieder einmal - pauschal als marxistisch verrechnet (25); die Praxis der Gegenwart, »pädagogisch, psy­

chologisch, philosophisch ... den Schuldbegriff wegzuerklären« (182), wird beklagt und Climacus dagegen in Anspruch genommen, kurz: der Marxismus steht in Sloks Sicht für ein aktuelles Totalsystem (211), und erst von daher wird die These des Humanismus des Einzelnen verständlich. Aber das ist nun auch der kritische Punkt im Interesse und in der Tendenz des Buches.

Ist diese Beanspruchung Kierkegaards für die Gegenwart notwendig? - Daß diese Frage noch diskutiert werden muß, soll hier ausdrücklich hervorgehoben werden.

Kierkegaard immanent wird man jedenfalls feststellen können, daß Sloks Humanismus-These auf die ethische Dimension des Werkes konzentriert bleibt; darauf deutet auch Sloks Schlußkapitel, wo prompt das ethisch­

ontologische Humanismus-Denken durch Anti-Climacus in Gefahr gerät;

und daß Kierkegaard die moderne Frage nach der »Gesellschaftsrelvanz«

(3)

Sloks Humanismus 105 (28) nicht verstanden hätte, muß im Blick auf Kierkegaards letzte Lebens­

jahre bestritten werden.

Wohl gilt im Sinne Sloks, daß nicht jeder Ruf nach einer gesellschaft­

lichen Erklärung auch zugleich Humanismus bedeutet, Gegenteiliges ist be­

kannt. Nur möchte ich vorschlagen, Kierkegaard nicht zum Parteigänger einer dieser politischen Marktpositionen zu machen, das nämlich hätte er mit Sicherheit nicht verstehen wollen\

Referencer

RELATEREDE DOKUMENTER

Die Herrschaft der Menge und der damit verbundene Ruin der Wahrheit, der Religion und der Menschlichkeit: dieses eine Thema wird in Kierkegaards späteren Tagebüchern

Crites bebrejder Thulstrup, at han ikke forfølger spørgsmålet om forholdet til Hegel op gennem hele Kierkegaards forfatterskab, og mener, at Thulstrup næppe har

Gegenüber Klaus Schäfers Buch »Hermeneutische Ontologie in den Climacus- Schriften Sören Kierkegaards« (München 1968), das aus einer bei der Katholisch-

Forlovelsen forløste ikke blot noget i ham, som gjorde ham til digter, men dette, at forlovelsen ikke kunne fortsætte i et ægteskab, bevirkede, at der var noget,

Om disse udtryk for uskærpet patos, som ligger i den immanente religiøsitet A, siger Kierke- gaard, at de bliver dialektiske i inderliggørelsens dialektik (cf. VII 550) og at

»thi ligesom Viden om det nuværende ikke giver det, som sker, nogen Nødvendighed, saaledes medfører Forudviden om det fremtidige ingen Nødvendighed af det, som

udsætninger, medens den ikke skulde erstatte den gamle Auktionskatalog, der har de utroligste Fejl i Angivelserne. Skulde de maaske efter Forf.s Mening have

Alle disse krav fra den climacus’ske tid, som Kierkegaard har fremstillet ifølge sin opfattelse af det Ny Testamentes budskab, genfinder vi ogsaa i deres sidste